« Heizung, Lüftung, Klima  |

Grundwasser-Saugheber in Betrieb genommen

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  passra
  •   Bronze-Award
23.4. - 13.5.2020
21 Antworten | 6 Autoren 21
21
Hallo,

gestern hat der HB die Verrohrung meiner Saugheberanlage fertig gestellt. Am Abend habe ich das System dann sofort in Betrieb gesetzt, um zu sehen, ob das alles so funktioniert wie ausgedacht.
Grundwasserstand ist bei 2,7m unter OG.

Und, tatsächlich, es funktioniert, die Heizungspumpe (Magna3 32-40N) pumpt mit 9W und 50% Drehzahl 1300 l/h im Kreis emoji
 
https://up.picr.de/38367082cf.jpgBildquelle: https://up.picr.de/38367082cf.jpg
https://up.picr.de/38367131nt.jpgBildquelle: https://up.picr.de/38367131nt.jpg

Der angezeigte Durchfluss am Pumpendisplay stimmt über 1000 l/h sogar relativ gut mit der Messung überein; drunter leider nicht mehr, dafür gibt es aber eine separate Messung. Beispiel Anzeige 600 l/h bei 4W:
 
https://up.picr.de/38367140vn.jpgBildquelle: https://up.picr.de/38367140vn.jpg

Maximaler Durchfluss ist 3300 l/h, dann aber schon bei 64W. Der Zusammenhang Durchfluss über Leistung gibt eine schöne quadratische Kennlinie:
 
https://up.picr.de/38367083um.jpgBildquelle: https://up.picr.de/38367083um.jpg

Gestartet wurde das System über eine ebenfalls verbaute Jet-Pumpe, die zuerst befüllt wurde und dann die Saugleitung luftleer gesaugt und mit Wasser gefüllt hat. War einfach und funktonierte wie ausgedacht...

Ein kleines Problem war das vollständige, luftleere Befüllen der 2"-Schluckleitung, die ja praktisch keinen Widerstand bietet. Erst mit Vollgas Jetpumpe (3000l/h) und zusätzlichem Speisen aus der Wasserleitung über einen Spülanschluss konnte ich die Luft in den Schluckbrunnen drücken.
Jetzt muss nur noch der verbaute Entlüfter wieder ausgebaut werden. Dieser ist am höchsten Punkt verbaut. Dort wird aber auch der Unterdruck der Wassersäule in der Schluckleitung und dadurch dringt langsam Luft ein, obwohl der Entlüfter mittlerweile komplett zugedreht ist. Muss also raus, kommt eine Hahn an die Stelle.

Bilder vom Aufbau und ein Hydraulikschema gibt es morgen.

  •  Stoffal02
23.4.2020  (#1)
Hallo

Vielen Dank für deinen Beitrag. Könntest du eventuell auch ein paar Bilder deiner Verrohrung machen? Ich habe im November/Dezember meinen Saugheber Inbetrieb genommen, allerdings läuft die Umwälzpumpe noch auf dauer, da leichte undichtigkeiten in der Leitung sind und nach einiger Zeit die Wassersäule abreißt...

Bei mir war das komplette Entlüften auch ein langes hin und her, bis es endlich funktioniert hat.
Warum hast du eine Magna3 verbaut? Ich habe die momentan auch nocht drinnen, aber eigentlich nur, weil es Startschwierigkeiten gab und der Heizungsbauer nicht sicher war, ob die undichtigkeit in der Leitung oder eine zu schwache UWP schuld ist. Geplant ist bei uns eine Grundfoss Alpha.

LG

1
  •  passra
  •   Bronze-Award
23.4.2020  (#2)
Magna3, weil diese Pumpe von extern über einen 0-10V/4-20mA-Eingang regelbar ist. Im weiteren Verlauf will ich mit meiner UVR16x2 die Spreizung über den WT regeln, um nicht sinnlos Grundwasser rauf und runter pumpen zu müssen. Vor allem in der Übergangszeit will ich im Zusammenspiel mit der modulierenden WP WP [Wärmepumpe] nicht 2000l/h pumpen, wenn 600 auch reichen.
Optimierungswut???emoji
Dazu kommt noch die angedachte Kühlung im Sommer, ich rechne in Summe mit sicherlich 200 Tagen im Jahr, an denen die Pumpe läuft. Da kommt dann schon was zusammen...

