« Heizung, Lüftung, Klima  |

Grabenkollektor in Vorarlberg

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 ... 3  4  5  > 
  •  moler
2.4.2016 - 16.11.2017
83 Antworten | 8 Autoren 83
11
94
Hallo liebe Grabenkollektorspezialisten!

Lese schon seit längerer Zeit mit viel Interesse hier im Forum und auch im HTD die verschiedenen Threads über die Grabenkollektoren. Da heuer nun der Bau unseres EFH ansteht, würde ich gerne meine bisherigen Planungen hier vorstellen und euch um Verbesserungsvorschläge bitten.
Fakten zum Projekt:
EFH mit 150 m² Wohnnutzfläche
Keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]
Norm-Außentemperatur: -16 °C
Gesamte Heizlast lt. neuem Kollektortool: 6.379 W
Bodenbeschaffenheit: Ton/Schluff
Wärmepumpe: höchstwahrscheinlich KNV 1155 (1,5-6 kW)

Planungen:
Neues (Test-)Tool:
http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=GpxcKEZls6D4GaBbxCng

Software:
http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html?id=kCLrUPCSnghv91aQpLDc

Die eingezeichneten Bäume und Sträucher werden erst nach der Verlegung gepflanzt.

Bei den folgenden Fragen/Unsicherheiten wäre ich froh, wenn ihr mir bitte weiterhelfen könntet:

1. Ich würde gerne die Kollektoren mindestens 1,80 m tief verlegen, damit die Kollektoren bei zukünftigen Leitungsgrabarbeiten (evtl. Strom,…) nicht stören. Dadurch werden wir die Kollektoren außerhalb vom Graben vorformen und dann in den Graben legen. Da sich bei einer waagrechten Verlegung mit dem geplanten Verlauf eine zu geringe Leistung ergibt, bin ich zur senkrechten Verlegung gekommen. Nun weiß ich leider nicht, ob unser Boden so weit hält, dass ein 3 Meter tiefer Schlitzgraben erstellt werden kann. Weiters hat auch unser Baggerfahrer gemeint, die Rohre würden bei einer senkrechten Verlegung beim Verfüllen und Verdichten einknicken bzw. abgedrückt werden. Was ist eure Meinung zu diesem Thema? Habe mir sonst gedacht, dass wir auch einen V-Graben ausheben lassen könnten und die Kreise jeweils auf den Seiten hineinlegen. Der Baggerfahrer meinte auch, dass bei einer Verlegung der Kreise direkt übereinander (waagrecht oder im V-Graben) auch die Rohre abgedrückt werden könnten. Da es aber bereits so viele Ringrabenkollektoren gibt, wird das vermutlich kein Problem sein.

2. Auf der Südseite verläuft parallel zum (teilweise geraden) Kollektor die Wasserleitung der Wasserversorgungsanlage unserer Gemeinde, kann das so (mit zum Teil Slinkies) ausgeführt werden oder müssen wir die Wasserleitung isolieren bzw. die gesamte Strecke gerade fahren. Es wäre geplant den Hauswasseranschluss auf der Ostseite und somit eine lange Zeit parallel zum Kollektor zu führen, können wir das mit einer Isolierung der Wasserleitung lösen, oder wäre es besser wenn wir den Hauswasseranschluss in einem Leerrohr unter der Bodenplatte nach hinten ziehen? Ebenfalls auf der Ostseite werden der Strom- und Telefonanschluss verlaufen, diesen Leitungen wird aber die Kälte vermutlich nichts ausmachen. Der Kanalanschluss wird im Bereich der asphaltierten Fläche den dort geraden Kollektor kreuzen. Was ich gelesen habe hat das Richard mit einer Höhendifferenz von 1 m gelöst, dürfte also kein Problem sein.
Eine Alternative wäre, dass der Platz auf der Nordseite zur Gänze mit Slinkies belegt wird und wir somit bei den Stellen an denen der Kollektor parallel zu Leitungen verläuft immer gerade verlegen.

3. Auf der Südseite würden wir gerne den Vorplatz asphaltieren und dann mit dem Kollektor gerade gehen. Ist das ein absolutes No-Go oder wird es funktionieren, wenn der Kollektor tief genug ist?

