« Heizung, Lüftung, Klima  |

Graben graben im Innviertel

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2 ...... 3  4  5  6  7  > 
  •  Meinereiner
28.2. - 21.9.2016
122 Antworten 122
122
Servus!

Wir möchten im Bestandsbau von Ölheizung auf Sole-WP mit Ringgrabenkollektor umsteigen.

Ist dies möglich?
Bitte um Kommentare/Kritiken

LG + Danke
Rudi

  •  Meinereiner
28.2.2016  (#1)
OK, ein paar Details hätte ich noch:

 Kapitel 1 – Gebäude - Bestandsaufnahme:

Altbau (1972) Erdgeschoß (kein Keller):
- hier hat bis vor ein paar Monaten die Omamma (ist leider im Herbst verstorben) gelebt, hier war nur die Küche (jetzt Kizi 1), und das Bad beheizt. Restliche Heizkörper abgedreht .
Omamas wollens natürlich seehr warm – mit ca. 26° war die Küche der zweitwärmste Raum im Haus – der wärmste war der Heizraum – in dem hab ich letzten Herbst die nackt offenliegenden 2x6m Heizungsrohre gedämmt (dickes Zweirohrsystem). Seitdem haben wir aber keine Sauna mehr….
- Wohnfläche 83qm sind ohne Vorhaus, Abstellraum, Heiz- und Tankraum und Garage. Diese 83qm werden jetzt beheizt bzw. temperiert auf max. 20°.
- Aussenmauern sind 25er (!) Ziegel, auf der Westseite kleben 10cm WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem], im Süden und Osten (Giebelwände) ganze 4cm Styropor (= Uw ca. 0.6), im rechten unteren Eck (unter dem Balkon) sind nur die Ziegel + Aussenputz (= Uw ca. 1.3)!
- Rechts nördlich über Tankraum und Garage befindet sich eine Holzwerkstatt.
- Links oben ist der Zubau (komme ich später dazu) – zusammen mit EG alt bewohnt von 2 Erw. und 2 Kinderlein.

Bild EG-Ist (WDVS in Rot):

2016/20160228618815.JPG

Altbau (1972) Obergeschoß:
- Wohnfläche ca. 133qm, bewohnt von meinem Schwiegervater (76), derzeit eigentlich nur Essküche und Wohnzimmer beheizt (ca. 23°),
in den restlichen Räumen sind die Heizkörper komplett abgedreht, Bad und Schlafzimmer nur zeitweise bisserl temperiert (Bad mit zus.Heizlüfter).
- Aussenmauern wie EG 25er Ziegel mit 10cm WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] im Westen und Norden, 4cm im Süden und Osten, balkonseitig nix.
- Der Balkon ist schön mit der Geschossdecke in einem Stück mitbetoniert worden.
- Oberste Geschossdecke war nackte Ziegel-/Betondecke, haben wir auch in diesem Herbst mit 16cm Mineralwolle bedeckt (wird später noch mehr). Der Dachboden ist nur Lagerraum, wo wir nur alle paar Monate was rauf- oder runterwerfen.
- Alle Fenster im EG+OG (70er typisch schön gross) sind 1,1er Holz/Alu von 2005.

Bild OG-Ist (WDVS in Rot):


2016/20160228417613.JPG

Zubau (2005) Erdgeschoß:
- Bungalowig, nur Erdgeschoss, kein Keller, offen mit Sichtdachstuhl
- Wohnfläche ca. 92qm
- Wände mit 50er Planziegeln, Aufdachdämmung.
- Fenster wie Altbau, 1,1er Holz/Alu

Kapitel 2 folgt.....



1
  •  Meinereiner
28.2.2016  (#2)

Kapitel 2 – Gebäude - Sanierungsplan:

Altbau EG – geplant für 2016-2017:
- Nachdämmung südliche Giebelwand mit 12-14cm WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] (0,031er) zusätzlich zu den 4cm.
- Dämmung östliche Balkonseite mit 12-14cm WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] (0,031er) auf nur verputzte 25er Mauer (mehr wird wahrscheinlich nicht möglich sein, weil der Abstand zwischen Haustür und Fenster im inneren Eck nicht mehr zulässt, aber vielleicht gibt’s noch einen Geistesblitz…).
- Sockeldämmungen mit thermischer Trennung des anbetonierten Zugangs zur Haustür.
- Innendämmung bei Vorhaus, Heizraum, Tankraum an Innenwand und Geschossdecke von unten (rosa Fläche), Anschlusseck in Holzwerkstatt zu Altbau und Zubau.
In der Garage kleben derzeit 3cm Styropor an der Decke, wird erhöht, aber erst später.
Damit würden wir (meiner Meinung nach) einer thermischen Hülle etwas näher kommen – was meint ihr?