Außerdem hat das Teil eine absolut tolle Bedienoberfläche mit Display und allem möglichen Einstellungen, richtig schönes Spielzeug emoji emoji

BRAUCHEN würde es aber eine Magna3 nicht, die verbaute ist ja auch nur eine 32-40, das kann auch eine Alpha.

1
  •  Peter2
  •   Bronze-Award
23.4.2020  (#3)
Ich habe seit Dezember auch einen Saugheber in Betrieb. Auch bei mir gibt es leider eine undichte Stelle. Die Baufirma hat offenbar die Leitung beschädigt. Jetzt darf ich in der verdichteten Einfahrt 1,7m runter Graben und die Stelle finden. Ich habe eine wilo stratos z in Betrieb mit maximal 130w Leistung. Die bringt gerade 2500 Kubikmeter in der Stunde bei 40 % die Spreitzung geht Grundwasser seitig nicht über 0.5k. Also wird sie sonst eher Richtung 15% brauchen. 

zitat..
passra schrieb: Vor allem in der Übergangszeit will ich im Zusammenspiel mit der modulierenden WP WP [Wärmepumpe] nicht 2000l/h pumpen, wenn 600 auch reichen

 Hast du eine Nibe? 

zitat..
passra schrieb: Vor allem in der Übergangszeit will ich im Zusammenspiel mit der modulierenden WP WP [Wärmepumpe] nicht 2000l/h pumpen, wenn 600 auch reichen

 

zitat..
passra schrieb: BRAUCHEN würde es aber eine Magna3 nicht, die verbaute ist ja auch nur eine 32-40, das kann auch eine Alpha.


Gibt es die etwa auch als N Version? Bei den Grauguss Versionen ist mit Korrosion zu rechnen. 

MfG Peter 


1


  •  passra
  •   Bronze-Award
23.4.2020  (#4)
NIBE: Noch nicht, kommt aber hoffentich noch im Mai, wird eine S1155-6PC.

Ob es bei der Alpha eine N gibt, weiß ich nicht. Meine Magna ist allerdings schon eine N.

1
  •  Peter2
  •   Bronze-Award
23.4.2020  (#5)
Die N ist eine Edelstahl Version. Von daher rostfrei und die richtige Wahl. 
Bekommst du auch die Grundwasserkarte AXC 40 glaub ich war das?
Hat den Vorteil das die bereits deine Pumpe steuern kann. Bei mir konnte sie es bis jetzt nicht oder besser gesagt hatte sie noch keine Gelegenheit dazu. Muss ja mindestens mit 40% laufen um die Luft in den Schluckbrunnen zu bekommen.
Bei deiner Messung zum Durchsatz war der Wärmetauscher und der Filter schon in der Leitung? Die verursachen nämlich gut Wiederstand. 

1
  •  passra
  •   Bronze-Award
23.4.2020  (#6)
Eine Zusatzkarte braucht die S1155 nicht, es gibt einen Digital-Ausgang zum Ein- und Ausschalten der Grundwasserpumpe.

Hier mal der hydraulische Aufbau mit der ungefähren Anordung der Bauteile. Der grau hinterlegte Kugelhahn wäre die Option, um mit der Jetpumpe auch den Schluckbrunnen entlüften zu können. Eventuell lass ich das noch nachrüsten.
Die Jetpumpe dient mir nicht nur zum Entlüften, sondern ist fest eingebaut und kann als Backup-Pumpe dienen, wenn es im anderen Zweig ein Problem gibt.

https://thumbs.picr.de/38369835ut.jpgBildquelle: https://thumbs.picr.de/38369835ut.jpg
https://up.picr.de/38369900vf.jpgBildquelle: https://up.picr.de/38369900vf.jpg

1
  •  newy
23.4.2020  (#7)
Mich würde interessieren, wie groß der Abstand zw. den beiden Brunnen ist.

1
  •  passra
  •   Bronze-Award
23.4.2020  (#8)
12m, Boden ist überwiegend Kies.

1
  •  newy
24.4.2020  (#9)
Wirklich interessant. Am besten gefällt mir an Grundwasser-WPs die Konstante Quellentemp im Sommer zum kühlen.

welche Durchmesser haben deine Brunnen?

Und kannst du schon abschätzen, wie warm die Quelle im Sommer ist?

