|
|
||
@herberts - Um welches Thermostat handelt es sich? Da muss sich doch auch eine Temperatur damit einstellen lassen oder zumindest eine Zahl 0-5 o.ä.?
http://www.abic-brennertechnik.de/upload/gps/downloads/abic/0072930-011_Ecotron_I_F-OT_RAM786-1.pdf Seite 14: In welcher Stellung ist Schalter 4? Die Heizkurven (Fusspunk & Steilheit) sind bei Innentemperaturregelung deaktiviert! |
||
|
||
@gloitom - Marke kann ich nicht sagen, da das Installateurlogo drauf ist. Ja, also Frostsymbol bis 5 kann ich einstellen. Die Zahl 3 ist rot markiert. Hab im Internet gesehen, dass es Thermostatventile gibt, ich glaub von Danfoss, wo man vorab die Durchflussmenge steuern kann oder so.
Stellung ist auf Außentemperatur, also rechts. Alle anderen außer dem Letzten (für die Testfunktion) auch. |
||
|
||
Also komplett Außentemperaturgeseuert mit kleinem Raumeinfluss.
Ich denke das Thermostatventil & Raumthermostat im selben Raum keine gute Kombination sind, aber eig. egal du kannst das Thermostat ja auch auf ![]() Das was du gerade machst ist ein Hydraulischer abgleich: http://www.energiesparhaus.at/energie/hydraulischer_abgleich.htm Bei einem korrekt abgeglichenen System sollten Thermostatventile überflüssig oder sogar kontraproduktiv sein, wenn die Heizkurve richtig eingestellt ist: http://www.energiesparhaus.at/selber_machen/heizkurve-einstellen.htm |
||
|
||
Genau, die kombinierte Steuerung. Werde das Ventil wohl tauschen, hab dies jetzt schön öfters wo gelesen, dass sie die 2 Regler gegenseitig beeinflussen. Aber wenn ich jetzt den Thermostat auf bzw unter 3 stelle, aber der Raumthermostat 22 oder mehr Grad eingestellt ist, wird die Heizung ja immer heizen oder? Weil der Raum die Temperatur nicht erreicht oder? Das Wohnzimmer liegt ja westseitig (generell viel Sonneneinstrahlung) und wird als Hauptwohnraum genutzt. Von dem her wäre ja ein Thermostatventil optimal, vor allem bei viel Außenwärme bzw mehrere Personen im Raum sind. Sollte ich generell überdenken, den Raumthermostat zu verlegen? Flur oder eins von den 2 Problemzimmern? Ich denks mir so, wenn dann zB im Wohnzimmer die gewünschte Temperatur erreicht wird, macht ja das Thermostatventil zu oder? Aber die Heizung würde weiterheizen, bis der Raumthermostat sagt - passt. Oder lieg ich falsch? |
||
|
||
@herberts - Ja, Heizkörperthermostat unter der am Raumthermostat eingestellten Temperatur einstellen und der Raumeinfluss der Steuerung ist nicht mehr gegeben. Dieser sollte dann gänzlich abgeschaltet werden, damit die Heizung in den Abendstunden nicht zurückgefahren wird!
Die Heizung regelt, abgesehen von der Heizkurve, auf den Raum in dem sich das Raumthermostat befindet. Eigentlich sollte sich dieses in dem Raum befinden, der am schlechtesten zu beheizen ist. Wenn sich das Raumthermostat in einem der "Problemzimmer" befindet, kann das Thermostat im Wohnzimmer natürlich bleiben. Wie schaut es momentan aus mit dem Versuch? |
||
|
||
es geht weiter - so, bin wieder daheim und führe nun den Versuch jetzt weiter. Alle Räume aufgedreht bis auf Wohnzimmer. Mal schaun obs warm wird.
Heißt, ich sollte reine Außentemperatur-Regelung nehmen? Wenn die Heizung dann also nicht mehr zurückfährt, hab ich mehr Heizkosten? Wenn ich den Raumthermostat ins Problemzimmer versetze und das Thermostatventil bleibt, was ja in dem Fall sinn macht, sollte dann auch der Raumeinfluss abgeschalten werden? Letztendlich möchte ich ja gut und sparend heizen. |
||
|
||
Der Raumeinfluss im westseitigen Zimmer sorgt dafür, dass die Heizung auch in den Problemzimmern zurückgefahren wird.
