« Hausbau-, Sanierung  |

Garage Platte / Fundament Kosten

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  bono71
7.11. - 21.11.2012
10 Antworten 10
10
Hallo Leute,

Was haben eure Garagenplatten / Fundamente gekostet.
Bitte um grobe beschreibung nud Kosten.

Ich habe ein Angebot fuer ca 65m² Platte mit Streifenfundament um ca. 7k - hab mich noch nicht ganz davon erholt, da ich viel weniger gerechnet hatte.

  •  chris81
7.11.2012  (#1)
Hallo,

Wir haben um die 40m2
Kosten: ca.6000m2

Liebe Grüße,
Chris

1
  •  schaushauns
  •   Bronze-Award
7.11.2012  (#2)
wenns nur für die garage ist, würde ich mirs aus heutiger sicht das ganze selbst machen.
Was ist dabei? Mit bagger evtl. sogar per manuellem modus (Vorteil: schlanker graben, wenig betonbedarf) streifenfundament ausgraben - nivellieren mit schlauchwaage, eisen zwecks niveau stecken - ausbetonieren.
Bei hängendem Grund abschalen in Schalsteinhöhe. Füllsteine drauf - ausbetonieren. Hinterfüllen mit 0-63 Rollierung. Folie drauf.
Abschalen it Pfosten oder Schaltafeln, dabei OK aufs fertige niveau richten, einlagig matten rein und: ausbetoniern.
Da gehts um nix. zeit braucht man etwas und da und dort helfende hände
Da wirst dein leben lang freude damit haben!

1
  •  johro
  •   Gold-Award
7.11.2012  (#3)
hallo - einen Bagger brauchst und auch Schotter und Schalsteine (500.-), alleine der Beton wird ca. 1500.- kosten und einschalen musst das ganze auch mit Schalbrettern, ich denke dass 6-7t durchaus ok ist.

1


  •  fruzzy
  •   Gold-Award
8.11.2012  (#4)
nur selber machen spart geld.. - schotter+schalsteine 500,-
beton 1500,-
eisen 5 matten 500,-
d.h. mat macht ~2500,-
bagger brauchst auch ein paar stunden.

wenn man rechnet, dass über eine fa. an arbeit nochmals soviel wie der matpreis dazukommt bist du auf min. 5000,-

mein tipp:

ich war beim hausfundament dabei und habe mitgearbeitet. die garagenplatte habe ich mich dann schon selbst getraut.

wichtig ist, dass du die alulatte wo auflegen kannst beim abziehen. freihändig wird dass beim ersten mal nix. emoji

schau dass du keine pumpe brauchst!

wenn du es selbst machst kommst du mit 3k aus.

lg
fruzzy

1
  •  bono71
13.11.2012  (#5)
Die Waende.. - Betonhohlblock oder doch Ziegel?
Was habt Ihr bezw empfiehlt ihr?
Wieivel mehr Daemmung bruach ich beim BHB um auf einen aehnlichen U-Wert zu kommen wie Ziegel 20cm + Styropor 5cm?


1
  •  Woedas
13.11.2012  (#6)
Die Wände würde ich persönlich mit Ziegel aufmauern....angenehmer zu verarbeiten und wie ich finde besser wenn man was einstemmen will.

Und wegen dem U-Wert-----angeblich 5cm mehr EPS.

Aber tipp selber ein :)
http://www.energiesparhaus.at/denkwerkstatt/uwert.htm

MfG

1
  •  bono71
13.11.2012  (#7)
U Werte - .. ja danke.. versuch grade die U-Werte etc. fuer die Baustoffe rauszukriegen.
Schaut so aus als ob Betonhohlblock +10cm Daemmung deutlich guenstiger kommt bei ungefaehr gleicher Daemmung.
Einstemmen muss ich nix - is mir egal ob das in der Garage Aufputz ist. Sind aber ca. 1000€ UNterschied bei 60m² Garage (nach meinen ersten Kalkulationen)

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
15.11.2012  (#8)
@bono071 - achtung preise vergleichen.

zuerst waren bei uns auch die betonsteine am günstigsten. dann habe ich einen händler gefunden wo die ziegel (kein planziegel!!) das gleich gekostet haben.
lg
fruzzy

1
  •  bono71
16.11.2012  (#9)
fruzzy: - interessant! darfst mir ruhig den link schicken emoji

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
21.11.2012  (#10)
@bono71 - hab Preise rausgesucht.

25cm N+F Wienerberger bekommt man um 1,4- exkl.
25cm Kiesblock um 0,9- exkl.
jeweils / Stk.

hab mich da falsch erinnert. emoji
bei manchen lieferanten kostet aber der kiesblock schon 1,4-. so hab ichs gemeint.

lg
fruzzy

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: zukünftlicher Häuslbauer