« Heizung, Lüftung, Klima  |

Heizung für Zubau

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Felix24
20.6.2010
3 Antworten 3
3
Hallo,
wir sind vor ca. 2 Jahren in unser neu gebaute Niedrigenergie - Einfamilienhaus eingezogen. Ursprünglich wäre geplant gewesen, dass auf der 21 m2 großen betonierten Terrasse später mal ein Wintergarten errichtet werden soll.
Nun sind wir aber auf die Idee gekommen, dass wir anstatt des Wintergartens auch einen „Zubau“ realisieren könnten. Es schwebt uns vor, diesen Zubau als vollwertigen Wohnraum zu nutzen. Somit sollte auch kein Glasdach verwendet werden, sonder ein gut isoliertes Pult- oder Flachdach. Auch die Wände möchten wir bestens isolieren bzw. entsprechende Isolierverglasung verwenden.
Etwas Kopfzerbrechen bereitet mir jedoch die Tatsache, dass nach unten hin kein Platz für ausreichender Isolierung geschweige den eine Fußbodenheizung (wie im Haus) vorhanden ist. Auf der Terrasse sind auch schon Granitplatten verlegt.
Punkto Heizung kann ich mir nicht vorstellen, dass wir hier das bestehende Heizsystem anbinden können, da es sich hier ja um eine sehr niedrige Vorlauftemperatur (Wärmepumpe / Fußbodenheizung) handelt.
Außerdem möchte ich auf keinen Fall die 50er – Ziegelmauer durchstemmen müssen um einen Heizkreis nach außen verlegen zu können. Ich denke, das wäre ein unglaublicher Aufwand.

Meine Fragen:

Gibt es ein sinnvolles autarkes (Mini-) Heizsystem, dass man für die Beheizung dieses 21 m2 großen Zubau empfehlen kann?

Wirkt sich eine nicht gemachte Isolierung nach unten energietechnisch sehr negativ aus? Oder kann man mit diesem Nachteil trotzdem einen halbwegs klimatechnisch angenehmen Wohnraum schaffen?

Vielen, vielen Dank im Voraus für Tipps und Anregungen.

  •  heinzi
  •   Gold-Award
20.6.2010  (#1)
ich nenne das comfortwintergarten! - das heisst ein gut gedämmtes flachdach mit attikakästen für eine gute beschattung mit AV 90 jalusien. die wände alle aus fensterelementen mit einer 0.5W/m2k verglasung. rahmenmaterial holz-alu ganz-alu oder wenns billig sein muss in kunststoff. du kannst zum öffnen alles mögliche machen von normalen balkontüren über hebeschiebetüren bis zu faltwänden natürlich auch grosse festverglasungen.(je nach wünschen und budget) als heizung würde ich in jedem fall ein fliessestrich mit bodenheizung machen und an die bestehende wärmepumpen heizung anschliessen. (durchbruch ist kein grosses problem). du hast mit diesem comfortwintergarten auch sehr hohe passivgewinne. hast du eine betonierte bodenplatte? wieviel fussbodenaufbau, also vom rohboden bis zum fertigboden hast du zur verfügung? wenn wir 9 cm haben gehen 3 cm vakkuumdämmung, 5 cm fliessestrich und 1 cm z.b. Natursteinplatten. wenn wir 12 cm haben können wir die dämmung mit 6 cm PU platten machen.

1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
20.6.2010  (#2)
ein bild dazu - geht irgedwie nicht, blöde technik! ich kann dir fotos per mail senden schick mir wenn du willst per pn deine mail adi

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
20.6.2010  (#3)
Himeine Meinung:

ohne jetzt alle Eckpunkte zu kennen - aber

du willst einen kompletten raum neu machen mit fenster, dach wände ...

und da kommt es dir auf die 21m2 Bodenplatte an ?????

ich würd die Bodenplatte wegreißen, eine neue etwas tiefer machen und einen normalen bodenaufbau realiseren.

weiters würde ich den raum an die FB anschlie0en.

Da kommt es drauf an wie du die FBH FBH [Fußbodenheizung] verlegt hast.

Vielleicht kannst du wirklich einen oder zwei Kreise verlängern, das kann dir nur den Instalateur sicher sagen.

du könntest dann den Estrich im Bereich des Durchganges aufmachen - somit brauchst du keine Mauer beschädigen.

Plan B wäre:

mit den Solaren Gewinnen und einer Elektru FBH FBH [Fußbodenheizung] auskommen

Plan C wäre es einen Schwedenofen aufzusellen.

Plan D infarot wärme panele

Plan F (der mich auch gefallen würde, wäre vom Heizkreisverteile zwei Leitungen in der Wand in den neuen Raum zu legen - also zb 15cm über dem Fussboden einen schlitz machen, nur da kommt es halt drauf an wo dein Verteiler ist

Plan G hast du einen Keller - vielleicht kann man im Wohnraum durch die Decke in den keller bohren und sich von dort die Rohre für den Raum holen und einen Kreis machen.

Also es gibt da schon ein paar möglichkeiten.

lg :)

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: externe Zuluft für Ofen ohne Anschluss