1
  •  passra
  •   Bronze-Award
24.4.2020  (#10)
Die Brunnen sind Bohrbrunnen mit mit lt. Ausbauskizze "Vollrohr DN115", die eigentlichen Förderrohre haben 50mm bis ins Haus.
Momentane Temperatur des Grundwassers ist 11°C, das war auch den ganzen milden Winter über so.
Im Sommer sollten sich da auch nicht mehr als 13°C ergeben...


https://up.picr.de/38373121jh.jpgBildquelle: https://up.picr.de/38373121jh.jpg

1
  •  Marty
24.4.2020  (#11)
Gratuliere! Mich frisst ein wenig der Neid, denn mein Bauakt vergilbt weiterhin bei der Baubehörde, die vor Corona quasi gleich viel tut wie vorher ...
Von der wasserrechtlichen Bewilligung red ich noch garnicht.
Aber irgendwann wirds auch so weit sein.

Dein Projekt scheint gelungen. 9W Stromverbrauch ist schon gewaltig niedrig bei 1300l/h Fördermenge. Danke für deinen hydraulischen Aufbau. Bitte berichte, wie es damit läuft.

1
  •  newy
24.4.2020  (#12)
Bohrdurchmesser 16cm? Ich komme gerade ins Grübeln...

1
  •  Stoffal02
27.4.2020  (#13)
Hallo. Nimmst du auch Wasser zum Gartengießen aus diesem Brunnen?

1
  •  passra
  •   Bronze-Award
27.4.2020  (#14)
Nein, das würde mit den Saugheber-Prinzip auch nicht funktionieren, es gibt ja nirgens im System Überdruck.
Für den Garten gibt es aber schon seit 20 Jahren ein Hauswasserwerk mit einem Schlagbrunnen dahinter.
Man könnte aber eventuell nach der Jetpumpe einen Abzweig bauen und beide Pumpen dann parallel betreiben, müsste man testen, ob das funktioniert oder ob dann die Jetpumpe durch zu hohe Saugleistung der Magna das Wasser "klaut"?

1
  •  Stoffal02
27.4.2020  (#15)

zitat..
passra schrieb: Nein, das würde mit den Saugheber-Prinzip auch nicht funktionieren, es gibt ja nirgens im System Überdruck.
Für den Garten gibt es aber schon seit 20 Jahren ein Hauswasserwerk mit einem Schlagbrunnen dahinter.
Man könnte aber eventuell nach der Jetpumpe einen Abzweig bauen und beide Pumpen dann parallel betreiben, müsste man testen, ob das funktioniert oder ob dann die Jetpumpe durch zu hohe Saugleistung der Magna das Wasser "klaut"?

ich hätte eher gemeint, dass du ein Brunnenpumpe in das Saugrohr zusätzlich eingebaut hast. Wenn du aber sowieso schon einen Schlagbrunnen hast, dann hat es sich erübrigt

1
  •  passra
  •   Bronze-Award
12.5.2020  (#16)
Beim Testen ist jetzt ein für mich völlig neues, nicht bedachtes Problem aufgetaucht:

Das Wasser enthält scheinbar soviel gelöstes Gas (Wassertest sagt O2 8,3ml/l ), dass dieses durch den Unterdruck (-0,3bar) ausperlt und sich dann natürlich an der höchsten Stelle sammelt. Wäre erst mal nicht so schlimm, über ein Spülprogramm alle Stunde kann ich das mit Pumpe auf Vollgas regelmäßig in den Schluckbrunnen pressen.

Leider habe ich dieses Ausgasen bei der Rohrleitungsplanung aber nicht bedacht und so wurde die Wasserpumpe waagrecht eingebaut. Solange ich mit 2500l/min fahre, passiert nichts.
Bei einem längeren Stillstand führt dies aber dazu, das sich im Pumpengehäuse eine Gasblase bildet, die beim Wiederanlauf nicht rausgefördert wird und es kommt nur wenig Durchfluss zustande emoji
Pumpenförderrichtung muss deshalb noch umgebaut werden, aus Platzgründen wird sie nun wohl jetzt mit 45° Steigung montiert.

Was einem so alles passiert, ein schwieriger Weg zur effizienten Saugheberanlage.

1
  •  erwinh
  •   Bronze-Award
13.5.2020  (#17)
Das könnte bei mir das gleiche Problem sein, an das habe ich wirklich noch nicht gedacht. Bei mir passiert im Stillstand eigentlich nichts, wobei durch die WW WW [Warmwasser]-Bereitung ja nie ein langer Stillstand zustande kommt.
Ich hab nur das Problem bei wenig Durchfluss (wenig WP WP [Wärmepumpe]-Leistung), da brauche ich auch jede Stunde eine Vollgasphase für 1 Minute...

