Hallo Forum (:=))
Kann man (darf man) 20W Halogenstrahler in eine Rihgipsplatte an der der Decke einbauen? Darüber, mit ca. 15mm Abstand (Sparschalung) befindet sich die Hygrodiode und Wärmedämmung des Flachdaches. Die Folie würde sicherlich am Gehäuse der Lampe aufliegen. Kann es dabei zu einem Brand kommen, oder ist dazu die Wärmeabstrahlung nach oben hin zu gering? Müssen die Lamen dazu ein eigenes Kennzeichen haben?
hallo stefan - ich bin auch auf der suche nach halogenspots in abgehängter decke. bei mit ist hinter jedem auslass noch ein stück holzplatte (ca. 40x40) zum schutz der dampfbremse. ich würde den strahler nicht direkt auf der folie aufliegen/stehen lassen. wenn diese verletzt würde, hast probleme mit kondenswasser und somit schimmel. wichtig ist, dass du keine kaltlicht-reflektorlampen einbaust. bei denen geht die meiste wärme nach hinten weg. besser sind irc-lampen (infra-red-coated) - kaum wärme nach hinten
LED nehmen - Wenn einem die etwas bläuliche Lichtfarbe nichts ausmacht, dann wären Spots mit Luxeon LEDs zu empfehlen. (zB bei Conrad.at unter Produktsuche 150815 eingeben). Diese entwickeln naturgemäß weit weniger Wärme als Halogenlampen und halten auch mindestens 10x länger.
problem blumentopf - ein freund hat auch blumentöpfe als hitzeschutz verwendet, allerdings sind dann die strahler nach kurzer zeit (überhitzung?) ausgestiegen. ausserdem geht die lebensdauer dabei runter...
Möbelaufbauspots - In dieser Situation sollte man sich Möbelaufbauspots näher ansehen, bei denen das speziell geformte Gehäuse übermässige Hitzeabstrahlung nach oben verhindert. Das mit dem Blumentopf ist zwar originell, aber wie kommt der Topf durch den Ausschnitt und dann sind da noch die erwähnten 15mm Abstand zw. Decke und Hygrodiode. Naja und zaubern können die LUXEON-LED's auch nicht. Die Dinger werden auch sehr heiss und brauchen daher einen Kühlkörper. Hier lässt sich leider nicht gegen den Wind ...
---Forts.--- - ... pinkeln. Da die Lichtausbeute von LED's und Halogenleuchtmitteln annähernd gleich ist, liegt bei gleicher Lichtausbeute auch die gleiche Temperatur vor. Kurz, die 5W LUXEON-LED wird genau so warm wie eine 5W Halogenlampe. Sie besitzt auch etwa die gleiche Leuchtkraft, nur dass die LED subjektiv heller erscheint, da das von dem Chip emittierte Licht durch die Optik gebündelt wird. ¶ Gruss Gerhard
@elecronics - Den Vergleich Luxeon - Halogen kann ich weder aus der Praxis noch Theorie bestätigen. Habe in meinem Badezimmer testweise nebeneinander den 3W LED Spot von Conrad u. einen 10W Halogen Spot eingebaut - subjektiv ist der LED Spot sogar heller, was aber am etwas geringeren Abstrahlwinkel liegt, und die Wärmeabstrahlung ist bedeutend geringer.
Laut diverser Datenblätter hat eine 10W Halogenlampe cà 14 Lumen/Watt, während Luxeons cà 25Lumen/W abstrahlen...
@Gast Karl - OK, ich gebe mich geschlagen. Möglicherweise hat sich in dem 1 Jahr, in dem ich mich in meiner Freizeit ausschliesslich mit Bauangelegenheiten beschäftigt habe, technologisch Gewaltiges geändert. Dann hätte ich noch eine Bitte an Dich: teile Deine Erkenntnis MaWin (Manfred Winterhoff), dem Unterhalter der Electronics-FAQ mit, damit in Hinkunft nicht so ein Schwachsinn in der FAQ steht: ¶
http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.8 ¶
---Forts.--- - Zitat: "Also vergesst besser die 'LED-Taschenlampen' oder gar LEDs als Zimmerbeleuchtung, Halogen ist billiger und einfacher zu verwenden ...". Und wenn Du schon die Datenblätter bei der Hand hast, maile sie doch bitte auch gleich an Mr. Horowitz und Mr. Hill, damit sie in ihrer nächsten Auflage von "Arts of Electronics" endlich Millionen von Lesern welteit in ihrer nächsten Auflage davon berichten können.¶ Gruss Gerhard
@electronics - Datenblätter - Ja, die Zeit bleibt nicht stehen. Die MaWin FAQ ist von 2001. Habe keine Mailadressen v. Horowitz o. Hill. Vielleicht kannst Du es Ihnen schreiben:
www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/550000-574999/571138-da-01-de-STIFTSOCKELL_HALOSTAR_12V_10W_G4.pdf
oder
www.dotlight.de/shop/product_info.php/cPath/159_161/products_id/464
Auch "Halogen ist billiger und einfacher.." stimmt nicht. Meine Halogens mußte ich früher regelmäßig tauschen, LEDs werden 1x montiert, und dann vergessen...
@Gast Karl - Datenblätter[1] - Aber Karl, es war noch nie meine Art, mich mit fremden Federn zu balmier^H^H^H schmücken. Der Link auf die deutsche Internetfirma ist sehr mau. Der hier gibt schon etwas mehr her: ¶ http://www.luxeon.com/pdfs/DS45.PDF ¶ Unter "Typical Appliciations" ist dann zu lesen, wofür der Hersteller die Dinger empfielt: Leselichter in Auto, Bus, Flugzeug; Mini Akzent und Orientierungslicht; Autorücklichter und LCD Hintergrundbeleuchtung. Der Ursprungsposter hat ein Problem mit Hitze und der ...
@Gast Karl - Datenblätter[2] - Hygrodiode. Ausserdem möchte er kein Orientierungslicht, sondern etwas in der 20W Halogenklasse. Und heiss werden die LUXEON's auch ¶ http://www.luxeon.com/pdfs/10Myths1.PDF ¶ siehe Punkt 2 der "10 Mythen über LED's". Die Lebensdauer ist zwar bestechend, jedoch nur wenn die LED's mit "halber Maschin" gefahren werden ¶ http://www.luxeon.com/pdfs/AB12.PDF ¶ Achte genau auf die Phrase: "all Products testet at 350 mA" auf Seite 9. ¶ Gruss Gerhard
@electronics - Hallo Gerhard,
tut mir leid, aber deine Datenblätter beziehen sich nicht auf den Conrad-Spot, den ich hier empfohlen habe. Die im AB12.pdf beschriebenen LEDs sollen auch nur mit 350mA betrieben werden, während der Conrad-Spot mit 700mA läuft.
Auch ist dieser nicht nur als "Leselicht" zu gebrauchen, sondern wird von vielen Bikern nun als Ersatz für ihre Halogenscheinwerfer verwendet -> www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=102769 und ist weit kühler als ein gleich heller Halo-Spot
1 Bild sagt mehr als 1000 WorteObiger Link geht oft nicht, deshalb noch ein anderer zum Conrad-Spot Vergleichsbild:
www.1seite.com/ConradLuxeon.jpg
Denke, dass 2 dieser Spots locker mit einer 20W Halogen mithalten können und wirklich keine Wärmeprobleme verursachen sollten.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.