|
|
||
wächst sich aus - Hallo!
Wir sanieren grad unser Haus, das auch etwa 1970 gebaut wurde. Mein Tipp: Lass dir 2-3 Installateure kommen, besprich mit denen dein Vorhaben und lass sie ein Angebot legen. Wir lassen demnächst einen Heizkörper in der Wohnung ums Eck verlegen und im Keller die Rohre für zwei Heizkörper an der Kellerdecke erneuern. Mit allem drum und dran kommen da 2000 Euro raus, wobei der Heizkörper und die Rohre jeweils so 350 Euro ausmachen. Der größte Brocken ist Arbeitszeit. Beim Sanieren hat man leider immer die Kosten für das Abreissen und für das Herstellen dessen, was beim Abreissen ungewollt kaputt geht. Zb der Fussboden, die Wand, Anschliessen an bestehende Leitungen, etc. Wenn ihr beim Sanieren im Haus wohnen wollt, wird es teurer, als wenn ihr ausgezogen seit und die Handwerker sich die Klinke in die Hand geben können und nicht darauf achten müssen, möglichst nicht zu stauben. Falls ihr plant, die Heizkörper zu erneuern: Bei dem Alter des Hauses habt ihr gute Chancen, dass die neuen Heizkörper andere Abstände bei den Anschlüssen erfordern. -> Da zahlen wir schon wieder... LG, Bob |
||
|
||
HiAlso wir haben bei unserer Sanierung uns auch 3 Angebote machen lassen von den Instalateuren.
Dann habe ich alles gestemmt und die "Heizkörperanschlussboxengesetzt" und dann vom instalateur anschließen lassen. wenn du alle schlitze stemmst, auch jene im estrich, und auch alle löcher bohrst in die räume dann sind sie in der regel in 2 tagen fertig.... kannst die ja ausrechen was dich das kostet - "montööör hat bei uns 46 euro und hackler 35 euro gekostet" plus ust und material. bei der elektrik habe ich alles gestemmt und die dosen und leitungen eingegipst und die drähte gezogen. stecker habe ich montiern lassen, nach regie, weil ich brech mir ungern die finger :) also die 6 stunden war es mir wert. lg |
||
|
||
ajo - Nachtrag
wir haben alle heizkörper auf "mittelanschluss" gemacht, da passt dann auch später ein größerer oder kleinerer hin lg |
||
|
||
|
||
bevor du kaufst, lass dir mal eine zustandsbeschreibung - geben... beim vki oder der ak gibt's ratgeber wie "häuser aus zweiter hand" und beratungsangebote, ob das, was ihr plant, überhaupt sinnvoll durchführbar ist.
dann könnt ihr mal den kaufpreis realistisch einschätzen und anbote (wenn gewünscht mit förderungen) durchrechnen - ned "nur" auf wasser + elektrik eingeschränkt, die substanz ist bei 70er-bauten auch ein kriterium. das beginnt bei mauerstärke, leitungsführung samt abflüssen und den durchbrüchen und endet bei den anschlüssen... das wird dann leicht eine komplettsanierung... da ist dann wurscht, ob die armaturen vom baumarkt oder baddesigner stammen... |
||
|
||
Danke für Eure Rückmeldungen, ein Bekannter von uns (der Baumeister ist) kann leider erst am Wochenende mit uns das Haus anschauen.
Die Heizkörper selbst sind interessanterweise vor 5 Jahren erneuert worden. Blöderweise ist um das Haus das totale "Griss" weil superlage und relativ günstig für eben diese Lage. Aber egal: wir werden das wochenende abwarten, realistisch schätzen lassen mit welchen Umbauaufwand wir rechnen müssen und dann halte ich euch auf dem Laufenden ![]() DANKE |
||
|
||
so der bekannte hat das Haus besichtigt - leider gottes ist auch das Dach nicht so gut beinander, Welleternit mit Asbest (70-er Jahre halt) Entsorgungskosten hab ich schon erfragt: sind okay, allerdings heisst es halt auch: neues Dach.
Jetzt die Frage mit wieviel Kompromiss kann man beim Dach leben? wir hatten auch einen Dachdeckermeister beim Haus - selbst der meinte dass es mit Ausbesserungsarbeiten auch gehen würde, er selbst würde gleich ein neues Dach machen. Bitte, wie entscheide ich jetzt? Wenn selbst der DD keine klare Meinung hat. Mittlerweile zweifle ich ob wir die "Richtigen" Typen für solch eine Renovierung/Sanierungsaktion sind................ |