1
  •  Peter2
  •   Bronze-Award
13.5.2020  (#18)
An die gelösten Gase habe ich noch nicht gedacht. Eventuell ist das ebenfalls mein Problem und ich habe gar kein Leck. Das ganze wäre aber kein Problem wenn ich das ganze in einen extra Schacht hätte unterbringen können. Wären ca 2m weniger Saughöhe gewesen. Aber die BH hat keine Sole Leitungen im Erdreich erlaubt. (Brunnenschutzgebiet) Keller hab ich nicht. Meine Idee ist jetzt den Filter im Brunnen zu platzieren und damit die Aufbauhöhe im Technikraum zu reduzieren. Das erlaubt auch die Pumpe senkrecht ein zu bauen und direkt an die Leitung die aus dem Boden kommt. Nachteil ist das ich in den Brunnen muss um den Filter zu reinigen. Aufpassen muss man bei der Pumpe das der Pumpenkopf seitlich steht. Die Pumpen vertragen nicht wenn die Welle durch falschen Einbau axial belastet wird. 
Ich habe durch experimentieren herausgefunden das ich ohne Filter weniger Luft im System habe als mit. Verhältnis 1:100. Das würde dafür sprechen das entweder der Filter undicht ist, was ich durch abdrücken ausschließen kann oder die Gase fallen durch die grobe Oberfläche des Filter in Verbindung mit dem Unterdruck stärker aus. 
Das zuerst geplante Rückschlagventil hat sich als überflüssig erwiesen. Bei mir ist der Boden dermaßen durchlässig das kein Unterschied in den Pegelständen zustande kommt. Also weg damit um weiteren Wiederstand in der Leitung zu entfernen. 
Noch gebe ich nicht auf das System perfekt zu machen. 
MfG 
Peter 


1
  •  passra
  •   Bronze-Award
13.5.2020  (#19)
@Peter2 
Das Problem "Filter" hatte ich auch schon. Wir hatten zuerst einen BWT-Filter mit Rückspülmöglichkeit verbaut. Dieser ist aber ebenfalls nicht vakuumfest, auf dem Filter steht auch "Betriebsbereich 2-10bar". Außerdem, wie du ja auch schreibst, fällt dort noch vermehrt Gas aus. Der ist jetzt wieder raus und stattdessen ein Rotguss-Rückschlagventil mit Siebeinsatz drin. Das ist vakuumdicht und gleichzeitig ist der maximale Druchsatz um 200l/h gestiegen, da weniger Widerstand emoji

Wie sagte ein Kollege auf der Baustelle mal zu mir: "Der Unterdruck is a Maz" emoji

Viele Dichtungen sich zwar auf Überdruck dicht, auf Unterdruck aber eben nicht, das ist schon eine spezielle Herausforderung...

1
  •  passra
  •   Bronze-Award
13.5.2020  (#20)

zitat..
erwinh schrieb:
Ich hab nur das Problem bei wenig Durchfluss (wenig WP WP [Wärmepumpe]-Leistung), da brauche ich auch jede Stunde eine Vollgasphase für 1 Minute...

Wenig Durchfluss kann ich im Moment gar nicht fahren, da sich dann auch eine Gasblase in der Pumpe bildet, der Umbau wird das hoffentlich ändern...


1
  •  Peter2
  •   Bronze-Award
13.5.2020  (#21)
Abdrücken war als Vakuumprüfung gemeint. 10 mBar in einer Woche bei 200 mBar absolut Druck (800 mBar Unterdruck) sollte kein echtes Problem sein. Der Filter ist also doch sehr dicht. Die O2 Werte meines Wassers kenne ich leider nicht aber wir haben eine Carbonathärte von 280 mg/l. Das kann durchaus ausfallen bei meinem System.
Den Filter auf Dauer zu entfernen traue ich mich nicht weil durch den Boden hier (hauptsächlich sandiger Schotter) doch immer etwas Sand im Wasser ist der die Pumpe schädigen und den Wärmetauscher zusetzen könnte. Hier ist wieder die Frage ob ein paar Watt Pumpen Strom den Preis einer neuen Pumpe und das ausbauen und reinigen des Wärmetauschers rechtfertigen. 
Die Pumpe war doch recht teuer und von daher kann ich schon rechnen das es sich nie lohnen würde.

MfG 
Peter 

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Pellets-Heizung in Kombination mit elektro Wandheizung