« Hausbau-, Sanierung  |

Gerüst selber neu kaufen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  SusiRatlos
29.8. - 2.9.2010
9 Antworten 9
9
Bitte um Hinweise, Ratschläge ...
Die Sanierung des Hauses aus den 60er Jahren schreitet LANGSAM (weil immer wieder neue Herausforderungen auftreten) voran. Nun soll eine vorgemauerte Fassade (Nord- und Ostwand=10Meter hoher Giebel) mit Top Therm Ziegel gemauert werden. Die Zwischenräume wollte ich selbst mit Geocell Blähglasgranulat füllen (Bin schwindelfrei). Dann muss der Dachdecker die Sparren des Daches verlängern, eventuell auch an Ostseite aber zumindest Unterseite (Holz) nach 50 Jahre neu streichen/imprägnieren. Gleichzeitig soll der Fensterhersteller die Naturmaße nehmen (Fenster sollen dann später in den neuen Ziegel eingesetzt werden (mit Blindstock, der auch an alte Ziegelwand anschlagen soll).
Wenn Fenster fertig, Fenster für Fenster alte Fenster herausreissen (auch das alte Überlager, da neues Überlager höher liegt) und neue Fenster einbauen.
Eventuell werden dann in die neuen Überlager, die gleichzeitig Rollokästen sind (Führer) Rollos eingebaut. Irgendwann, denk ich mal soll alles auch verputzt werden.

LANGER REDE KURZER SINN: Der Baumeister kann sein Gerüst NICHT solange bei mir stehen lassen, damit andere Gewerke ihre Arbeit verrichten.
Er ist einverstanden damit, dass ich mir selber ein Gerüst kaufe. ER HAT MIR RINGER EMPFOHLEN.
Habe auch schon ein Angebot.
Mir persönlich wäre es lieber, wenn ich mein Gerüst hier hätte.

Die Firma hat mir gesagt, wenn ich es zirka 3 Jahre hier stehen habe und wieder verkaufe, muss ich mit einem Abschlag von zirka 30% rechnen soferne es nicht verbogen ist.
Wenn ich es mir für 2 bis 3 Jahre ausborge, dann ist das genauso teuer, nur kann ichs dann nicht verkaufen.

Da ich ja ein absoluter Laie bin - was könnte mir passieren?
(Nein - ich meine nicht, dass jemand übers Gerüst bei mir/uns einsteigt - es gibt hier nix zu holen, das Geld ist auf der Bank und Wertsachen haben wir keine!)

  •  2moose
  •   Gold-Award
30.8.2010  (#1)
Soll das auch den Winter über (364 Tage) draussen stehen? - Dann kann ich mir nämlich nicht vorstellen, dass sich der Wert dabei nur um 30% verringert.
Ich würde die Arbeiten so koordinieren, dass das Gerüst auf 2 oder max. 3 mal nur für kurze Zeit errichtet wird ... sonst schmilzt der Kostenvorteil des Selbermachens zusehends dain. Ganz risikolos sind 3 Jahre Dauergerüst ja auch ned wenn, wenn so lange Wind und Wetter dran rütteln, sich Teile lockern/lösen oder der Blitz einschlägt.

1
  •  SusiRatlos
30.8.2010  (#2)
@ 2moose - Ja eigentlich wollt ich es 364 Tage stehen lassen. Aber Deine Einwände: "Wind rüttelt daran, das Wetter (Schnee liegt auf den Belagsplatten), Blitz könnte einschlagen machen mich nachdenklich.
Vielleicht lassen sich einige Arbeiten koordinieren...

Allerdings das gesamte Gerüst (eine Seite 8 Meter hoch, 10 Meter breit, 2te Seite 9 Meter hoch, 10 Meter breit) mehrmals auf- und abbauen....ich weiß nicht. Das wird auch nicht gerade billig, abgesehen davon, dass Bauarbeiter nicht gerade vom Ordnungssinn befallen sind und womöglich einige Teile verloren gehen. Oder, dass sie auf die Gerüstteile mit dem Hammer schlagen, damit sie sich voneinander lösen...
DANKE ABER FÜR DEINE HINWEISE!

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
30.8.2010  (#3)
Den Hammer hält das Gerüst schon aus :) - Was mir noch eingefallen ist: Falls Du eine Privatperson bist, zahlst Du beim Kauf die USt ... und beim Verkaufen wirst Du einen Privaten finden müssen, da Betriebe beim Kauf von Privaten die USt ebenso wenig geltend machen können.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo SusiRatlos,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Gerüst selber neu kaufen



  •  heinzi
  •   Gold-Award
30.8.2010  (#4)
gebrauchtes gerüst - könntest du kaufen. das gibts genügend um wenig geld. das bekommst du wenn du glück hast wieder ums gleiche geld weg

1
  •  SusiRatlos
2.9.2010  (#5)
wie ist das wenn .. - man so ein Gerüst auf Rollschotter aufstellt. Die Spitze der Giebelwand befindet sich immerhin in 12Meter Höhe. Die letzte Belagsplatte wird auf 10 Meter liegen.
Mir ist schon klar, dass das der Baumeister machen wird ... aber beruhigter wär ich, wenn ich auch Euren Rat lesen könnte!
DANKE

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
2.9.2010  (#6)
10 meter...die gerüstplatte und 12 meter die giebelspitze? das ist ja eh ideale arbeitshöhe.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
2.9.2010  (#7)
Mit der 6er Stehleiter ist das keine Hexerei emoji - .

1
  •  SusiRatlos
2.9.2010  (#8)
@ cc9966 und @2moose - Ich möchte, dass die Leute (Maurer, Zimmermann, Dachdecker) in Ruhe und gesichert durch Doppelgeländer arbeiten können.

@ cc9966 ich, 167 cm groß, könnte nicht noch ordentlich arbeiten, wenn ich mich bis auf 2 Meter ausstrecken müßte!

@ 2moose Was ist das eine 6er Stehleiter?
Ich hab (allerdings für den Garten!) eine A Leiter mit 14 Sprossen, dann so eine Leiter mit Ausschub, ist auch so hoch wie die A-Leiter aber praktischer.
Sorry, mich kann man leicht "auf den Arm nehmen"!, ich bemerk es nicht!



1
  •  2moose
  •   Gold-Award
2.9.2010  (#9)
Der emoji steht für nicht ganz ernst gemeinte Kommentare, - sowas
http://www.wolfgang-d.de/31.jpgBildquelle: http://www.wolfgang-d.de/31.jpg solltest Du möglichtst nicht machen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: "Feuchte" Bodenplatte flämmen?