« Heizung, Lüftung, Klima  |

Heizung & Warmwasser – suche effiziente und bezahlbare Alternative zu

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  12390
28.7. - 30.7.2025
6 Antworten | 5 Autoren 6
6
Hallo zusammen,
ich hoffe, ich finde hier ein paar gute Hinweise, Erfahrungsberichte oder auch technische Einschätzungen zur Situation bei uns:
Zweifamilienhaus (Je Wohnung ca. 96 m² Wohnfläche), Baujahr 1984, nicht gedämmt
Aktuell haben wir eine Buderus Logano Plus GB135 (18 kW) für Warmwasser + Heizung installiert
Problem: die Anlage ist seit Monaten unzuverlässig, häufige Ausfälle, Reparaturkosten steigen etc. obwohl der Heizkessel und die Elektronik 2015 teilweise oder komplett erneuert wurden und der Öltank ebenfalls vor 5–10 Jahren erneuert wurde…
Ich bin nun auf der Suche nach einer Alternative und habe mir bisher folgendes überlegt
  • Split-Klimaanlage - jedoch wäre da die Überlegung wie effizient die ist bzw. ob das nicht einfach nur die Stromkosten verdreifacht?
  • Luft-Solarthermie - aber ich vermute ohne Dämmung als alleiniges Heizsystem (monovalent) ist das unrealistisch? Hybride Lösung (mit Ölheizung) scheint mir auch nicht sinnvoll, da man sich die Wartung und die laufenden Kosten für den Ölkessel ja trotzdem nicht spart (und ich bis jetzt nur negatives darüber gehört habe)..
  • Evtl. Solarthermie oder PV zur Unterstützung? Vielleicht denkbar zur Warmwassererzeugung oder zur Entlastung der Wärmepumpe?
Ich suche im Grunde die wirtschaftlich sinnvollste Lösung ohne gleich das ganze Haus sanieren zu müssen.
Habt ihr Ideen, Erfahrungen oder könnt Alternativen empfehlen, die bei einem unsanierten Altbau realistisch und bezahlbar sind – evtl. auch Lösungen wie man am besten vorgeht das man den Warmwasser- und Heizwärmeverbauch künftig pro Wohneinheit ablesen und anteilig verrechnet kann?
Danke im Voraus für alle Ideen und Hinweise!
Viele Grüße emoji

  •  Akani
28.7.2025  (#1)
Welches Heizsystem?
Wenn Heizkörper welche Größen zu den Räumen?
Welche Systemtemperaturen?
Wie ist der Gebäudestand allgemein?
Heizölverbrauch?
Du musst schon etwas mehr zu deinem Haus und der bestehenden Anlage erzählen.
Bin aber der Meinung WP WP [Wärmepumpe] geht fast immer

1
  •  christoph1703
29.7.2025  (#2)

zitat..
Akani schrieb: Bin aber der Meinung WP WP [Wärmepumpe] geht fast immer

Und Dämmung zahlt sich fast immer aus. Besser aber vor der WP WP [Wärmepumpe].

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
29.7.2025  (#3)

zitat..
12390 schrieb: Ich suche im Grunde die wirtschaftlich sinnvollste Lösung ohne gleich das ganze Haus sanieren zu müssen.

Ich würde sagen dass genau das ein Widerspruch ist - v.a. über lange Zeiträume betrachtet.
Denn abgesehen von deutlich höherem Komfort nach Sanierung (keine kalten Wände mehr) kann auch die dafür benötigte Technik zum Heizen kleiner ausfallen.

zitat..
Luft-Solarthermie

Kannst vergessen.

zitat..
Split-Klimaanlage

Würde ich nur in Häusern mit kleiner Heizlast empfehlen.

zitat..
Evtl. Solarthermie oder PV zur Unterstützung? Vielleicht denkbar zur Warmwassererzeugung oder zur Entlastung der Wärmepumpe?

Welche Wärmepumpe? Gibt es denn schon eine? Oder soll eine kommen? Falls letzteres, dann soll diese auch das WW WW [Warmwasser] bereiten, ein Heizstab wäre nur Stromverschwendung. Und Solarthermie ist aufgrund des benötigten Pufferspeichers saublöd zum Einbinden in ein Wärmepumpensystem bzw. nicht kompatibel. Sinnvoller ist da quasi immer mehr PV raufzugeben. Und Überschussstrom ist bedeutend einfacher zu verwerten als Überschußwärme einer Solarthermie im Sommer.


1


  •  Gast-Karl
  •   Gold-Award
29.7.2025  (#4)
Wie viel Liter Öl habt ihr pro Jahr verbraucht, und wie viele Räume gibt es zu beheizen?
 Wenn im Sommer keine Klimaanlage benötigt wird, wäre eine Monoblock-WP wahrscheinlich sinnvoll, eine Split-Klima aber noch minimal effektiver und wirtschaftlicher, wenn nicht zu viele Räume versorgt werden müssen.

1
  •  Akani
29.7.2025  (#5)

zitat..
Gast-Karl schrieb: eine Split-Klima aber noch minimal effektiver und wirtschaftlicher,

Das vergiss mal im Altbau, hier musst jeden Raum heizen.

Wie DS schon schon schreibt, erst Hülle dann Heizung. Gibt's in Ö nicht noch haufenweise gute Förderungen für Gebäudedämmung?!
Was soll denn langfristig mit dem Haus passieren?


1
  •  stefano
  •   Bronze-Award
30.7.2025  (#6)

zitat..
Akani schrieb:

──────..
Gast-Karl schrieb: eine Split-Klima aber noch minimal effektiver und wirtschaftlicher,
───────────────

Das vergiss mal im Altbau, hier musst jeden Raum heizen.

Wie DS schon schon schreibt, erst Hülle dann Heizung. Gibt's in Ö nicht noch haufenweise gute Förderungen für Gebäudedämmung?!
Was soll denn langfristig mit dem Haus passieren?

Nein, die gibt es nicht mehr. Die neue Regierung muss massiv sparen. Es gibt nur noch die reservierten Fördermittel, für die die sich noch vor der Einstellung ihr Kontigent gesichert haben.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Heizsystem für Gästehäuschen mit wenig Platz