Garagenboden
|
|
||
Aufwischen kannst es schon, aber es zieht halt in den offenporigen Beton ein und du hast Ölflecken. Außerdem staubt die geflügelte Betonfläche immer ein wenig. Wenn keine Lauffläche, dann wahrscheinlich weniger wichtig. |
||
|
||
Zur Epoxy Beschichtung findest du hier im Forum einiges an Information :) specki hat schon recht, auch eine geflügelte Bodenplatte staubt immer ein wenig und das ziehst du dir dann ins Haus (Fußabdrücke etc). Es gibt aber auch Mittel dagegen wie sie auch in Industriehallen eingesetzt werden dann ist das eigentlich kein Thema mehr. Kosten weiß ich aber nicht. Wie entwässert ihr? Wir sind mit unserer Epoxy Garage sehr zufrieden, haben aber damals leider den Sammelschacht nicht ordentlich ausgeführt und haben den dadurch neu machen müssen. Ursache: Die selbstgebogene Blechwanne war nicht ordentlich eingebaut (Estrich) und hat sich durchs Drüberfahren aufsgewalgt, die Anschlussfuge ist gerissen und wurde undicht. Abhilfe: Bis auf die Bodenplatte runter alles raus, massive 2mm Niro Wanne eingeklebt und alle Spalte bis nach unten (5mm) mit Epoxy ausgegossen. Seitdem ist Ruhe. Farbunterschiede im neuen Epoxy sind leicht erkennbar, aber in der Garage egal. Learnings: Wenn du jetzt noch die Wahl hättest würde ich empfehlen unter jedem Auto einen Sammelschacht zu machen, dann latscht du nicht durchs Wasser im Winter. Wir haben zwar die Zufahrt gepflastert aber die Straße ist noch Schotter - eventuell würde ich mit der Beschichtung warten bis Asphalt vorhanden ist, der ständige Staub und Kiesel der auf den Reifen kleben bleibt zeigt natürlich Abnutzung auf der Beschichtung mit der Zeit - ist aber eine rein optische Geschichte. |
||
|
||
Ich habe in meioner derzeitigen Werkstatt nur Beton ohne Versiegelung; Funktioniert eigentlich problemlos; Öl zieht ein und hinterlässt Flecken, das ist richtig. Stört mich da jetzt nicht wirklich, ältere flecken sind mit der Zeit auch weniger dunkel geworden. Ich würde dennoch versiegeln, da das ständige sanden doch sehr störend sein kann. Alles was man abstellt hat immer einne leichten Staubfilm drauf, und wenn man unter dem Auto liegend was macht ist der Staub asuch ricjhtig nervig. Über kurz oder lang werde ich es versiegeln. LG |
||
|
||
|
||
Ich habe meine Werkstatt und Garage mit geflügelten Beton in welchen Hartkorn eingestreut wurde. Ich bin damit sehr zufrieden. Ölflecken sieht man, sie werden mit der Zeit jedoch so hell dass man sie kaum noch erkennen kann. Der Boden ist sehr robust - ideal auch für schwere Arbeiten oder fürs schweißen. Ein neuer Epoxid Boden sieht sicherlich schöner aus als geflügelter Beton. Ein 10+ Jahre alter Epoxid Boden sieht meiner Meinung nach hässlich aus, wenn Risse und Abplatzungen mit der Zeit immer mehr werden. Mein Haus muss 30 Jahre halten bevor ich mit Renovieren beginne. Für mich war die Robustheit und der Preis ausschlaggebend. Die Optik gefällt mir auch, für die Werkstatt und für die Man Cave meiner Meinung nach alternativlos! Das Sanden kann ich jetzt nicht bestätigen. Meine Böden sind nicht extra versiegelt. Wenn diese sauber gekehrt und aufgewaschen sind, zieht man keinen Staub ins Haus. |
||
|
||
Ich hab in der Werkstatt ebenfalls geflügelten Beton mit Hartkorn. Zusätzlich hab ich ihn mit einem Mittel gegen das Sanden eingelassen. Wenn der auch nur ein bisschen Nass ist, ist er sau rutschig! Wenn man dann Wasser mit dem Auto mitrein bringt, kann das richtig gefährlich werden. Aber auch unversiegelt sind gut geflügelte Betonböden sehr rutschig |
||
|
||
Epoxy: lässt sich super einfach sauber machen und jegliches Wasser fließt gut in die Wanne ab. Nach 2 Jahren keine Kratzer/Veränderungen sichtbar am Belag. Sehr zufrieden. Beton wäre mir zuviel Erinnerung an Rohbauphase :D |
||
|
||
Epoxy ist aber auch saurutschig. Ich habe das System EasyGround verwendet und Sand eingestreut. Ist zwar etwas aufwändiger aber dafur rutschfest . Mit dem Besen kehren geht genauso gut. Nur Naß aufwischen ist am glatten Boden viel schöner. |
||
|
||
Geflügelter und eingestreuter Beton... - Sehr hart und nicht rutschig. Wagenheber und Böcke direkt auf Beton hinterlassen höchstens Lackabrieb. - Lässt sich nass aufwischen und mit dem Schieber trocknen, braucht aber dann etwas bis er trocken ist (ca. 1h bis er wieder hell ist) - Staubt absolut nicht - Öl und ähnliches zieht sofort ein, selbst sofortiges aufwischen mit Bremsenreiniger hilft nur bedingt. Flecken verblassen aber. Beim schrauben kommt eine große Plastik Tischdecke drunter. Reifen hinterlassen dunkle Flecken. - Entwässern tu ich nicht, ich will kein Gefälle und ohne Gefälle rinnt nichts. Nervt nur etwas im Sommer wenn die Klimaanlage der Autos herumsuppt (immer ein Wasserfleck den ich rausschieben muss, trocknet sonst nicht) Nasse Autos kommen nur im Ausnahmefall (Hagelgefahr) rein, sonst müssen die draußen abtrocknen (Carport für nasse Karren ist geplant). Optisch... Naja, wirklich schön find ich ihn nicht weil er im Detail betrachtet etwas komische Strukturen und auch ein paar Poren hat. Nutzung: Werkstatt/Garage für meinen Fuhrpark aus 2 Autos und 4 Motorrädern und Lager für Oldtimerteile. Also: Praktisch und robust ja, optisch geht so... Sind jetzt 2 1/2 Jahre im Haus. ![]() |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]