Bild EG-Soll (WDVS in Rot):

2016/20160228775126.JPG

Altbau OG – geplant für 2016-2017:
- Wie EG:
- Nachdämmung südliche Giebelwand mit 12-14cm WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] (0,031er) zusätzlich zu den 4cm.
- Dämmung östliche und südliche Balkonseite mit 12-14cm WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] (0,031er) auf verputzte 25er Mauer.
- Dämmung-Erhöhung oberste Geschossdecke (Dachboden), Deckeldämmung der Dachbodentreppe (Diele).

Bild OG-Soll (WDVS in Rot):


2016/20160228930049.JPG

Für die nahe Zukunft (4-5 Jahre) sind Nachdämmung der östlichen Giebelwand, sowie ev. Fenster-Gläsertausch vorgesehen.

Zubau – geplant für 2017-2018:
- Die Nische zur Holzwerkstatt mit einer zusätzlichen Tür schliessen, um die Lüftungsverluste (Katzen) in den offenen Wohnraum stark zu reduzieren.

Kapitel 3 folgt......


1
  •  Meinereiner
28.2.2016  (#3)
Kapitel 3 – Heiztechnik - Bestandsaufnahme:

- Heizzentrale: Windhager Ölsäufer (1996) mit 24kw (schon mit kleinster Düse) und ein Holzkessel, den wir zu Heizbeginn ein paar Tage mit Baumschnitt und Hobbytischlerabfallstücken füttern.
- Im ganzen Altbau hängen unterschiedliche Heizkörper, rippige, einlagige, zweilagige. Ich habe etwas mit der Heizkurve gespielt, aber ich komme wegen der Sockeltemperatur nicht unter 40° Vorlauftemperatur, bei den paar Wintertagen im Jänner stieg sie auf ca. 47°.
Meiner Meinung nach ist da aber noch einiges an Spielraum mit Temperierung aller Räume und durchheizen (derzeit Nachtabsenkung).
- Zubau alles FBH FBH [Fußbodenheizung], per Festwertregler und eigener UWP als Stichanbindung am Öl-HK-Heizkreis, VLT war diesen „Winter“ 29° bei RT RT [Raumtemperatur] 23-24° (Chefin mags auch warm), bei den paar Tagen im Jänner benötigten wir 31° VLT.
Ptot lt. EAW: 4kw (bei RT RT [Raumtemperatur] 20°).
Grosser Kachelkamin und Zusatzherd vorhanden (werden in den Übergangszeiten angeworfen).
- Ölverbrauch-Durchschnitt der letzten 10 Jahre: 4000 Liter ;-(
- In diesem Winterchen liegen wir bis heute bei 2150 Liter, da müssten wir mit insgesamt ca. 3100 auskommen, ich denke, das werden hauptsächlich die lauwarmen Temperaturen sein, aber auch die neue Geschossdeckendämmung und ein bisserl die Rohrdämmung im Heizraum – oder?
- Für Warmwasser im Sommer haben wir noch eine 8qm Solaranlage.
- Heizlast? Hmm… nach (sehr groben) Schweizer Formeln (angenommener Öler-Jahresnutzungsgrad max. 80%) und laut Auslastungsmessung (Berechnung mit Brenner-Laufzeiten und –Pausen bei gewissen AT AT [Außentemperatur]´s) hätten wir derzeit 9-11 kw.
Ein Installateur hätte mir eine Heizlastberechnung gemacht (die er mir aus 1,5m Entfernung für ca. 2sec. gezeigt hat): ohne Sanierung 17kw.
Ein anderer hätte mir schon einen seiner Jungs geschickt, um einen (neuen, aber abgelaufenen) Wärmemengenzähler leihweise einzubauen. Die beiden haben uns dann aber abgeraten, da die Heizungsrohre „Siederohre“ (Aussendurchmesser ca. 46mm) seien, und sie kein geeignetes Werkzeug dafür hätten, bzw. dies ein großer zeitlicher Aufwand wäre.

