« Heizung, Lüftung, Klima  |

Genauer Stromzähler für die Wärmepumpe

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Markus98
22.10.2025
7 Antworten | 6 Autoren 7
7
Hallo Zusammen,

ich suche einen genauen Stromzähler, um die Verbräuche meiner Wärmepumpe aufzeichnen zu können.
Die Hauptplatine, auf der alle Pumpen, Ventile etc. mitdrauf hängen, würde ich gerne extra messen, um die idealen Einstellungen zu finden, hab dafür bereits eine eigene Sicherung.
Der 230V Verdichter, bzw. Inverter teilt sich mit der Notheizung eine 5x 2,5mm2 Leitung. Phase 1 geht zum Verdichter und Phase 2 + 3 zur Notheizung.
Die Notheizung werde ich eh nicht benötigen, die bräuchte ich nicht messen können, außer wenn ich gleich einen 3-phasigen Stromzähler verwende, bei dem ich jede Phase einzeln aufzeichnen kann.

Genauigkeit: Wie genau sind die Stromzähler bei geringer Last? Die Steuerung mit Pumpen könnte real bei 30-50W liegen. Weichen dort auch MID Zähler bereits stärker ab? Eaton gibt eine Genauigkeit von +-1% an.

Daten in Homeassistant:
Die Daten sollten mit HomeAssistant ausgewertet werden. Die einfachste Möglichkeit wäre ein Shelly, aber wie genau sind die? Welche Möglichkeit hätte ich sonst einen Modbus RTU Zähler wie dem "EASTRON SDM630 MODBUS-MID V2" einzubinden? Oder gibt es andere Empfehlungen?

Für die Langzeitaufzeichnung wurde mir schon Grafana empfohlen, muss mich da aber erst einlesen.

LG Markus

  •  RoterFuchs
  •   Bronze-Award
22.10.2025 13:48  (#1)
Du könntest einen Tasmota-Hutschienenzähler nehmen. Tasmota lässt sich gut per WLAN an HomeAssistant verbinden. Habe 8 Steckdosengeräte mit 16A und einen Hutschienenzähler mit 25A. Werden alle in HA angezeigt. Im Netz steht man sollte nochmal nachkalibrieren/selber eichen. Der Große ist NOUS, die kleinen mit ESP8685 und eben Tasmota drauf. 

1
  •  TobiK
  •   Silber-Award
22.10.2025 13:52  (#2)
Ich nutze dafür einen Shelly Pro 3EM, Genauigkeit bei unserer Anwendung <150 Watt 3-phasig scheint gut zu sein. Einbindung in HomeAssistant schmerzfrei möglich. Im Datenblatt sind die exakten Angaben:
https://images.thdstatic.com/catalog/pdfImages/20/20973c4f-0ae0-47d1-b86f-d9d8b8ff739e.pdf

Da sind auch alle Phasen einzeln auswertbar:

_aktuell/20251022488236.png

_aktuell/20251022196055.png

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
22.10.2025 14:23  (#3)
ich verwende ABB B23 Modbus MID. Empfehlung dafür

1


  •  thohem
22.10.2025 14:41  (#4)
Shelly Pro 3EM, war für mich am Einfachsten und sehr unkompliziert. Tut was es soll

1
  •  passra
  •   Gold-Award
22.10.2025 14:56  (#5)

zitat..
TobiK schrieb: Genauigkeit bei unserer Anwendung <150 Watt 3-phasig scheint gut zu sein

wie willst du das ohne Kontrollmessung beurteilen? Bei so kleinen Messwerten sind Messfehler von +/- 50W nicht ungewöhnlich und der Messgenauigkeit geschuldet...


1
  •  TobiK
  •   Silber-Award
22.10.2025 15:16  (#6)

zitat..
passra schrieb:

wie willst du das ohne Kontrollmessung beurteilen? Bei so kleinen Messwerten sind Messfehler von +/- 50W nicht ungewöhnlich und der Messgenauigkeit geschuldet...

Was gegen große Ungenauigkeiten (+/- 50W bei 150W, also ca. 30%) spricht:
- Angabe des Herstellers (+/- 5%)
- Gegenprüfung mit dem bis vor kurzem vorhandenen geeichten Zähler des Versorgers
- Wiederholbarkeit der Messung (... kann natürlich sein, dass die Messung immer gleich abweicht)

Wer noch genauer messen möchte als die +/- 5% kann sich ja einen geeichten Zähler zwischenhängen.




1
  •  Benji
  •   Gold-Award
22.10.2025 15:47  (#7)
eine Stimme gegen Shelly Pro 3EM - hab den für meine Wallbox, und bin mit der genauigkeit überhaupt nicht zufrieden!

Es ist etwas besser geworden, seit ich statt der Energiewerte die Leistungen selber integriere.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]