4. Auf der West- und Ostseite des Kollektors hätten wir die Möglichkeit die Kollektoren mit dem Dachwasser und einem Retentionsrohr zu bewässern. Da wir das Dachwasser sowieso auf die Südseite bringen müssen, habe ich mir vorgestellt einfach über dem Kollektor ein Retentionsrohr zu verlegen. Bringt das etwas oder ist es das zusätzliche Geld nicht wert?

5. Das Grundstück ist von Norden nach Süden um 4,50 Höhenmeter abfallend das sollte aber vermutlich kein Problem darstellen.

Entschuldigung für den langen Post, scheinbar ist doch noch viel offen…
Bin um jede Anregung froh! Im Voraus schon viele Dank für eure Mithilfe!

Lg
Andreas

  •  Hannes17
  •   Silber-Award
9.5.2017  (#61)

zitat..
moler schrieb: Apropos mitloggen: Kann ich zusätzlich zum Uplink auch einen Stick anhängen, damit die Daten auch dort gespeichert werden? Falls es beim mobilen Internet mal zu Übertragungsabbrüchen kommt. Oder sind diese Abbrüche egal und die Daten werden dann gesammelt später übertragen? (Kann das aber auch in der Beschreibung nachlesen, nur falls jemand das auswendig weiß.)


Ja, das Logging auf den USB-Stick geht unabhängig von Uplink.

Ich glaube, dass es eigentlich kein Problem sein sollte, den Estrich ohne Heizstab auszuheizen. Gibt ja inzwischen genug dokumentierte Beispiele. Wir haben im Sommer ausgeheizt. Mike hat in den letzten Wochen ausgeheizt.
Und wenn ohnehin Uplink schon läuft, kann man jederzeit und nicht nur direkt an der WP WP [Wärmepumpe] auf die Werte schauen und im Ernstfall, der ziemlich sicher nicht eintreten wird, immer noch eingreifen.

2
  •  brink
  •   Gold-Award
9.5.2017  (#62)

zitat..
moler schrieb: Falls dyarne oder andere Forum-User auch gerne darauf schauen möchten, kann ich das dann gerne machen.


bitte gerne! emoji

zitat..
moler schrieb: eider habe ich immer noch das Problem, dass unser Installateur und der Inbetriebnahmetechniker sehr skeptisch gegenüber dem Aufheizen des Estrichs mit der WP WP [Wärmepumpe] sind.


gründe sind super. meiner meinung nach kommst deinem heizi und inbetriebnahmetechniker viel zu sehr entgegen.
es ist deine quelle und die haben einfach keine ahnung. mein inbetriebnahmetechniker meinte, ich kann mein haus nicht mit der wp ausheizen. als er das sagte, wußte ich, dass ich mit ihm nicht weiter diskuttieren brauche. emoji

zitat..
moler schrieb: und danach alle Einstellungen wie im Estrich-Aufheiz-Thread beschreiben selbst zu ändern.


bingo! emoji

zitat..
moler schrieb: Garantieansprüche


??? auf was? was soll denn passieren?
das schlimmste, was dir passieren kann, dass du 2 oder 3 zyklen brauchst. also ein zeit-risiko. immer noch besser als mit 55° mit e-heizstab in den estrich reinfahren.

zitat..
moler schrieb: Apropos mitloggen: Kann ich zusätzlich zum Uplink auch einen Stick anhängen, damit die Daten auch dort gespeichert werden?


ja.
aber sei vorgewarnt, dass wenn die wp daten nicht auf den usb stick speichern kann - aus welchem grund auch immer - die wp einfach resettiert. und dann fängt sie von vorne an. .. ist mir ein paar mal passiert - usb stick war voll. während des ausheizens habe ich nur mit fotos dokumentiert..
http://www.energiesparhaus.at/forum/41685

2
  •  Hannes17
  •   Silber-Award
9.5.2017  (#63)

zitat..
brink schrieb: aber sei vorgewarnt, dass wenn die wp daten nicht auf den usb stick speichern kann - aus welchem grund auch immer - die wp einfach resettiert. und dann fängt sie von vorne an. .. ist mir ein paar mal passiert - usb stick war voll. während des ausheizens habe ich nur mit fotos dokumentiert..
http://www.energiesparhaus.at/forum/41685


Ich hab die Zeitintervalle auf 1min und die Datei pro Tag ist ein paar KB groß.

