« Hausbau-, Sanierung  |

nie wieder angelaufene Fenster

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast Andreas
23.11.2005 - 6.2.2006
16 Antworten 16
16
Hallo, wir sind gerade am Planen eines Einfamilienhauses. In der aktuellen Wohnung ärgert uns am meisten, dass wir ab ca. 3°C Aussentemperatur die Fenster jeden Morgen abwischen müssen (Kunststoffrahmen und Scheibe unten angelaufen, trotz Lüften am Abend). Was sollen wir tun, damit das im Haus nicht passiert? Reichen gute Fenster? Oder braucht man eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]?

  •  Josef
23.11.2005  (#1)
Fenster - Servus, mit sehr guten Fenstern (Passivhausfenstern) und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] läuft innen kein Fenster mehr an. Bei klarem kalten Wetter können die Fenster aber dann außen anlaufen oder sogar anfrieren (wir hatten letztes Jahr Eisblumen außen an den Fenstern); das ist aber ein Zeichen dafür, dass die Fenster kaum Wärme nach außen abgeben und somit sehr positiv.

1
  •  Gast baumasta007
24.11.2005  (#2)
Angelaufene Fenster - Wenn die Fenster anlaufen liegt es bei Gebäuden die älter als ein Paar Jahre sind meistens am schlechten Dämmwert der Gläser. Durch Lüften kann man das Anlaufen verringern, aber meistens nicht komplett verhindern. Problematisch ist auch, wenn die Temperatur über Nacht stark abgesenkt wird. Dann kondensiert das Wasser ebenfalls an den Fenstern.

1
  •  Gast ST
24.11.2005  (#3)
KWL + 0,9er Glas - funktioniert - Hi! Wir haben 0,9er Glas + KWL und kein Problem mit angelaufenen Fenstern. Ausschlaggebend ist v.a. die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] => bevor wir diese in Betrieb genommen haben, mussten auch wir immer wieder wischen... mfg / st



1


  •  momo78
24.11.2005  (#4)
KWL - Voraussetzung? - also wir planen bei unserem NEH keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. wir beabsichtigen das Haus mit 25er Planziegel, 18 cm VWS und 0,7er Fensterglas zu bauen. Bedeutet das also, dass wir - da wir keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einbauen - Probleme mit dem Anlaufen der Fenster und Kondeswasser haben werden?

1
  •  Josef
24.11.2005  (#5)
Ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] - wenn die Fenster mit 0,7er Glas auch einen "warmen" Randverbund (Edelstahl oder Thermix-Abstandhalter) + tiefen Glaseinstand im Rahmen und noch einen gut gedämmten Rahmen haben, sollte es auch ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kein Problem geben nachdem die ganze Baufeuchte aus dem Haus ist. ¶Aber schade, bei so einem Haus auf diesem Standard auf die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zu verzichten.

1
  •  momo78
24.11.2005  (#6)
@ Josef - danke für die Antwort. Ja, die Fenster erfüllen sämtliche Voraussetzungen. Hinsichtlich der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]: ich wollte grundsätzlich von Anfang an eine einbauen, mein Lebensgefährte nicht und ich konnte ihn einfach nicht überzeugen. Vor allem wegen der Kosten, haben wir uns letztendlich dagegen entschieden, denn unter 10tsd Euro gabs nix. Ja, mir tuts auch leid ;-(

1
  •  Gast Gast
24.11.2005  (#7)
0,7er Glas, KWL - Von wegen High Tech Fenster mit 0,7er Verglasung, warmer Kante und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Meine Wohnung ist 11 Jahre alt, die Verglasung hat bestenfalls einen U- Wert von 1,4 und ich hatte noch nie angelaufene bzw. feuchte Fenster. Meiner Meinung nach ist die geometrische Plazierung der Fenster viel wichtiger, meine Fenster sind ziemlich weit innen plaziert, also weit weg vom Taupunkt!

1
  •  Gast Harald
25.11.2005  (#8)
@Momo78 - von wegen 10tsd Euro für KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung].
Meine hat inkl. Mwst. komplett "nur" 5200,- gekostet.
Ich habe ein Nilan Gerät sogar mit integrierter Wärmepumpe.
Die Montage habe ich freilich selbst durchgeführt.
Ist auch nicht schwieriger als "Brezel" backen.
Der Lüftungsbauer hat die Kanäle dimensioniert und die fertige Anlage dann abgenommen.


