« Hausbau-, Sanierung  |

Gesamtwert vom Fenster

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast Anja
3.3. - 4.3.2010
7 Antworten 7
7
Hallo eine Frage hätte ich noch laut meienem Planer müssen die Fenster auf einen Gesamten U-wert von 0,9 kommen kann es aber bei den Angeboten von den Fensterfirmen nicht rauslesen wie ich auf den Wert komme es stehen nur die Glaswerte 0,6 und 0,7 der Rahmen muss ja auch einen u-wert haben sodas sich der Gesamte U-Wert ergibt oder? Was mache ich falsch?

  •  fricki
3.3.2010  (#1)
ich - würde bei den Fensterangeboten denen mitteilen dass du einen Gesamt-U-Wert von 0,9 benötigst. So habe ich das gemacht.
U-Wert vom Glas und Rahmen war mir ziemlich egal, habe bei den Angeboten als Forderung den Gesamtwert genannt.

1
  •  Bugs
  •   Silber-Award
3.3.2010  (#2)
..Frag deinen Planer mal ob er die 0,9 je Fenster gemeint hat oder ein Fenstermodell das den 0,9 bei Prüfgröße entspricht.

Da der U-wert je nach Größe und Form der Fenster variert gibt es eine normierte Prüfgröße (1-flügelig 1230 x 1480 mm)um unterschiedliche Fenster besser vergleichen zu können!

1
  •  zauni77
  •   Silber-Award
3.3.2010  (#3)
glas allein - hilft dir nicht! du brauchst den sog. U-G-Wert!
der ist am datenblatt ersichtlich. wenn nicht schau im internet ob du etwas findest. die vum energiesparverband sind da ziemlich heikel! (war bei mir zumindest so...)
wenn du mir schreibst welche fenster du kriegst (mod, type,...) kann ich mich mal schlaumachen... wennst willst
lg

1


  •  Lax
  •   Silber-Award
3.3.2010  (#4)
@gast anja - Hallo,

hast Du keinen Energieausweis? Ich habe den Anbietern diesen gegeben und darauf hingewiesen, dass die angegebenen U-Werte der Fenster auf jeden Fall eingehalten werden müssen(kleiner Tipp: sag, dass das Ganze vom Land zwecks Förderungskontrolle überprüft wird und Du auf jeden Fall auch Prüfzeugnisse brauchst).

Dann hast Du auch keine Probleme mit dem Energiesparverband/Förderungsstelle.

lg Lax

1
  •  Werner
  •   Silber-Award
3.3.2010  (#5)
Berechnungsmethode - Hueck und Richter stellen auf ihrer web site eine Berechnungsmethode des Gesamt-U-Wertes von Fenstern und Türen - je nach Größe der Glasflächen im Verhältnis zum Rahmen:

http://www.hueckrichter.at
- Daten und Download
- Bauphysik
- Katalog download

Findet in gleicher Weise auf Fenster anderer Hersteller auch Anwendung.


1
  •  Romeo Toscani
3.3.2010  (#6)
Folgendes ist ausschlaggebend: - Rahmen
Verglasung
Glasabstandhalter (der Teil zwischend den Glasscheiben)

In Summe macht das dann den gesamten Wärmedämmwert des Fensters aus (Uw ... w für "window")

Der von zauni77 angesprochene Ug (g für "glass") ist weniger aussagekräftig, der betrifft bloß das Glas (dort ist die Wärmedämmung am besten).

Nehmen wir ein "Standard"-PVC-Fenster (Bautiefe 85 mm) mit "Standard"-3fach-Glas (Ug 0,6 mit Argongasfüllung) und "Standard"-Abstandhalter (Edelstahl) her.
In dieser Kombination müsste jeder Hersteller einen Uw von 0,9 unterbieten können, wenn auch nur knapp.

Um möglichst das billigste Angebot abzuliefern, tricksen so manche und bieten schlechteren Abstandhalter (Alu) und schlechteres Glas (zB 0,7) an, um eben beim Preis vorne dabei zu sein.

Aber wenn du klipp und klar sagst: "Gesamtwert höchstens 0,9! Förderung!", dann muss dir eh jeder das anbieten was du brauchst, und vor allem was er auch anhand eines Prüfzeugnisses beweisen kann.

Natürlich gehts auch immer noch ein wenig besser:
Es gibt Fensterprofile, die einen Schaumkern haben, es gibt eine Kryptongasfüllung im Scheibenzwischenraum (Ug verbessert sich auf 0,5), und es gibt noch bessere Abstandhalter.
So könnte man dann bei einem PVC-Fenster auch einen Gesamtwert von ca. 0,67 kommen. Natürlich gegen satten Aufpreis.
Und da ist der Punkt erreicht, wo das ganze unwirtschaftlich wird.
Denn nur um sich weitere 40 Euro Heizkosten pro Jahr zu sparen, braucht man nicht 2000 Euro mehr in der Anschaffung zahlen.
Kauft sich ja auch kaum jemand ein Auto und zahlt 2000 Euro Aufpreis für einen speziellen Motor, der dann um 0,23 Liter auf 100 km weniger verbraucht.

Das hat dann mehr einen ökologischen Hintergedanken.
Bei der ganzen Diskussion darf man aber auch nicht vergessen, darauf hin zu weisen, dass solch ein Fenster so dicht ist, dass der Bereich des Maueranschlusses hier die Schwachstelle des Ganzen darstellt, und genau dort will die warme feuchte Innenluft nach außen.
Ich kann daher nur den Rat geben, die Fenster nach Ö-Norm montieren zu lassen (dampfdiffusionsdicht innen, diffusionsoffen außen) weils sonst im Bereich der Mauerspalette zu Kondensation und in weiterer Folge zu Schimmelbildung kommen kann.

1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
4.3.2010  (#7)
auf www.baubook.at - gibts den bauteilrechner und da sind die meisten fenster und gläser hinterlegt. für die förderungsansuchen werden, zumindest mal bei uns im land, nur noch die daten laut baubook angegeben. schauts euch mal an ist interessannt

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Anzeigen- oder Bewilligungspflichtig