Kapitel 4 – Heiztechnik – Sanierungsplan:

- Energieausweis vor/nach Sanierung für Heizlast (Termin in den nächsten Tagen).
- Mein Wunschtraum: Öler raus + modulierende Sole-Wärmepumpe KNV/Nibe 1155 mit 3-12 kw rein. Ohne Puffer (Dank an dyarne für seinen tollen Faden)!
- Und: natürlich einen Ringgrabenkollektor (durfte ja letzte Woche bei „hannes17“ mitmachen – tolle Erfahrung).
- Falls nötig, würden wir im Altbau-OG in den beiden wärmsten Räumen die Heizkörper gegen grössere austauschen.
- Hydraulischer Abgleich im HK-Kreis und bei der FBH FBH [Fußbodenheizung].
Es waren letztes Jahr einige Installateure da, die Angebote:
- Viele, viele LWP LWP [Luftwärmepumpe]´s („sind in der Sanierung am effizientesten“) im Bereich von 17-26 kw (= bei AT AT [Außentemperatur] +7° ca. 30kw!),
- Sole-WP mit 3x125m Tiefenbohrungen; 2xFlächenkollektoren (Abwehrangebote zu LWPs im Bereich von 28-32000 €),
- Pellets (mag i ned, und hätte die bei den Anfrage eigentlich ausgeschlossen),
- ALLE mit 1000l Puffer.

 Kapitel 5 – Ringgrabenkollektor – Vorplanung  folgt morgen!

Falls es jemand bis hierhin geschafft hat, hat sich ein Bier verdient!

- Bitte um Kritiken/Meinungen zu unserem Vorhaben!

LG + Danke
Rudi


1


  •  Meinereiner
29.2.2016  (#4)
....meinereiner wollts eigentlich a bissl übersichtlicher/leserlicher formatieren - hat leider ned geklappt - sorry!!

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
29.2.2016  (#5)
coooooool, ich glaub ich hab ein neues Lieblingsprojekt ... emoji

sehr spannend
sehr anspruchsvoll
sehr lehrreich
sehr toll aufbereitet...

Rudi, krieg ich das Bier auch trotzdem wenn ich dir sage dass ich deine WP WP [Wärmepumpe] schon bei Fraunhofer für den nächsten Feldtest angemeldet habe?

emoji

1
  •  brink
29.2.2016  (#6)
spannendes projekt!!
da wäre noch ein lageplan cool, das man sich vorstellen kann, wie das haus situiert ist, wo es platz für kollektoren gibt.
ev. ein paar bilder vom jetzigen zustand.
was machst du mit dem balkon? magst den nicht abschneiden, dämmung drüberziehen und ev. einen neuen balkon machen?
14 cm vwsf l\ 0,031 ist schon mal fein. wenn sich's platzmäßig ausgeht, würde ich da nicht sparen und mehr drauftun -> 20-22cm. ziel u-wert <0,12

1
  •  muehlviertler
29.2.2016  (#7)
Sehr spannend!emoji gegen ein Bier hat keiner was einzuwenden!:-D

1
  •  Meinereiner
29.2.2016  (#8)

zitat..
dyarne schrieb: coooooool, ich glaub ich hab ein neues Lieblingsprojekt ...


Servus Arne!
Danke - jetzt machst mich ganz verlegen...emoji

zitat..
dyarne schrieb: Rudi, krieg ich das Bier auch trotzdem wenn ich dir sage dass ich deine WP WP [Wärmepumpe] schon bei Fraunhofer für den nächsten Feldtest angemeldet habe?


Wirklich?
Im Ernst?
Dann bekommst eeeventuell/viiieleicht sogar ein zweites Bier emoji
Müsstest mich nur mal besuchen emoji
Darfst natürlich wen mitnehmen emoji

1
  •  Meinereiner
29.2.2016  (#9)

zitat..
brink schrieb: spannendes projekt!!
da wäre noch ein lageplan cool, das man sich vorstellen kann, wie das haus situiert ist, wo es platz für kollektoren gibt.


Servus Brink!
Das kommt alles im Kapitel 5 emoji
Wegen dem Balkon hab ich auch lange überlegt, aber das wird sich momentan ned ausgehn emoji
Dämmen ginge nur von unten (oben zu wenig Höhe), aber was man so liest, könnte das Feuchteprobleme geben...
Und ich will keine bösen weissen Pferde im Haus emoji
Danke für deine Antwort - das Bier steht bereit!

1
  •  Meinereiner
29.2.2016  (#10)

zitat..
muehlviertler schrieb: Sehr spannend! gegen ein Bier hat keiner was einzuwenden!:-D


Servus Mühlviertler!

Wennst mal ins Innviertel kommst (is ja ned so weit weg), gibts natürlich eins (oder auch mehr.......)!

PS.: hätt ich nicht gedacht, daß sich da jemand durchkämpft...