1
  •  moler
17.5.2017  (#64)
Letzten Freitag wurde nun die WP WP [Wärmepumpe] in Betrieb genommen und mit dem Ausheizen des Estrichs begonnen. Vom Inbetriebnahmetechniker wurde mir mehrmals gesagt die Einstellungen nicht zu verändern, da die WP WP [Wärmepumpe] alles automatisch regle.
Es wurde auch, trotz meiner Erklärungen (und auch den Aussagen des Estrichleger) das vom Estrichleger übergebene Aufheizprotokoll mit der Maximaltemperatur von 45°C eingestellt.

Auf die Nachfrage, wann der Heizstab einschalte wurde mir bestätigt, dass dieser nur bei Bedarf (wenn die "Sole-Sperr-Temperatur" erreicht wird) einschaltet.
Da ich bereits im Uplink registriert bin und auch bereits eine (provisorische) Internetverbindung im Haus habe (um genau mitzuloggen) habe ich danach dort nachgeschaut, ob die Aussage mit dem Heizstab wirklich stimmt.
Dort habe ich dann herausgefunden, dass der Betriebsmodus auf manuell und dort die WP WP [Wärmepumpe] und die Zusatzheizung beide eingeschalten waren. Es hat meinem Verständnis nach somit der Heizstab und die WP WP [Wärmepumpe] gemeinsam gearbeitet...
Das habe ich dann sofort auf Auto gestellt und die WP WP [Wärmepumpe] arbeitete danach alleine (ZH schaltete sofort aus).

Als ich das nächste Mal wieder im Haus war habe ich das Aufheizprogramm etwas modifiziert. Habe mich dabei an das Programm von User "mclingua" orientiert (Danke dafür!). Da unser Estrichleger nicht von den 40°C als Maximaltemperatur weggehen will und ich mich obwohl dies

zitat..
dyarne schrieb: komplett unnötig

ist, nicht darübertraue das alleinverantwortlich auf 35°C abzuändern, habe ich die 40°C als maximale Temperatur eingestellt. Leider habe ich beim ersten Mal einstellen nicht nochmals das Aufheizprogramm neu aktiviert und es hat daher gleich mal weiter als 27°C aufgeheizt. Habe das dann schnellstmöglich korrigiert.

P1: 3 Tage 23°C
P2: 2 Tage 27°C
P3: 2 Tage 31°C
P4: 2 Tage 35°C
P5: 2 Tage 38°C
P6: 5 Tage 40°C
P7: 1 Tag 35°C
P8: 1 Tag 30°C (werde ich dann manuell einstellen)
P9: 1 Tag 25°C (werde ich dann manuell einstellen)
P10: 1 Tag 20°C (werde ich dann manuell einstellen)

Hier noch die Legende und das Diagramm aus dem Uplink. Sollten euch andere Werte interessieren oder ihr den Zugang zum Uplink wollen, einfach hier oder per PN schreiben.

2017/20170517107195.jpg


2017/20170517298912.jpg

Damit das auch im Aufheiz-Thread dokumentiert ist, werde ich dort auch noch kurz was posten.

1
  •  moler
22.5.2017  (#65)
Wir sind nun beim Aufheizen bei den unnötigen 38-40°C angelangt.
Bereits seit längerem ist mir aufgefallen, dass die WP WP [Wärmepumpe] ohne ZH es nicht schafft die Vorlauftemperatur auf 35°C zu halten. Das höchste waren 32,5°C.
Kann es sein, dass das am Sperrbereich der WP WP [Wärmepumpe] (91 - 120 Hz) liegt?
Darf ich diesen Sperrbereich überhaupt aufheben ohne Garantieansprüche zu verlieren?

Habe jetzt mal wieder auf manuell Heizen mit WP WP [Wärmepumpe] und ZH gestellt.
Da wir eine PV-Anlage haben und dadurch den Strom (zumindest untertags) selbst produzieren ist das für mich auch noch ok, aber lieber wäre mir natürlich schon nur mit der WQ und der WP WP [Wärmepumpe] (ohne ZH) aufzuheizen.

Oder liegt es daran, dass die WP WP [Wärmepumpe] das ganze Gebäude nicht auf einmal schafft aufzuheizen und ich nur geschossweise aufheizen sollte?
Hier noch die Legende und das Diagramm aus dem Uplink. Falls ihr noch andere Daten möchtet, einfach posten.

