Genauer Stromzähler für die Wärmepumpe
|
|
||
Du könntest einen Tasmota-Hutschienenzähler nehmen. Tasmota lässt sich gut per WLAN an HomeAssistant verbinden. Habe 8 Steckdosengeräte mit 16A und einen Hutschienenzähler mit 25A. Werden alle in HA angezeigt. Im Netz steht man sollte nochmal nachkalibrieren/selber eichen. Der Große ist NOUS, die kleinen mit ESP8685 und eben Tasmota drauf. |
||
|
||
Ich nutze dafür einen Shelly Pro 3EM, Genauigkeit bei unserer Anwendung <150 Watt 3-phasig scheint gut zu sein. Einbindung in HomeAssistant schmerzfrei möglich. Im Datenblatt sind die exakten Angaben: https://images.thdstatic.com/catalog/pdfImages/20/20973c4f-0ae0-47d1-b86f-d9d8b8ff739e.pdf Da sind auch alle Phasen einzeln auswertbar: ![]() ![]() |
||
|
||
ich verwende ABB B23 Modbus MID. Empfehlung dafür |
||
|
||
|
||
Shelly Pro 3EM, war für mich am Einfachsten und sehr unkompliziert. Tut was es soll |
||
|
||
wie willst du das ohne Kontrollmessung beurteilen? Bei so kleinen Messwerten sind Messfehler von +/- 50W nicht ungewöhnlich und der Messgenauigkeit geschuldet... |
||
|
||
Was gegen große Ungenauigkeiten (+/- 50W bei 150W, also ca. 30%) spricht: - Angabe des Herstellers (+/- 5%) - Gegenprüfung mit dem bis vor kurzem vorhandenen geeichten Zähler des Versorgers - Wiederholbarkeit der Messung (... kann natürlich sein, dass die Messung immer gleich abweicht) Wer noch genauer messen möchte als die +/- 5% kann sich ja einen geeichten Zähler zwischenhängen. |
||
|
||
eine Stimme gegen Shelly Pro 3EM - hab den für meine Wallbox, und bin mit der genauigkeit überhaupt nicht zufrieden! Es ist etwas besser geworden, seit ich statt der Energiewerte die Leistungen selber integriere. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]