« Hausbau-, Sanierung  |

Garage selber bauen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 ...... 4 ... 12  13  14 
  •  webdesigne
20.2.2015 - 3.5.2016
265 Antworten 265
265
Hi,

nach nun Wochenlanger Überlegung und Recherchen im Netz habe ich mich für einen "selber-Bau" einer garage entschieden und doch keine Fertigteil.

Die Größe was ich brauche (10m x 4m) wäre für eine Fertigteil viel zu teuer nach einigen eingeholten Angeboten waren alle so zwischen 15 und 20.000 Euro inkl. Garagentor und einer Tür aber ich müsste selber die Bodenplatte aufstellen was ja noch zusätzlich paar tausender wären...

So habe ich mir das nun ausgerechnet (ein Freund und mein Onkel sind Maurer) das ich das mit denen selber baue...also wäre die Arbeitszeit quasi "Gratis",...

Hier meine Zusammenstellung was ich so im Netz gefunden habe was alles ungefähr kostet:

2000 Euro - Mauerziegel NF 25x12,5x6,5 cm voll bei Hornbach für ca. 75m2 Mauerfläche + Mauermörten usw.
1500 Euro - Flachdach inkl. Entwässerungssystem etc.
1000 Euro - Garagentor aut.
500 Euro - Türe inkl. Zarge
1000 Euro - Sonstiges was so anfallen könnte...
--------------
6000 Euro - Zwischensumme Garage ab BP Oberkante
3000 Euro - Fundament inkl. Frostschutz
--------------
9000 Euro

Möchte noch hinzufügen das ich kein Wasseranschluss in der Garagen haben will und diese wird auch nicht beheizt.
Mir ist es nur wichtig dass das Auto im trockenen steht und das ich einen Abstellraum dort habe.

Das man zb. noch für eine schöne Fassade und innen Bodenfliesen investieren kann ist mir klar und meine Berechnung dient jetzt nur so weit das die Garage fertig ist, ich das Auto dort parken und verschließen kann und alles im trockenen bleibt :)

Was sagt Ihr? Machbar?

Bedanke mich!

  •  bluewhite
23.2.2015  (#21)
schau ich mir an, dass jemand einen Keller um sagen wir mal 18.000 Euro baut (wären wir dann bei 80m²).
Dazu kommt, ob du eine Menge Grundwasser hast oder nicht....somit musst dann eh ordentlich dicht bauen....da kostet der Keller um einiges mehr.
Jedem das seine, aber für mich kommt auch nur ein Nebengebäude in Frage. Auch bei mir ist ein Carport mit Nebengebäude geplant.
Wenn es billiger sein soll, würde auch ich mehr die Holzkonstruktion ins Auge fassen. Bin da voll und ganz beim Andreas.

1
  •  deejay
  •   Gold-Award
23.2.2015  (#22)
40m² Garage sind wir da bei 20.000€ aufwärts.
80m² Keller kosten im Fertigteil keine 40.000€

und von wegen Stiegen steigen im Alter usw.
ich möchte denjenigen sehen der das OG völlig unbenützt stehen lässt und nur noch im EG wohnt.


1
  •  Richard3007
23.2.2015  (#23)
Meine 80 jährige Großmutter zum Beispiel. Bewohnt nur noch das EG. Das OG ist seit 5 Jahren leer.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
23.2.2015  (#24)
mich würde interessieren, warum man eine 10x4 m Garage macht.
Da kann man grad ums A-lecken nicht 2 Autos unterbringen und baut dann spätestens, wenn die Kinder oder die Frau lang genug gejammert hat, erst recht ein Carport dran.

Die Holzbauten (egal ob jetzt Carport oder Nebengebäude) sind leider auch alles andere als günstig.
Ein ordentliches Carport in der Größe kostet dann auch gleich mal 10 k€...