1
  •  Richard3007
29.2.2016  (#11)

zitat..
Meinereiner schrieb: PS.: hätt ich nicht gedacht, daß sich da jemand durchkämpft...


Natürlich, dazu ist das Forum ja da emoji

zitat..
dyarne schrieb: coooooool, ich glaub ich hab ein neues Lieblingsprojekt ...
sehr spannend
sehr anspruchsvoll
sehr lehrreich
sehr toll aufbereitet...


Der da ist nur neidisch, weil er damals den Grabenkollektor noch nicht kannte, und es keine modulierende EWP dafür gab.

PS: ich zucke jedes mal zusammen wenn ich einen kleine, alten weißen Citroen sehe. Dann muss ich sofort in den TR schauen, ob meine Pumpe nicht heimlich ausgetauscht wurde.

1
  •  Meinereiner
29.2.2016  (#12)

zitat..
Richard3007 schrieb: Der da ist nur neidisch, weil er damals den Grabenkollektor noch nicht kannte, und es keine modulierende EWP dafür gab. PS: ich zucke jedes mal zusammen wenn ich einen kleine, alten weißen Citroen sehe. Dann muss ich sofort in den TR schauen, ob meine Pumpe nicht heimlich ausgetauscht wurde.


Servus Richard,

ich würde die Pumpe an deiner Stelle anketten....
...oder mit Gaffatape einen kleinen Ventilator drankleben und "LWP" draufschreiben...
emoji
PS.: jedes Mal, wenn Du von deinen Heizkosten schreibst, bekomm ich feuchte Augen... emoji
PPS.: dein Bier ist auch schon eingekühlt emoji

1
  •  Meinereiner
29.2.2016  (#13)

zitat..
dyarne schrieb: Rudi, krieg ich das Bier auch trotzdem wenn ich dir sage dass ich deine WP WP [Wärmepumpe] schon bei Fraunhofer für den nächsten Feldtest angemeldet habe?


Arne, Du hast das wirklich ernst gemeint!?
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/185812/Waermepumpen-fuer-wissenschaftliche-Felduntersuchung-gesucht-?page=2
Da bin i gspannt!!

1
  •  muehlviertler
29.2.2016  (#14)
Solche Projekte in Eigeninitiative sind immer ganz spannend. Der Otto normal hausbauer kennt ja nicht mal die Möglichkeiten heutzutage sondern verlässt sich ganz auf den HB. Und da ist die lwp als allzweckwaffe ganz vorne dabei, so wie damals die Ölheizung. Aber der Arne hat schon recht das sich was tut. Wenn meine Anlage fertig steht und optimiert ist werde ich in meinem faden weiter berichten

1
  •  Hannes17
29.2.2016  (#15)

zitat..
Meinereiner schrieb: oder mit Gaffatape einen kleinen Ventilator drankleben und "LWP" draufschreiben...


Ist Arne so gefährlich?!? emoji
Zum Glück steht meine Pumpe dann im Technikraum im Keller. Ist fast schon diebstahlgeschützt.
Aber vielleicht werde ich sie trotzdem "tarnen". Dann kann ich auch mit den LWP LWP [Luftwärmepumpe]-Nachbarn Fachgespräche führen.

Rudi, wann wird gegraben?


1
  •  Meinereiner
29.2.2016  (#16)

zitat..
Hannes17 schrieb: Ist Arne so gefährlich?!?


Servus Hannes,

ich weiß nicht, aber Richard hat schon öfters über diese Ängste geschrieben...
Bist du dir sicher, daß er nicht mit deinem Baggerfahrer vereinbart hat, einen Geheimgang zu deinem Keller zu graben?? emoji
Nicht, daß dann plötzlich eine völlig überdimensionierte 1145er drinsteht.
Wie geht's dir eigentlich mit dem Keller? Das Wetter war ja dann leider nicht mehr sooooo traumhaft emoji
Wir werden im Wonnemonat Graben graben, am liebsten an einem Zwickeltag - wenns Wetter halbwegs passt...

1
  •  Meinereiner
1.3.2016  (#17)
Sodala, eine frische Kiste Bier ist eingekühlt - auf geht's zum
Kapitel 5 – Ringgrabenkollektor – Vorplanung:
es ist wirklich nur ein grober Plan mit dem letzten meiner ersten Versuche im Grabenmaltool...

