|
|
||
Wahrscheinlich mit gewissem Nachdruck von Geocell. |
||
|
||
Sodale und wo haben sich die 8m³ versteckt? Vermutlich in der ungenauen Schüttung.
bitte nicht erschrecken, aufgrund der Tatsache das darunter Betonbruch habe, wurde ein streifen Sauberkeitsschicht betoniert, damit Sie besser und genauer abschalen können. Diese Betonschicht wird natürlich entfernt. Dafür ist die Bopla eine sehr gelungene Arbeit. Auch die Abnahme durch Romberger hat bereits stattgefunden. Auch hier hat der Bauleiter gemeint, eine selten so gute Arbeit abgenommen zu haben. Alle Seiten und Diagonalen wurden genauestens eingehalten. Höhenunterschied unter 5mm. Eine Kleinigkeit wurde vergessen, dies jedoch bereits nachgearbeitet. |
||
|
||
hallo richard, gratuliere zur bopla! ![]() sind die streifen auf der fläche von der nachbehandlung (abdecken, wässern) des betons? warum sitzt unsere kalte sole-seite auf einmal nicht mehr im außenwandeck? hast beim romberger eine nr breiter bestellt? |
||
|
||
Hmm ich geh mal morgen nachmessesn, sieht nach 30-40cm zu viel aus..... ich will noch gar nicht dran denken, dass Sie sie Bopla um das versetzt haben. Dann würde mein Zählerkasten mitten im Eingang stehen.... |
||
|
||
Ich hab grad einige Fotos gesichtet, sieht so aus, als ob wir aus irgendeinen Grund zu weit reingegangen sind. Eventuell hatten wir den Anzeichnungspunkt nicht richtig im Kopf und sind eine halb Baggerschaufel reingerutscht. Ich habe auch die anderen Kanalpositionen überprüft, dürften laut Fundamentplan passen. Eben nur die kalte Sole nicht. Obwohl ich auch ein Foto gefunden habe, bei dem wir den Soleausgang kalt eben am Ecke hatten. Ich kann es mir grad nicht erklären. |
||
|
||
Irgendwie sind wir hier um 36cm nach innen gerutscht. Warum auch immer, aber es ist eine der wenigen Positionen die Gott sei Dank egal sind. Die Markierung selbst war viel weiter draußen: Entweder diese Markierung war ungenau oder wir sind tatsächlich so viel rein gerutscht. |
||
|
||
ok,
hat am ersten bild wegen der perspektive auch viel dramatischer ausgesehen. damit können wir an dieser stelle wirklich leben... schön betoniert! |
||
|
||
Was kostet der lose GSS in etwa?
|
||
|
||
Je nachdem wie du es dir anliefern lassen kannst (abhängig von Kubatur und Platz). ca. zwischen 75,- und 80,- pro m³ inkl. UST. Bei mir waren es 80,- Euro da ich den 18m langen Sattelzug nicht auf mein Risiko kommen lassen wollte.
Somit war es ein Sattelzug welcher 2 Container hatte, einen stellten wir eben auf einem geeigneten Parkplatz ab. Aufpreis für die Gaudi € 120,-. Somit habe ich für 45m² € 3720,- + 500,- für weitere 8m³ bezahlt. Geovlies kostete rund 190 Euro (hab um 1 Rolle mehr benötigt) und zusätzlich noch etwa 3 Baggerstunden, 77 Euro für den Rüttler. Also rund 4700,- etwas teurer als erhofft. Aber noch immer günstiger als XPS + Sauberkeitsschickt + Rollierung + Perimeterdämmung.
|
||
|
||
Wer hat die Bodenplatte gemacht, selbe Firma wie Erdbau? |
||
|
||
Ja die selbe Firma. |
||
|
||
Bei uns fängt nun das Abenteuer GSS voraussichtlich Mitte September an :)
|
||
|
||
schau richard. du hast sogar einen neuen begriff geprägt ... ![]() |
||
|
||
Hoffe, ich bekomme keine Abfall in Säcken geliefert... :)
|
||
|
||
wenn du vorher weißt wie glasschaumschotter WIRKLICH aussieht bist du auf der sicheren seite ![]() |
||
|
||
Abenteuer GSS geglückt bei mir. Bodenplatte ist schon drauf und sieht alles gut aus.
|
||
|
||
|
gibt es bilder aus der GSG-Einbauphase? ||
|
||
Nein, leider nicht, da ich genau an diesem Tag nicht auf der Baustelle sein konnte. :(
|
||
|
||
Hallo,
bei uns solls nächste Woche losgehen und der Baumeister sieht alles völlig relaxed... Ich nicht! Mir lässt das Duo Glasschaum-Lehm einfach keine Ruhe, geolog. Bodengutachten liegt vor, es wird ein Lastplattenversuch empfohlen, allerdings in der Annahme, dass Streifenfundamente gemacht werden. Bei uns soll aber eine schwimmende BoPla gemacht werden, wie führt man da den Lastplattenversuch aus?? Aushub machen, dann Boden abdrücken? Bodenaustausch, wie hier bei Richard, ist nicht geplant. |
||
|
||
Ich denk mal dass die flächige Lastabtragung einer schwimmenden Platte die Problematik des Lehms entschärft... bei Streifenfundierung wird die gesamte Last des Bauwerks über die Streifen abgeleitet, bei ner schwimmenden BoPla wird die gesamte Fläche zur Lastabtragung genutzt. Annahme Bauwerk hat 2000 to, Ausmaße 10x10m Streifenfundament umlaufend sowie 1x mittig: Fläche =40 lfm außen + 10 lfm innen = 50 lfm x 0,25 m = 12,5 m² 500 to / 12,5 m² = 40 to/m² Druckbeanspruchung BoPla schwimmend Fläche = 10 x 10 m = 100 m² 500 to / 100 m² = 5 to / m² Druckbeanspruchung So was sollt schon beruhigend wirken... ng bautech |
||
|
||
dann hätte ich noch zwei dinge: was sind das für Manchetten um die Polokalrohre hinten links? Die Abstandsleisten unter den Gittermatten sind falsch-rum gelegt, die Füsschen sollen nach unten zeigen und garantieren damit die vorgeschriebene 3cm Überdeckung, jetzt sind es manchmal nur <1cm. Deswegen liegt die Matte etwas unruhig drauf, verbiegt sich usw. Noch korrigierbar? Sonst Punkteabzug beim Ausführer bzw. Rekla. |
das eine Bild sieht aber schon ganz gut aus, ist es Geocell? die haben besonders großes und dunkles Granulat...