1
  •  webdesigne
24.2.2015  (#25)

zitat..
deejay schrieb: 80m² Keller kosten im Fertigteil keine 40.000€


bei uns wären es 38.000 geworden aber ROHBAUKELLER...also mit allen drum und dran kommst da nicht unter 50.000 weg,...

zitat..
gdfde schrieb: mich würde interessieren, warum man eine 10x4 m Garage macht.


ist ja nur für 1 auto gedacht mit abgetrennten abstellraum emoji dh. 6m garage und 4m (16m2) abstellraum...

und kinder gibt es keine und wenn das kind mal da ist und ein auto hat, bin ich schon längst in miami und es hat dann das ganze haus zu verfügung emoji

1
  •  ryancooper
24.2.2015  (#26)
ja ich würde auch größer bauen, aber wenn WEBDESIGNE nicht mehr braucht dann halt 10x4m. Carport hat den Vorteil das dieses relativ günstig und relativ schnell dazu gebaut werden kann (Vorsicht auf Optik, Niederschlag Wasserentsorgung usw.)

1: günstigste Variante ist bei dir wahrscheinlich trotzdem ein Holzbau, Ständerbauweise mit außen Beplankung, flacher Holzdachstuhl oder mit EPS Dämmung Gefälleherstellung und Bitumen- od. Foliendeckung
Vorteil: kann man mit den richtigen Helfer selber machen
ACHTUNG BAUORDNUNG, muss Garage massiv gebaut werden-> nachfragen

2: mauern mit günstigen 25'er Objektziegel mit ebenso flachen Holzdachstuhl oder EPS Gefälle ... wie oben

3: Bodenplatte Beton brauchst bei beiden Fällen

4: ob jetzt innen/außen geputzt wird und Estrich Fliesen innen usw. ist eine Kostenfrage und muss meiner Meinung nicht gemacht werden bzw. später wenn die Geldbörse wieder aufgefüllt ist, Optik usw. mal hinten angestellt!

bezüglich Dach:
günstigste Variante ist sicher mit Holz (bevor mit Beton was gemacht wird)
leichte Schräge oder mit EPS Dämmung, bei 4m Breite ist der Höhenunterschied ja gering bei 2%.
Blechwinkel seitlich nach unten, umlaufend, Folie draufgeklebt-verschweißt.
Kiesfangleiste drauf und mit Schotter beschweren
Regenrinne dementsprechend entwässern.

dies ist sicherlich die günstigste Variante, quasi ein Holzschuppen mit flachen Dach, aber bitte frage zuerst bei deiner Baubehörde (Gemeinde oder Stadt) nach welche Anforderungen ein Autoabstellplatz hat

1
  •  deejay
  •   Gold-Award
24.2.2015  (#27)
Webdesign guckst du!


2015/20150224374339.JPG

2015/20150224885783.JPG


2015/20150224833049.JPG

2015/20150224396159.JPG

1
  •  webdesigne
24.2.2015  (#28)
@ ryancooper

Danke, du hast es super verständlich erklärt. Werde dann bei der Gemeinde nachfragen aber da wirds kein Problem in meiner Gemeinde geben, die sind echt super und auch sehr "locker" :)

1
  •  vandini
24.2.2015  (#29)
die können noch so locker flockig und charmant sein - es gibt gesetze an die müssen sie sich halten - punkt.

meines wissens brauchst ab 35 m2 eine baugenehmigung.
das heißt, Plan... obst nicht dann sogar nen bauführer brauchst, gell!? Bauverhandlung abwarten; etc etc... kostet natürlich auch wieder etwas.
aber ich versteh nicht wieso du nicht beim einreichen schon eine Garage oder ein Carport eingezeichnet hast; so habens wir zB gemacht und uns wurde alles ein einem bewilligt; wenn wir die Garage/das CP nun nicht gleich bauen hast eine gewisse Zeit (weiß ich jetzt nicht 3 jahre? 5 Jahre?) danach musst neu bewilligen lassen.

2
  •  webdesigne
24.2.2015  (#30)
zu deiner info, es wurde schon alles genehmigt und da ist nix angeführt ob es massiv oder nicht sein muss...es wurde uns nur gesagt das wir bei nem carport keine genehmigung brauchen und bei ner massiven garage das eben in den plan einzeichnen sollen...haben wir auch gemacht, wurde genehmigt...

hast bestimmt hier nicht alles gelesen :)

1
  •  deejay
  •   Gold-Award
24.2.2015  (#31)
ändert nichts daran das du einen bauführer benötigst.
in OÖ ist ein Caport zumindest Anzeigepflichtig.
Wobei ein Caport an zumindest 3 Seiten offen ist.
Wenn ich es richtig verstanden habe, wird es bei dir nie ein Caport werden, da geschlossen.
Entweder ist es eine Garage oder ein Nebengebäude.
Nebengebäude musst du Feuerpolizeilich aufpassen, da kann es sein das du kein KFZ abstellen darfst.

