« Heizung, Lüftung, Klima  |

Heizlast Kostenberechnung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  joggi81
26.1.2011
7 Antworten 7
7
Hallo!

Bin grad am Planen, und die Heizung ist zZ schwierigstes Thema.

Geplant ist: 2-geschossiges EFH, 160m², max. ca. 25kwh/m² nach PHPP
=Heizbedarf von 160m²x25kwh = 4000kwh/Jahr
lieg ich da richtig oder hab ich ein Blackout

Wenn ich jetzt nen Kachelofen als Ganzhausheizung plane, und angenommen Buchenscheiter mit 1800kwh/rm rechne brauche ich
4000:1800 = 2,222 rm Holz x 75,-€ =167,-€ Heizmaterialkosten.

Warmwasser usw.lass ich mal aussen vor.

ist doch viel zu wenig?

Wo ist da mein Fehler?

mfg
Johannes

  •  gloitom
  •   Silber-Award
26.1.2011  (#1)
Würde IMHO so passen.
Zu beachten ist jedoch,
-) wie die Heizleistung verteilt werden kann.
-) dass der Wirkungsgrad bei einem Kachelofen nicht so gut sein wird
-) 75€ beziehen sich auf Schüttmeter, oder?

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
26.1.2011  (#2)
@joggi - Die EKZ bezieht sich ja auf die Bruttogeschossfläche, die ist bei 160m² Wohnfläche etwa 192m² (grob gerechnet 20% mehr).

192m² * 25kWh/m²a = 4800kWh/a

Ansonsten passt das. Ich stehe momentan (Ende Jänner 2011) bei 220 Euro (~ 3500kWh) Heizkosten inklusive Warmwasser mit Gas seit April 2010. Warmwasser macht davon hochgerechnet etwa 150 Euro aus (~ 2500kWh), da wir mit Warmwasser eher nicht sparsam umgehen. ;)

1
  •  joggi81
26.1.2011  (#3)
75,-€ sind raummeter quasi scheite geschlichtet auf holzstoß - Das mit wirkungsgrad hab ich ganz vergessen, Traum von der LG wär ja ein Küchenherd mit Durchheize zu Kachelofen, auf was für Wirkungsgrade kommt man da?

Wegen Verteilung der Wärme wär interessant welche Möglichkeiten da bestehen?
Wassertasche mit Pufferspeicher und Fußbodenheizung ist ja ne riesige Investition.

Danke im vorraus.
mfg
Johannes

1


  •  gloitom
  •   Silber-Award
26.1.2011  (#4)
@dandjo - nach PHPP und nicht EKZ
Das PHPP verwendet nicht die Bruttogeschossfläche!

@joggi81
Kachelofen ist ein relativ weiter Bereich was das alles sein kann, aber denke mal die meiste Wärme wird in dem Raum abgegeben wo dieser steht.
Das Problem wird die Überhitzung sein, denke ich mal.
Warmwasser wird mit einem eigen Gerät gemacht?


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
26.1.2011  (#5)
@gloitom: Sorry, da habe ich zu flüchtig gelesen. Mit PHPP kenne ich mich nicht so aus, was wird da eigentlich mehr berücksichtigt als bei der EKZ?

@joggi: Da gibt es auch Systeme, die Verteilen die warme Luft direkt mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] oder sparatem Luftverteilsystem, da sitzt ein möglichst hitzeunempfindlicher Wärmetauscher nahe beim oder im Ofen. Frag' mich aber nicht nach einem Hersteller, weiß das nur vom Hörensagen.

1
  •  joggi81
26.1.2011  (#6)
@danjo - Das mit Luft verteilen über KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hört sich interessant an, werd ma mal googeln.

Warmwasser schwank ich zZ zwischen rein elektrisch oder kleine Luftwärmepumpe.

1
  •  gloitom
  •   Silber-Award
26.1.2011  (#7)
Energiebezugsfläche...heißt es in der PHPP.
= Grundfläche der lichten Maße zwischen Bauteilen nach der Wohnflächenverordnung.
d.h. ohne Schornsteine, Vormauerungen über 1,5m; Treppen mit mehr als 3 Stufen, Tür- und Fensternischen.
Räume über 2m werden vollständig und zw 1m und 2m zur Hälfte gerechnet. Keller in der Thermischen Hülle zu 60%

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Hez tec