2017/20170522612818.jpg

2017/20170522292788.jpg

1
  •  brink
  •   Gold-Award
22.5.2017  (#66)
mir ist aufgefallen, dass der verdichter nur bis 77 hz geht. seit längerer zeit war er nicht mehr drüber. wahrscheinlich übernimmt "das mehr" die zh.
es könnte auch sein, dass mittels der zh versucht wird, sole-aus bei/über 0° zu halten. bei einem rgk sollten -3° noch ok sein.

zitat..
moler schrieb: Kann es sein, dass das am Sperrbereich der WP WP [Wärmepumpe] (91 - 120 Hz) liegt?
Darf ich diesen Sperrbereich überhaupt aufheben ohne Garantieansprüche zu verlieren?


also es scheinen sperrbereiche 78-118 eingelegt zu sein (max 50hz ist ein sperrbereich) und 20-29hz eingelegt zu sein. beides hat erstens mit geräuschentwicklung zu tun. über 90hz ändert sich auch noch die wärmeabgabe an hochtemperatur-heizkörper (für dich irrelevant). bez. garantie ist mir nichts bekannt, habe ich nirgends gelesen.

schaut bitte:
5.1.7. da solltest mindesten -5 eingestellt haben (-3 sole-aus, 2 weitere grade ist der offset wo die wp den verdichter runterregelt), ich habe dort -8° stehen (werkseinstellung)
5.1.24. da kannst die sperrbereich wegklicken.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
22.5.2017  (#67)

zitat..
brink schrieb: schaut bitte:
5.1.7. da solltest mindesten -5 eingestellt haben (-3 sole-aus, 2 weitere grade ist der offset wo die wp den verdichter runterregelt), ich habe dort -8° stehen (werkseinstellung)
5.1.24. da kannst die sperrbereich wegklicken.

auf die werte wäre ich auch gespannt...

1
  •  moler
23.5.2017  (#68)
Danke für eure Rückmeldungen!!!

Bei 5.1.7 war -2 eingestellt, Automatischer Reset war nicht aktiviert.
Habe das auf -5 gestellt und automatischer Reset aktiviert.
Den oberen Sperrbereich habe ich deaktiviert.

Komischerweise war in 5.1.19 die Drehzahl der WQ-Pumpe auf manuell und 75 % eingestellt. Braucht es das zum Aufheizen? Habe das jetzt mal auf automatisch gestellt.

Betreffend der ZH: Ist es bei diesen hohen Temperaturen in Verbindung mit den schon relativ niedrigen Soletemperaturen notwendig diesen beim Betriebsmodus "manuell" gemeinsam mit der WP WP [Wärmepumpe] einzuschalten? Oder reicht es, wenn ich auf automatisch gehe und die ZH dann bei Bedarf einschaltet?

1
  •  brink
  •   Gold-Award
23.5.2017  (#69)

zitat..
moler schrieb: Bei 5.1.7 war -2 eingestellt, Automatischer Reset war nicht aktiviert.
Habe das auf -5 gestellt und automatischer Reset aktiviert.


sehr gut!
wobei auto-reset habe ich selbst nicht eingestellt. weiß jetzt auch nicht genau, was das verursacht. ich würde es an deiner stelle wieder deaktivieren.

zitat..
moler schrieb: Den oberen Sperrbereich habe ich deaktiviert.


sehr gut!

zitat..
moler schrieb: Komischerweise war in 5.1.19 die Drehzahl der WQ-Pumpe auf manuell und 75 % eingestellt. Braucht es das zum Aufheizen? Habe das jetzt mal auf automatisch gestellt.


sehr gut!
manuell braucht man nie. auto ist immer besser.

zitat..
moler schrieb: wenn ich auf automatisch gehe und die ZH dann bei Bedarf einschaltet?


auto reicht.
du kannst zwar den rgk jetzt auslutschen, aber der sommer fährt wieder drüber.
ende herbst hast wieder ~18° vom kollektor kommen.
-3°/0 aus/ein ist ja normaler winterbetrieb. du bist ja weit drüber, also im grünsten bereich. zh ist bei dir nie nötig gewesen, glaub mir.

1
  •  moler
23.5.2017  (#70)
Soweit ich das sehe hat es entweder die -5°C bei 5.1.7 nicht übernommen oder irgendetwas anderes ist immer noch "falsch" eingestellt.
Ohne ZH schafft es die WP WP [Wärmepumpe] nicht die VL VL [Vorlauf]-Temperatur auf 40°C zu halten...
Auch geht die WP WP [Wärmepumpe] nicht wesentlich über die Frequenz von 80 Hz.


