|
|
||
Ich habe starken Karton und Schrumpffolie verwendet.
gsd ist nix passiert. |
||
|
||
Es hängt sehr von den Arbeitern ab, wie die Haustür nach - dem Bauen ausschaut. Bei uns (Holz-Alu) wurde nur kurzzeitig beim Innenputz abgeklebt, sonst blieb die Tür so wie sie war. Nur über die Griffstange außen kam dauerhaft eine Folie. Passiert ist nix. Wurde uns so vom Fensterbauer geraten, da eine komplett abgedeckte Tür zum "weniger aufpassen" verleitet und die bösen Überraschungen erst beim Auspacken auftauchen - wo dann natürlich nicht mehr nachweisbar ist, wer es war. |
||
|
||
kurzzeitig - wenn möglich nur noch kurzzeitig bei groben Arbeiten abkleben.
Auch mit dem Hintergrund dass oft Klebebänder verwendet werden die dann nach 3-6 Monaten sich nicht mehr von der Tür lösen lassen ohne das Rückstände bleiben. |
||
|
||
|
||
Haustür schützen.... !!! - wie kann man nun die haustür am besten vor beschädigungen schützen , gibts da spezielle Folie oder was anderes ?
was würdet ihr empfehlen ? |
||
|
||
ich habe eine normale abdeckfolie genommen. diese runderum (zweimal oben drüber und zweimal unten drunter) gewickelt und das klebeband dann plastik auf plastik gegeben. hat gut gehalten. |
||
|
||
Schloss tauschen - wie ich meine Türe geschützt habe, ist weiter oben gepostet.
Zusätzlich ein kleiner tipp: tausche das originale Schloss gegen ein günstiges vom Bauhaus und lass dir gleich ein paar zusätzliche Schlüssel nachmachen. Du kannst diese dann dem Polier übergeben bzw. auch beim Haus hinterlegen, falls mal wer spontan rein muss, wenn du gerade mal nicht auf der Baustelle bist. (Lieferungen etc..) Und falls mal ein Schlüssel verloren geht, who cares... Rückbau auf das originale beim Einrichten. |
||
|
||
wir hatten da von der einbaufirma einen bauzylinder. der wurde dann bei fertigstellung rückgebaut. einige firmen hatten für diesen zylinder selbst schlüsseln, dürfte eine gängige methode sein. |