« Heizung, Lüftung, Klima  |

Gastherme mit Speicher

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Tobiwankenobi
3.11.2011 0
0
Hallo,

ich habe eine Frage zur Realisierung einer Solaranlage.

Ich besitze einen Speicher mit zwei Registern (Wärmetauschern). Am Unteren hängten die Sonnekollektoren. Am Oberen würde ich gerne die Gastherme anhängen. Eingebaut ist eine Kombigastherme der Firma Baxi (Luna 3 Blue 180i). Diese Ist prinzipiell nicht ausgelegt um mit einem Speicher zu arbeiten.

Meine Idee wäre einen geschlossenen Kreislauf mit dem oberen Register und dem Warm- und Kaltwasseranschluss der Therme zu realisieren. In den Kreislauf würde ich eine Pumpe (Pumpe1) montieren die von der Solaranlage gesteuert wird. Ist der untere Temperschwellwert im Speicher unterschritten (zb.40°C) wird Pumpe1 aktiviert.
(Die Therme besitzt einen 10L Wärmetauscher mit Delta T von 25°C bei 10l/min Durchfluss bei Maximaltemperatur am Warmwasserauslass von 60°C)

Gedachter Ablauf:
- Unterer Schwellwert der Temperatur unterschritten
- Pumpe1 wird eingeschalten: Nun fließt das ca 40°C warmes Wasser in den Frischwasseranschluss der Therme.
- Therme heizt Wasser auf 60°C und schaltet bei ausreichend schnellem Durchfluss nicht ständig ein und aus.
(Bei fast aufgeladenem Boiler (z.B. 58°C) wird die Therme die Temperaturdifferenz von 2°C relativ schnell aufgeheizt haben und wird bei zu langsamer Durchflussrate ständig ein und ausschalten.)
- Ist der obere Sollwert erreicht (hier z.B. 55°C) schaltet Pumpe1 ab und die Therme schaltet da kein Durchfluss mehr gegeben ist auch den Brenner ab.

Nun meine Fragen:

1. Ist diese Lösung möglich? Wenn nein aus welchen Gründen?

2. Wie lässt sich die Maximaltemperatur von 60°C für den Warmwasserausgang erhöhen? Der Heizausgang besitzt eine Maximaltemperatur von 85°C. (Elektronisch, Widerstandsthermometer austauschen oder verändern,...)

3. Hat bereits jemand eine Lösung mit einer solchen Gaskombitherme und einem Speicher realisiert.

Mit besten Grüßen
Tobi


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Raffstore Steuerung / Kabelquerschnitte