« Hausbau-, Sanierung  |

Hauseinführung LWWP mit KG Rohr, Ablaufbohrung nötig?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  maco
25.7. - 26.7.2025
5 Antworten | 5 Autoren 5
5
Hallo zusammen,

die Kältemittelleitungen unsere LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] sollen mit KG Rohren durch die Bodenplatte ins Haus eingeführt werden.
Das bedeutet, dass die KG Rohre in einer U-Form verlegt werden:


_aktuell/20250725766661.png

Ich habe bedenken das wenn sich hier einmal Wasser sammelt (Kondenswasser, schlechte Abdichtung, ...) ich es nie wieder herausbekomme (und vermutlich auch nicht mitbekomme).

Macht es Sinn hier an der tiefsten Stelle eine Ablaufbohrung vorzusehen?

  •  Ricardo
  •   Bronze-Award
25.7.2025  (#1)
Also ich habe das nicht gemacht und hatte noch nie Probleme. Wenn Du dort Löcher machst kommt eher das was hinein 👀

1
  •  christoph1703
25.7.2025  (#2)
Ich glaub so ein schönes U wird das eher nicht 😄
Ich persönlich halte es mit den Leerrohren wie mit dem Wandaufbau: Von innen nach außen immer offener. Also innen eine Ringraumdichtung und fertig. Ich würde schauen, dass vom Rohrende im Haus bis unter die Bodenplatte nichts gestückelt wird, dann bist du safe. Ins Rohr wird immer Wasser reinkommen, von daher schadet ein Löchlein als Ablauf meiner Meinung nach auch nicht.

1
  •  Hedensted
  •   Bronze-Award
25.7.2025 15:04  (#3)
Ich finde die Idee nicht so schlecht, hab aber auch eine Geschichte dazu zu erzählen. 

Bei uns wurde das gleichermaßen gelöst, KG Rohr von innen nach außen. 
Jetzt hat während der Rohbauphase draußen auf das Endstück jemand den Deckel nicht ordentlich draufgesetzt (Baufirmamensch) und über den Winter scheint beständig Schmelzwasser ins Rohr gelaufen zu sein. 

Jedenfalls - als die Installateure dann die Rohre durchziehen wollten, mach ich den Deckel auf und das Rohr brettlvoll mit Wasser. Hab das dann so gut es geht mit dem Nasssauger abgesaugt und nach einiger Zeit mit einer Endoskopkamera nochmals kontrolliert. Ist auch wieder trocken geworden, aber drei, vier Löcher hätten bestimmt nicht geschadet. 
..sollte das vielleicht wieder einmal kontrollieren :) 

Sehe das so wie Christoph - ohne Kondensat wird das nicht bleiben. Innen so gut als möglich dicht und außen so, dass keine Schnecken reinkriechen.

1


  •  Akani
25.7.2025 16:38  (#4)
Ist die Splitmaschine schon Fix?
Kannst du eine Draufsicht oder Plan mal rein stellen zwecks Aufstellort?!
Ist das ein Neubau? Wenn luftmaschine dann solltet ihr zum Monoblock tendieren- Kältemittel und Füllmenge.
Bei Neubau werfen wir mal Erdwärme in den Raum.

1
  •  maco
26.7.2025 10:18  (#5)
Danke für eure Kommentare und Erfahrungsberichte.
Ich denke schon, dass das KG Rohr normalerweise dicht sein sollte. Deshalb widerstrebt es mir auch es selbst anzubohren, aber dass die Kältemittelleitung dauerhaft Wassergekühlt wird möchte ich auch nicht emoji

zitat..
Akani schrieb: Ist die Splitmaschine schon Fix?

Ja die ist schon fix und sogar schon bezahlt emoji
Habe hier lang überlegt und viel im Forum gelesen. Aber auf Grund des Grundstücks (klein und kiesig), des Heizungsbauers (der einzige der auf eine hydraulische Weiche und Pufferspeicher verzichten wollte) und der geringen Heizlast (die Monoblöcke in seinem Sortiment haben alle mehr Leistung) wurde es das Splitgerät und an sich bin ich mit dieser Wärmepumpe auch zufrieden.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Unser Häuschen