« Hausbau-, Sanierung  |

halogenspots länge kabel

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  gabi
5.3. - 8.3.2007
11 Antworten 11
11
hallo, wir wollten spots recht intensiv einsetzen, haben ejttz jedoch bemerkt, dass zwischen den spots immer nur 80 cm kabel vorhanden ist. kenn ihr hersteller bei denen das kabel länger ist? kann man das kabel eventuell verlängern, oder gibt es einen technischen grund für die 80 cm?

  •  tommy_1982
5.3.2007  (#1)
- - Abschneiden und neue Kabel verwenden! Dann aber parallel schließen und nicht in Serie!

Siehe:
http://thomas-rudolf.magix.net/userwebsite;jsessionid=482mf1rgijnn8.omaasp21?act=15&pos=8
http://thomas-rudolf.magix.net/userwebsite;jsessionid=482mf1rgijnn8.omaasp21?act=15&pos=18
http://thomas-rudolf.magix.net/userwebsite;jsessionid=482mf1rgijnn8.omaasp21?act=15&pos=18


1
  •  tommy_1982
5.3.2007  (#2)
JETZT IST`S RICHTIG! - Meinte eigentlich:


http://www.magix-photos.com/mediapool02/55/A7/2D/20/E0/17/11/DA/82/48/88/66/3E/28/8B/44/oma/10/7E8D3560AF8B11DBB8AB604F3E288B44.jpgBildquelle: http://www.magix-photos.com/mediapool02/55/A7/2D/20/E0/17/11/DA/82/48/88/66/3E/28/8B/44/oma/10/7E8D3560AF8B11DBB8AB604F3E288B44.jpg

http://www.magix-photos.com/mediapool02/55/A7/2D/20/E0/17/11/DA/82/48/88/66/3E/28/8B/44/oma/10/F54EA340C56211DB96C32D4A3E288B44.jpgBildquelle: http://www.magix-photos.com/mediapool02/55/A7/2D/20/E0/17/11/DA/82/48/88/66/3E/28/8B/44/oma/10/F54EA340C56211DB96C32D4A3E288B44.jpg

http://www.magix-photos.com/mediapool02/55/A7/2D/20/E0/17/11/DA/82/48/88/66/3E/28/8B/44/oma/10/F58F07A0C56211DBBCEBAFF93E288B44.jpgBildquelle: http://www.magix-photos.com/mediapool02/55/A7/2D/20/E0/17/11/DA/82/48/88/66/3E/28/8B/44/oma/10/F58F07A0C56211DBBCEBAFF93E288B44.jpg

1
  •  gabi
5.3.2007  (#3)
danke aber - warum nicht in serie?? sind die nicht in serie geschaltet wenn man sie kauft (hab leider keine ahnung ...)

1


  •  tommy_1982
5.3.2007  (#4)
- - Das hängt mit dem Spannungsabfall nach jeder Lampe zusammen!
Wenn du z.B. 10 Lampen hintereinander hängst, leuchtet die 1. Heller als die 10.; Wenn man alle parallel schaltet, leuchten alle gleich hell! Das ist besser für die Optik!

1
  •  gabi
5.3.2007  (#5)
aha - ok, wir haben ja jeweils nur immer drei. ich finde das trotzdem eine sauerei, dass man sich die länge dieser kabel nicht gleich beim kauf aussuchen kann. sind ja teuer genug diese spots und dann machen sie so ein sch**** beschränkung bei den verhältnismässig billigen kabeln. sieht übrigens gut aus die decke bei dir

1
  •  TiM
5.3.2007  (#6)
Nur Parallel - sonst gehen alle Lichter aus wenn eine Lampe defekt ist. Serienschaltung ist nicht geeignet (wie auch bei "normaler" Leuchteninstallation im Haus). Allerdings würden sich bei Serienschaltung die Lampen die Spannung proportional zum Widerstand teilen, dh. bei Serienschaltung leuchten alle Lampen dunkler, unabhängig von der Position in der Serienschaltung. Ist aber hier völlig irrelevant.

1
  •  2moose
5.3.2007  (#7)
Ich glaube was tommy_1982 meint - ist nicht "parallel", sondern "sternförmig". Zumindest auf den Bildern sieht es so aus, also ob alle Anschlusskabel an einem Punkt zusammenlaufen. Man kann aber auch mit dem Kabel von Leuchte zu Leuchte gehen und zuletzt wieder zurück zum Trafo (Ringleitung), damit die letzte nicht zu "dunkel" wird (sieht man das tatsächlich mit freiem Auge?).

Bernhard

1
  •  2moose
5.3.2007  (#8)
P.S. Ich hoffe sehr, der nette Herr - am Foto hat den Lötkolben NICHT zum Verzinnen der Aderenden verwendet - sonst gibts böse Überraschungen. Zinn beginnt unter dem Druck der Klemmenschrauben zu "fließen" (gibt nach), das verschlechtert im Laufe der Zeit den Übergangswiederstand und kann zu heißen und später zu ausgebrannten Klemmen führen. Wenns schon ein flexibles Kabel ist, dann bitte Aderendhülsen verwenden oder geeignete Klemmen (mit Drahtschutz).

Bernhard

1
  •  2moose
5.3.2007  (#9)
Sollte Übergangswiderstand heißen. - .

1
  •  Gast Karl
8.3.2007  (#10)
Energieverschwender - Bitte auch beachten, dass wahrscheinlich in einigen Jahren diese Lampen ohnehin verboten werden (siehe Australien).
Wenn schon, dann solltet ihr Philips Masterline ES oder Osram IRC kaufen, die sind 50% sparsamer, als die Baumarktspots.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo gabi,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: halogenspots länge kabel

  •  Electronics
8.3.2007  (#11)
Und hoffentlich - ist bei der Verlängerungsaktion kein elektronischer Trafo im Spiel. Sollte dies nämlich der Fall sein, dann hat die Kabellängenbeschränkung durchaus technische Gründe. Elektronische Trafos haben bauartbedingt die unangenehme Eigenschaft, hochfrequente Störungen zu produzieren. Wenn dann die Kabellänge zur Frequenz passt, ergibt sich daraus ein wunderbarer Störsender. Es sollte sich also niemand, der die unkritischen Kabellängen von <1m als zu kleinlich bemessen erachtet und diese entsprechend adaptiert, darüber wundern, dass eines Tages die Funküberwachung vor der Türe steht. Er hat durch seine Verlängerungsaktion nämlich passable Antennen für den "Störsender" elektron. Trafo gebastelt.

Gruß Gerhard

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: lüftung