Wenn das Raumthermostat ins Problemzimmer versetzt wird kann der Raumeinfluss bleiben. Eine Außentemperatur-Regelung setzt natürlich eine korrekte Einstellung von Fußpunkt & Steilheit voraus, damit die Heizung wieder zurückgefahren wird. Die Heizkosten werden jetzt sowieso steigen, da nun 2 Räume mehr beheizt werden. Soviel zur Theorie, dass muss jetzt erst bewiesen werden, dass es so stimmt ![]() |
||
|
||
ergebnis - so, also wenn alle HK aufgedreht sind (wie oben beschrieben in Millimeterschritten) und Wohnzimmer abgedreht ist - passt in jeden Raum die Temperatur. Hab jetzt das Thermostatventil aufgedreht auf Stufe 2,5. Der Heizkörper bleibt kalt, da es im Raum durch die derzeitige Sonne sowieso 22,5 Grad hat. Ok, der Raumeinfluss in den 2 Problemzimmern ist nur bedingt gegeben, weil nur 1 Zimmer westseitig liegt (Küche). Also für mich zum Mitschreiben: Möglichkeit 1: Ich versetze den Raumthermostat in ein Problemzimmer (Küche) und lassen Raumeinfluss auf 1, da man ja dort kocht. Dann kann im Wohnzimmer das Thermostatventil bleiben und dementsprechend eingestellt werden. Die Heizung heizt ja dann nach der Küche und deren Raumeinfluss. Möglichkeit 2: Ebenfalls Versetzung des Raumthermostats in ein Problemzimmer oder Flur aber OHNE Raumeinfluss. Thermostatventil kann auch im WZ bleiben. Hier wird rein nach der Außentemperaturregelung geheizt. In jedem Fall sollte die Heizkurve richtig eingestellt werden oder? Zurück zum Versuch, was soll ich nun weiter versuchen? Das Thermostatventil weiter öfnen? Oder gleich den Raumthermometer verlegen? |
||
|
||
D.h. die Temperaturen passen in allen Zimmern?
Ist Temperatursoll noch immer 26 Grad? Dann dieses einmal reduzieren, eig. sollten die Problemzimmer wieder zu kalt sein. Dies musst du mit Fußpunkt & Steilheit korrigieren. |
||
|
||
Ja, alle Zimmer sind warm. Wohnzimmer auch, obwohl HK kalt ist (eben wegen der heutigen Sonne. Gestern nachmittag beim Test wars etwas kühler, da hatte es fast 20 Grad im Wohnzimmer)
Ja, TempSoll ist noch immer 26 Grad gestellt. Thermostatventil ist auf 2,5. Heizung heizt und heizt. Stell das Soll nun auf 22 Grad. Wenn die Zimmer wieder kalt werden, muss ich dies mit dem Fußpunkt und Steilheit ausgleichen? Also liegts nicht am Druck? Wie gesagt, der Wohnzimmerhk ist ja noch immer nicht warm bzw auf 2,5 gedreht. |
||
|
||
@herberts - Stimmt, um das auszuschließen vorläufig noch auf 26°C lassen und abwarten, bis das Wohnzimmer wieder ausgekühlt ist und der HK warm wird. |
||
|
||
ok, 26 Grad Soll bleibt. |
||
|
||
WZ abgekühlt - und HK ist warm und heizt. Ventil ist nachwievor bei 2,5. TempSoll 26. Andere Räume sind noch warm. Problemzimmerhk sind auch noch warm. Deren HK sind momentan bis zur Hälfte abwärts heiß und dann werden sie warm/lauwarm. |
||
|
||
aktuell - da ich nicht immer daheim war hab ich das TempSoll auf 22 zurückgestellt. Ventil ist nach wie vor auf 2,5. Alle Zimmer passen soweit. Die 2 Problemzimmer sind wärmer als zu Beginn aber kühler als bei 26 Grad TempSoll. |
||
|
||
es wird besser =) - aktueller status: habe den raumthermostat in den flur gegeben. einstellungen hab ich gleich gelassen. das thermostatventil im wohnzimmer ist nun eingeregelt.
zusätzlich habe ich ein voreinstellbares thermostatventil gegen ein altes getauscht. dies ist nun gedrosselt sowie per thermostat auch geregelt. die restlichen hk sind noch gleich zugedreht. ergebnis in den problemräumen -> es wird besser, wärmer. noch nicht optimal, aber besser. werde noch weitere voreinstellbare ventile besorgen und tauschen, um somit den h.abgleich besser einstellen zu können. letztendlich kann ich ja noch immer die variante mit der verlegung des raumthermostats ins problemzimmer testen. ich danke hiermit allen, die mir geholfen und wertvolle tipps gegeben haben! danke gruß herbert |