Fakt ist, beides ist bewilligungspflichtig und man benötigt dazu, wie schon 2x gesagt einen Bauführer.


1
  •  webdesigne
24.2.2015  (#32)
Bei uns ist es als Garage definiert inkl. Neben/Abstellraum und ist genehmigt worden. Das einzige was wir vorgegeben bekommen haben ist das die Garage sowie andere Sachen im Plan (die bewilligt wurden) innerhalb von 5 Jahren fertig sein "sollten", falls nicht genügt eine kurze Info an die Gemeinde und die verlängern dies um weitere 3-5 Jahre ohne später wieder eine Bewilligung zu brauchen. (In der Siedlung gibt es einige die das in Anspruch genommen haben).

1
  •  deejay
  •   Gold-Award
24.2.2015  (#33)

zitat..
deejay schrieb: ändert nichts daran das du einen bauführer benötigst.


!!!!!

1
  •  NDH
24.2.2015  (#34)

zitat..
AnTeMa schrieb: Letztlich muß das Wasser gezielt abfließen können und das Dach dicht sein.
Und wenn es begangen werden soll Geländer und einen entsprechenden begehbaren Schutz der Abdichtung vorsehen.


Danke für den Tipp, wie gesagt bin ich hier noch am Tüfteln

@deejay, dein Angebot ist von 2010. Heute schaut es ein wenig anders aus.
In meinem Fall flaches Grundstück, also brauche ich zusätzlich noch eine Garage. Carport kommt nicht in Frage, ich fahre 45 Min in die Arbeit und will in der Früh nicht Eiskratzen etc.
Rechne ich beim Keller noch Türen, Elektro- u. Sanitärleitungen, Fliesen, Böden, usw. hinzu bin ich bei 80 qm sicher bei +60k
Also in meinem Fall ist die Entscheidung Keller ja/nein recht einfach.

1
  •  ryancooper
24.2.2015  (#35)
genehmigt ist dann die Ausführung wie am Plan gezeichnet(Massiv oder Holz oder ...) somit ist nur diese Ausführung für die nächsten 5 Jahre zugelassen (+Verlängerung), bei der Gemeinde nachfragen falls du Änderungen machen möchtest betreffend Material (Ziegel, Holz, Betondecke) und bei Änderungen der Abmessungen im Grundriss bzw. Höhe ob eine neue Genehmigung nötig ist oder ob ein Änderungsansuchen reicht.
Garage kann relativ leicht mit günstigen Materialien erstellt werden wie oben beschrieben, auch falls Massiv ausgeführt kosten die z.B 25er Objektziegel nicht viel und wenn du auch noch Maurer in der Verwandschaft/Freundeskeis hast würde ich die Massivgarage wählen (wahrscheinlich auch so am Plan eingezeichnet)
Teurer (zur Holzvariante,falls feuertechnisch kein Problem) wird es erst durch Innen/Außen Putz, event. Rigips Decke -> dies sind aber alles optische Sachen welche du entscheiden musst
Die technischen Einrichtungen wie Wasser, Kanal, Elektrik oder sonst was ist ja gleich wie bei Holz -> von 0€ bis zig tausend € möglich.
Falls Wasser in der Garage gewünscht ist und auch im Winter benötigt musst du noch auf die Temp. in der Garage achten, Frostwächter oder 38'er Ziegel oder Dämmung (-> teuer!) bei Holz wirst du ohne Dämmung nicht auskommen (aber durch Glaswolle oder so im Innenbereich ist diese wieder günstiger)

1
  •  webdesigne
24.2.2015  (#36)
hmmm echt schwierig sich da für etwas zu entscheiden.

Mein Onkel ist Maurer, da wäre es vielleicht einfacher mit den Ziegeln aber ich muss zuerst mal jetzt die Einfriedung fertigstellen und dann in einem die Betonplatte für die Garage,....der Rest wird sich dann entscheiden...aber ihr seid super und danke für die zahlreichen und sehr hilfreichen Antworten!

