« Hausbau-, Sanierung  |

Großer Niveauunterschied Fußbodenaufbau;

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Expro
16.6.2015
4 Antworten 4
4
Im Zuge eines Um-/Zubaus eines alten Bauernhauses ergibt sich nun das Problem, dass bei einem Teil der Wohneinheit (9,90m*5,60m)die Rohbetondecke 90cm unter der fertigen Estrichoberkante liegt.
Es handelt sich um den ersten Stock des Gebäudes, darunter ist nur eine kleine, unbeheizte Werkstatt/Lagerraum.
FBH ist geplant.

Ich bin nun auf der Suche nach Ideen für eine kostengünstige Lösung zur Angleichung des Niveaus.

Danke und lg,

  •  *tclm*
16.6.2015  (#1)
Niveauausgleich - im ersten Schritt sollte man die statische Belastbarkeit der darunterliegenden Betondecke ermitteln. Ist diese nicht gegeben, kommt eigentlich nur ein leichtes Schüttgut (z.B. Schaumglasschotter) in Frage. Damit hast Du auch gleichzeitig die Wärmedämmung für den Raum erledigt. Fussbodenaufbau kann z.B. so aussehen:
http://www.geocell-schaumglas.eu/de/schaumglasschotter-anwendungen/hochbau/fussboden-sanierung/

1
  •  juergen_dgr
  •   Bronze-Award
16.6.2015  (#2)
eine Stufe? schaut ev. gut aus, wenn da ein Niveauunterschied ist... 90 cm is doch schon relativ viel... ev. kannst auch a Holzunterkonstruktion machen, wie des dann mit der FBH FBH [Fußbodenheizung] geht kann da vielleicht @AnTeMa sagen, weil der auch grad a altes Gebäude umbaut.
LG

1
  •  barneyb
16.6.2015  (#3)
Stufe alleine wird nicht gehen, da musst auch die Decke drüber auslassen. Bei 2.6m Raumhöhe würde bei einer 90cm Differenz im Treppenbereich nur mehr 1,7m bleiben.

VIelleicht kann man einen Plan uploaden?

1


  •  AnTeMa
16.6.2015  (#4)
Niveauunterschied ausgleichen. - Warum nicht einfach eine Holzunterkonstruktion, bzw Holzdecke einziehen?

Bei 560 cm würde ich allerdings eine Zwischenunterstüzung einbauen, dann kannst du problemlos 8/16 KVH nehmen, darauf dann Holzdielen verschrauben.
Entlang den Wänden ebenfalls als Auflager für die Balken eine Stützkonstruktion bauen.

Plan kann ich dir ggf zeichnen.
Wegen Auflagerung sollte die Statik der darunterliegenden Decke geprüft werden.
Besser statt Fußbodenheizung eine Wandheizung nehmen,
die ohnehin Vorteile hat-
falls das gar nicht geht kann die FB-Heizung auch auf die Holzunterkonstruktion aufgebracht werden-
je nach Belastung ggf höhere Balken verwenden oder dichter legen.

Wenn die Decke und die Seitenwände des Zwischenbereichs trocken sind kann der einfach teilweise mit Zellulose aufgefüllt werden.

Wenn du Pläne mit Schnitten hast läßt sich das besser beurteilen.

Andreas Teich

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Erfahrungen Kalkputz gegenüber KalkGips