1
  •  kldi
25.11.2005  (#9)
Du kannst die - Lehrverrohrung nur vorsehen. Habe ich auch so gemacht. Ich habe nur den Erdwaermetauscher aussen verlegt. Saemtliche Lueftungsrohre im Haus und fertig. das Geraet haben wir noch nicht bestellt. kann es aber jederzeit dazuhaengen.
Gruß

1
  •  Gast Sascha
25.11.2005  (#10)
stimmt schoneine gscheite KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kostet rund 10.000 Euro. Wir haben uns damals die von Hoval angesehen, mit Rotationswärmetauscher.
Unter 10.000 Euro war da nichts zu machen. Ich muss jetzt aber sagen, dass das Hoval Gerät ein TOP-Gerät ist. Wir haben uns lange erkundigt, und sind am Schluss beim Hoval Gerät hängengeblieben, jedoch aufgrund der Mehrkosten haben wir darauf verzichtet.

Gruß
Sascha

1
  •  Josef
25.11.2005  (#11)
Fenster weit innen - Wenn die Fenster weit innen plaziert sind und dann nur mehr wenig oder gar nicht anlaufen, dann liegt das weniger am Taupunkt, sondern eher daran dass einerseits wenig Feuchtigkeit im Haus ist und dass mit großer Sicherheit unter dem Fenster Heizkörper sind und durch den schmalen Fenstersims die aufsteigende Warmluft gut an den Scheiben vorbeistreichen kann.

1
  •  aku
25.11.2005  (#12)
Fenster - meine Fenster sind noch älter, k-wert (u-wert gabs dazumals noch nicht) k.A., eher 1,8 als 1,6.
Angelaufen sind sie nur in der Küche, wenn im 10 Litertopf Spaghetti gekocht werden. Am ehesten ist hier die Sorptionsfähigkeit der Wand wichtig. Mit zZegel und Gipsputz innen ist man hierauf der richtigen Seite. Die Probleme entstehen vermehrt durch die heutige Bauweise, bei der eine natürliche Sorption wegen all den dampfdichten Folien nicht möglich ist.
Daher: bau massiv! emoji


1
  •  ck
25.11.2005  (#13)
@aku - Die Sorptionsfähigkeit spielt nur bei plötzlich auftretender Feuchtigkeit eine Rolle (etwa dein Spaghetti-Problem). Das hier diskutierte Thema ist eher "Kondenswasser unter konstanter Luftfeutigkeit". Abgesehen davon ist bei den "heutigen Bauweisen" über den dampfdichten Folien meist eine Gipsplatte....mit rel. hoher Sorptionsfähigkeit.

1
  •  Gast
25.11.2005  (#14)
@Josef - Ich muss dir leider teilweise widersprechen, einen verwendeten Heizkörper habe ich nur unter zwei Fenstern, die restlichen Fenster bzw. Terassentüren sind "heizkörperlos" bzw. in Schlafzimmer und Küche sind
die Heizkörper nie in Betrieb. Höhere Lufteuchtigkeit entwickelt sich nur wenn die Wäsche am Wäscheständer hängt bzw. gekocht wird. Selbst da laufen die Fenster nicht an. Zur Bauweise: das komplette Haus inkl. aller Zwischenwände ist aus Ziegel gebaut, außen mit 5cm VWS.

1
  •  Gast Luefter
6.2.2006  (#15)
"eine gscheite KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kostet 10.000.." - Was ist bitte gscheit? Eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] soll für Frischluft auf sparsame Weise sorgen und die Luftfeuchte bei 40-50% halten - dazu benötigt man *keine* teure Anlage mit Luftfeuchteausgleich bei einer min.-LWR von 0,5! Beispiel: luftdichte Wohnung (500m3) hat nach Blowerdoortest ein Luftwechselrate von 0,1 (!) - 4 Personen, nach Literatur notwendig 25 m3/Person, es genügt also eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-LWR von 0,1. Die oft angesetzte minimale LWR von 0,5 ist viel zu viel und trocknet höchstens die Wohnung aus!

1
  •  ck
6.2.2006  (#16)
@Luefter - Leider hast du falsch gerechnet. Die Luftwechselrate von 0,1 bei einem Blower Door Test gilt für einen Unter/- Überdruck von 50pa und damit nur bei starkem Wind. In der Literatur wird bei einem N50 Wert von 0,6 von einer durchschnittlichen Luftwechselrate durch Infiltration (nx) von 0,04 ausgegangen. Wenn man das für deine 0,1 hochrechnet, kommt man auf eine Lftwechselrate von 0,007!!!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Flach- oder Pultdach