1
  •  deejay
  •   Gold-Award
24.2.2015  (#37)

zitat..
NDH schrieb: @deejay, dein Angebot ist von 2010. Heute schaut es ein wenig anders aus.


stimmt, aber nicht 50% mehr so wie angegeben!

zitat..
NDH schrieb: Carport kommt nicht in Frage, ich fahre 45 Min in die Arbeit und will in der Früh nicht Eiskratzen etc.


in einem Carport musst aber eh nicht Eiskratzen!


1
  •  NDH
24.2.2015  (#38)

zitat..
deejay schrieb: stimmt, aber nicht 50% mehr so wie angegeben!


Auf den "fertigen" Keller bezogen, nicht Rohbaukeller, bist du gar nicht mehr so weit weg imho

zitat..
deejay schrieb: in einem Carport musst aber eh nicht Eiskratzen!


Stimmt, muss nicht immer bei Minusgrden sein, kann aber! Lt. meinem Nachbar schon und der bereut es mittlerweile am falschen Eck gespart zu haben

Anyway, habe es bei mir gegengerechnet und mit den anderen Nachteilen Keller+Carport ausgeschlossen.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
24.2.2015  (#39)

zitat..
webdesigne schrieb: Bei uns ist es als Garage definiert inkl. Neben/Abstellraum und ist genehmigt worden. Das einzige was wir vorgegeben bekommen haben ist das die Garage sowie andere Sachen im Plan (die bewilligt wurden) innerhalb von 5 Jahren fertig sein "sollten"


Najo, trotzdem wirst irgendwelche Auflagen bekommen haben (z.b. Belüftung, Ölauffangwanne, brandhemmende Decke, Brandschutztüren, Feuerlöscher usw.) und es macht baubehördlich einen Unterschied, ob die Garage aus Ziegel oder Holz gebaut wird.

zitat..
deejay schrieb: stimmt, aber nicht 50% mehr so wie angegeben!


50 % wahrscheinlich nicht, aber dein Keller ist absolute Minimumqualität (15 cm Wandstärke, nix abgedichtet usw.)

Ein Keller in guter (Wohnraum)Qualität kostet sicher mehr als eine Garage...alleine schon wegen der Größe.
Ausserdem ist´s auch irgendwie sinnbefreit, sich einen teuren Keller zu bauen, versucht, den halbwegs dicht zu bekommen...und dann macht man ein Riesenloch in die Wand (=Garagentor), damit man das Auto reinstellen kann...

1
  •  webdesigne
24.2.2015  (#40)

zitat..
gdfde schrieb: Najo, trotzdem wirst irgendwelche Auflagen bekommen haben (z.b. Belüftung, Ölauffangwanne, brandhemmende Decke, Brandschutztüren, Feuerlöscher usw.) und es macht baubehördlich einen Unterschied, ob die Garage aus Ziegel oder Holz gebaut wird.


Haben wir nicht bekommen, habe auch schon die Anwtort bekommen das Sie quasi nur Massiv sein sollte (kann aber auch geändert werden. Sonst haben wir keine Auflagen, wurde auch auf Grund des Lageplans so freigegeben mit der Größe...

ob wir diese Belüften, 1 Fenstern oder keins hinmauern, ist denen egal...

Auflage hat nur der Nachbar (den es noch nicht gibt da das Grundstück noch nicht verkauft wurde und die Eigentümer da sicher nix bauen werden) das er dann eine Brandschutzmauer aufstellen muss, wir dagegen nicht.

1
  •  atma
  •   Gold-Award
24.2.2015  (#41)

zitat..
deejay schrieb:
NDH schrieb: @deejay, dein Angebot ist von 2010. Heute schaut es ein wenig anders aus.

stimmt, aber nicht 50% mehr so wie angegeben!


in dem gebiet bräuchtest einen dichtbetonkeller, sonst hast wirklich einen indoor-pool - da kommt dann nochmal einiges dazu.
im endeffekt muss eh jeder für sich entscheiden, ob keller oder nebengebäude günstiger bzw praktischer ist.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next