Das Grundstück:

2016/20160229678996.JPG

der rot umrandete Bereich (eigentlich ists ein grüner Zaun) wird nur von ca. 35 (jedoch gefühlten 350) eierlegenden Wiesenbewohnern genutzt - hier drin hätte ich den Ringgrabenkollektor geplant.
Die blauen Pfeile zeigen den ungefähren Verlauf eines alten Kanals bzw. Drainage, worin das ganze Jahr über einiges an Wasser plätschert.
Wo genau der anfängt bzw. mündet, weiß eigentlich niemand mehr...

Wenn der Graben gegraben ist, könnte es ja sein, daß dieser Kanal über Nacht plötzlich angezapft wurde und ein Teil dieses Wassers im Graben versickert emoji
Am Knick befindet sich ein Schacht, den hab ich am Wochenende mal geöffnet und die Tiefen gemessen:
die Unterkante des Rohrs, das vom hohen Norden kommt, liegt hier 138cm tief;
die Oberkante des Rohrs, das in den fernen Osten geht, liegt hier 205cm tief. Meiner Meinung nach kommen wir mit dem Kollektor schönstens unter bzw. über diese Kanalrohre.
Der Boden besteht aus Lehm, soweit das Maulwurfsauge reicht.

Aber kommen wir gleich mal zu meiner Planung - Grabenmaltoolbild:

2016/20160301515071.JPG

mit Link:
http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html?id=9xc58l6qA0EV0iLzuGHs

Ein weiser Mann aus diesem Forum sagt, diese (gewünschte) modulierende KNV/Nibe 1155 mit 3-12 kw sollte ruhig mit 3x300m DN32 gefüttert werden, da sie ja die meiste Zeit nicht auf 12, sondern irgendwo zwischen 7-9 kw laufen wird, darauf sollen die Rohre ausgelegt sein (eine On/Off WP WP [Wärmepumpe] mit 12 kw dann mit 4x300m).
Mein Entwurf hätte eine Maximalleistung von 14.7kw (lt. den Spezis im htd hat ja auch diese Maximalauslegung noch Reserven!?)
Die erste Länge hätte ich gerade (1,5-1,8m tief) verlegt, dann Slinkys mit 140cm Durchmesser im 2m breiten Graben.
Hier wäre mein erster Entwurf der Excelberechnung mit 3 verschiedenen Abständen bzw. Gewichtungen:

2016/20160301365520.JPG
-> sind da grobe Denkfehler drin? Oder besser gesagt: wieviele?

Ich hab mir kurz ein Bildchen gemalt, wie die Slinkys mit diesen Abständen aussehen könnten (auch, wie sie dann relativ einfach belegt und miteinander verknüpft werden könnten):

2016/20160301635768.JPG

-> aaalso, was haltet ihr davon? Meinungen, Kritiken?
Soll ich besser auf LWP LWP [Luftwärmepumpe] umsteigen??

Liebe Grüße und vielen Dank im voraus
Rudi



1
  •  brink
1.3.2016  (#18)
Wow, gute arbeit! Ich habe dem nichts hinzuzufügen :)

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
1.3.2016  (#19)
die olympischen Ringe der Erdwärme ... emoji
schreibe dir später mehr dazu,
könnte man morgen so bauen...

LWP würde ich trotzdem noch nicht ausschließen.
Hast du einen Nachbarn zu dem du das Außengerät stellen könntest?

1
  •  Meinereiner
1.3.2016  (#20)

zitat..
brink schrieb: Wow, gute arbeit! Ich habe dem nichts hinzuzufügen :)


zitat..
dyarne schrieb: könnte man morgen so bauen...


Danke Euch beiden, freut mich! emoji

zitat..
dyarne schrieb: LWP würde ich trotzdem noch nicht ausschließen.
Hast du einen Nachbarn zu dem du das Außengerät stellen könntest?


Naja, lt. Doris bräuchten wir hierzu einen 29m langen Graben (wäre ja um vieles kürzer als beim Ringgrabenkollektor) bis an die Strasse zum nächsten Nachbarn:

2016/2016030147008.JPG
Wär da eine Monoblock oder eine Split besser?
Bei der Monoblock wird ja das Heizwasser vom Aussengerät reingeleitet - da sollte es ja schon min. 65° VLT bringen...
Für die Split bräuchten wir nur etwas mehr Kältemittel (50-100kg?).
Welches Gerät könntest Du mir empfehlen?? emoji emoji

LG Rudi

1
  •  brink
1.3.2016  (#21)
Nein, bloß nicht die split geräte, die wären viel zu leise. Monoblock brummer ist state for neighbour art.
Du könntest noch beim nachbarn um ein servitut anfragen und gleich an nachbarnsgrundstück das aussengerät platzieren. Er wird sicher nichts dagegen haben..

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next