2017/20170523485884.jpg

2017/20170523337906.jpg

1
  •  brink
  •   Gold-Award
23.5.2017  (#71)

zitat..
moler schrieb: Ohne ZH schafft es die WP WP [Wärmepumpe] nicht die VL VL [Vorlauf]-Temperatur auf 40°C zu halten...


wenn du zh deaktivierst, wirst sehen, wie das geht. emoji
solange sich die zh dazuschaltet, wird der verdichter nicht auf vollgas gehen, wenn es nötig wäre.
die wp entscheidet anhand mehrerer faktoren, wann es die zh dazu nimmt.
(die ich gar nicht alle auswendig kenne, da zh nie ein thema war. ausser bei TB und da reicht es über die sole-aus zu treiben.)

schalte mal die zh ab, dann sehen wir was passiert..
-> http://www.energiesparhaus.at/forum/45562
welche werte sind eigentlich bei dir wie eingestellt?

andere frage: wieso glaubst du persönlich, dass du die zh brauchst?

2
  •  moler
23.5.2017  (#72)
Danke für deine Tipps, Brink!

Habe jetzt wieder beim Betriebsmodus auf "auto" gestellt und in den Menüs 4.9.2 und 4.9.3 die von dir im Link angeführten Einstellungen eingetragen.
Die VL VL [Vorlauf]-Temperatur ist aufgrund dieser Änderungen zuerst schnell gefallen, hat sich aber mittlerweile wieder etwas Richtung Soll-Temperatur verbessert.
Habe es gemeint, da eben die VL VL [Vorlauf]-Temperatur ohne die ZH aufgrund der Einstellungen nicht gehalten werden konnte.
Wenn es wie jetzt eingestellt auch funktioniert passt es mir natürlich so um so besser. Nochmals danke für deine Hilfe!

1
  •  brink
  •   Gold-Award
23.5.2017  (#73)
die modulation des verdichters ist ein wenig träge, der geht nicht sofort von 0 auf 100. die verdichterfrequenz wird maßgeblich durch gradminuten getrieben, je negativer die gms, desto eher gibt verdichter gas.
bei dir sieht man auch sprünge in den gms. das sollte eigentlich nicht sein. ausser, man fummelt ein wenig herum. oder es ist ein effekt der zh. weiß ich jetzt nicht.
derzeit sind deine gms im fallen und verdichter wird langsam gas geben.. 120hz sind noch zu erreichen..


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
23.5.2017  (#74)

zitat..
brink schrieb: weiß jetzt auch nicht genau, was das verursacht...

ohne 'auto-reset' muß man manuell quittieren damit die wp wieder startet...

moler, hängt sie schon im uplink?



1
  •  Hannes17
  •   Silber-Award
23.5.2017  (#75)

zitat..
dyarne schrieb: moler, hängt sie schon im uplink?


Den geposteten Grafiken nach schon.

1
  •  Hannes17
  •   Silber-Award
23.5.2017  (#76)

zitat..
moler schrieb: Da ich bereits im Uplink registriert bin und auch bereits eine (provisorische) Internetverbindung im Haus habe (um genau mitzuloggen) ...


emoji

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
23.5.2017  (#77)
oh gott was für eine frage... emoji


1
  •  brink
  •   Gold-Award
23.5.2017  (#78)
so jetzt hängt sie bei 118 hz und 38.8 VL VL [Vorlauf].
hm, das haus saugt mehr als 7,5 kw weg.. ist das "nachvollziehbar"?

1
  •  moler
23.5.2017  (#79)

zitat..
brink schrieb: hm, das haus saugt mehr als 7,5 kw weg.. ist das "nachvollziehbar"?


War gerade oben, mein Schwager war am Arbeiten und hat die Balkontüre offen gelassen. Jetzt müsste es eigentlich doch schnell wieder "besser" werden.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
23.5.2017  (#80)

2017/2017052372542.jpg

1
  •  brink
  •   Gold-Award
23.5.2017  (#81)
Geht doch. Verdichter auf anschlag, aber die gradminuten drehen schon und steigen..
Solewerte schauen auch gut aus. Aus ~ -2, ein ~ +3. Da lässt der rgk muskeln spielen emoji

2017/20170523554314.png

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next