|
|
||
vollflächig netzen macht imho null sinn. wenn risse entstehen dann bei den stößen die wiederum auf alle fälle genetzt gehören. kauf dir aber die selbsklebenden bänder.
vollflächig spachteln kannst du dir eigentlich auch sparen. was erhoffst du dir dadurch? wenn man was sieht sind dass die stöße. wenn du die etwas weiter zur plattenmitte spachtelst (und eben nicht nur 5cm wo das band klebt) wirds gut sein. lg fruzzy |
||
|
||
Hab angst das ich später nen stoß sehe wenn ich nicht vollflächig spachtle. |
||
|
||
Hallo! - Haben Dachlatten nicht eine Dimension von 5x4 cm? (oder halt um die 38mm wenn sägerauh?!?)
Somit wärens dann knapp 8cm. Wenn du es schon mit Dachlatten machen willst dann würd ich sie wegen der Stabilität um 90° versetzt anbringen. Hast du die Dachlatten leicht übrig? Sonst würd ich gleich 5x8er Staffeln nehmen und es geht auf einmal. Vollflächiges netzen ist, wie mein Vorredner schon gesagt hat, kontraproduktiv. Die Platte selbst wird nie reissen. Wenn, dann bei den Stößen und Ecken. Also diese sauber netzen. Ich habe bei mir alles vollflächig gespachtelt. Denn wenn du wirklich alle Stöße schön zur Plattenmitte ausziehst dann bleibt eh nimma viel übrig. Somit zieh ich zum Schluss noch ne dünne Schicht ganzflächig drüber und hab somit eine homogene Oberfläche. Wenn du aus einem blöden Winkel mit dem Baustrahler hinläuchtest wirst nach dem Ausmalen trotzdem einen Bereich des Stoßen sehen. Aber wer kommt mit dem Baustrahler? ;) Den hau ich eh raus.... Auf Schleifen verzichte ich so gut wie ganz. Nur wenn wo ein kleiner Grat ist. Aber dieser ist mit einem Schleifpapier gleich weg. mfg |
||
|
||
|
||
Dachlatte hat 2.6 x 5 oder 3x5
Und was ist dann besser Kreuzlattung oder gleich a 5/5 staffel |
||
|
||
.von knauf und rigips gibt es tolle Anleitungen, wie sowas fachgerecht abgehängt wird. guck einfach auf deren Homepages und studiere die Lektüre. Dann sollten eigentlich alle Fragen beantwortet sein.
übrigens, Holz arbeitet. Ich nehme für meine Deckenabhängungen ausschließlich die erhältlichen Metallprofile statt den Dachlatten. Dann hast einfach eine geringere Wahrscheinlichkeit, dass mit der Zeit Risse entstehen. Du musst ja auch den Wandanschluss fachgerecht ausführen, sonst bekommst du dort auch hässliche und unkontrollierte Risse. Aber das steht alles in den Kauf- bzw. Rigips-Anleitungen! |
||
|
||
beides probiert - Hi!
Ich hab bei der Kellerdeckendämmung beide Varianten getestet und festgestellt, dass man bei der kreuzweisen verschraubung wesentlich einfacher Ungenauigkeiten korrigieren kann. Würde im Innenbereich aber auch eher zu Metallprofilen aus dem System greifen um Rissen durch arbeitendes Holz vorzubeugen. LG, Bob |
||
|
||
Hallo, wir haben den Innenausbau von einer Firma machen lassen. Diese hat die Decke mit U+C Metallprofielen abgehängt. Lt. Firma ist das besser, da die Decke weniger arbeitet als wenn man es mit Holz macht. LG |
||
|
||
Und wie mach ich dann am besten denn maueranschluß??
|
||
|
||
üblicherweise - eine schattenfuge, oder abdeckleisten (rechteck oder hohlkehle), oder kehlschnitt und mit acryl ausfüllen...
so long sheep |
||
|
||
Maueranschluss - Wir haben im OG eine Trockenbaudecke. Die Unterkonstruktion wurde mit CD-Profilen gemacht, welche mit Ankern abgehänkt wurden (Profile werden auf den Ankern eingehenkt). Zum Wandanschluss wurden U-Profile an die Wand geschraubt in die die CD-Profile reingesteckt werden. Darauf werden die Rigips-Platten geschraubt und der Stoss Rigips-Platte zu verputzter Wand wird mit Akryl verschlossen. Zu beachten ist natürlich noch eine Dampfbremse/-sperre an der Außendämmung. Wie BachManiac vorgeschlagen hat, schau dir die Anleitungen von Rigips bzw. Knauf an. Die sind absolut spitze und da bleiben keine Fragen offen! |
||
|
||
wieso? muss man das machen? wir haben auch eine Hohldielendecke und die wurde wie die Wände verputzt, lg johannes |
||
|
||
Weil eine hohldielendecke arbeitet und wenn mann die nur spachtelt oder verputzt sieht man genau in der fuge risse.
@johro habt ihr nicht eine vollbetondecke?? |
||
|
||
hallo - nein, bei uns wurde nur der Teil wo der freitragende Balkon ist, betoniert, der rest ist eibe hohldielendecke. die arbeitet und man sieht risse? habe ich noch nicht entdeckt lg johannes |