|
|
||
Nö - Einmal eingestellt reicht vollkommen.
Ich hab in 6 Jahren 2x wo was a Bissi verstellt. LG Wolfgang |
||
|
||
War letzte Woche bei einigen Installateuren 75% sagen unbedingt und habe für mich folgendes mitgenommen wo eine Einzelraumregelung wichtig wäre, wenn:
A, Südbereich wo Sonne aufheizt B, Kachelofen, Zusatzheizung C, Schlafräume D, Zukunft Kinderzimmer leer? nicht/selten genutzte Räume Richtiges Regeln ist mit der FBH FBH [Fußbodenheizung] (Speicherung Estrich Tempänderungsgradient sehr langsam) schwer - man darf nicht davon ausgehen, dass man auf 25° stellt und eine Stunde später ists im Bad genau so warm |
||
|
||
@LPrider - Wir haben eine Einzelraumregelung mit Stellmotoren für die FBH FBH [Fußbodenheizung].
Grundsätzlich ist das nicht notwendig, da die Heizung, sofern sie gut berechnet und abgeglichen ist, auch ohne dem funktioniert. Man kann´s halt bisl besser steuern... In einem Massivhaus würd ich keine einbauen lassen... |
||
|
||
|
||
@gdfde: auch für folgende Situation?
ich habe einen Südseitigen Raum mit großer Fensterfront und Kachelofen der unregelmäßig geheizt wird - hier wurde mir geraten unbedingt eine Einzelraumregelung zu machen Weiters wurde mir auch gesagt, dass man ja die Stränge einzeln ausführt und wenn bedarf besteht jederzeit auf Einzelraum umrüsten kann. |
||
|
||
Warum sollte ein Installateur sagen, das eine Einzelraumregelung unnötig ist. Es geht ja um sein Geschäft. Die angeführten Argumente A und B kann man mal gleich mit der Trägheit einer FBH FBH [Fußbodenheizung] entkräften. Die Argumente C und D ändern sich nicht jeden Tag und können somit einmal eingestellt werden und dann passt das. Eine Einzelraumregelung könnte, wenn dann nur mit dem Argument der Bequemlichkeit und dem Interesse an der technischen Spielerei, als Rechtfertigung gelten.
|
||
|
||
@Weinkeller1: das verstehe ich nicht ganz, gerade Schlafzimmer und selten benützte Räume würde ich nicht mit extra Thermostat regeln - gerade hier reicht meiner Meinung nach die Steuerung über den Durchfluss aus.
Bei einer weiteren Heizquelle (Kachelofen etc.) im Raum ist ein Thermostat vermutlich sinnvoll, wobei die FBH FBH [Fußbodenheizung] wie gesagt sehr träge reagiert. Mein Installateur sagt (natürlich) auch, dass er es unbedingt empfehlen würde. Das hätte ich auch nicht anders erwartet, er verdient ja schließlich was dabei. |
||
|
||
@ein paar Frage? - Was habt`s ihr eigentlich so "pauschal" gegen Installateure? Und warum rennt`s da hin wenn die eh alle "ka Ahnung ham"? Und warum stellt @Lprider Fragen - wenn er eh schon ganz genau weiss wie`s geht?
![]() In diesem Sinne HDE |
||
|
||
@eggerhau:
Nun ja, normalerweise ist ein Installateur für die FBH FBH [Fußbodenheizung] zuständig. Weiß nicht wie's bei dir ist/wäre. Ich habe mich eben vorab etwas informiert und da ich noch keine FBH FBH [Fußbodenheizung] habe, will ich auch hier im Forum nach Erfahrungen fragen, nachdem hier (bis auf wenige Ausnahmen) sehr wertvolle Erfahrungswerte und Tipps ausgetauscht werden. Und ich finde man kann durchaus etwas in Frage stellen, oder glaubst du alles was dir gesagt wird? Wenn du auch etwas Nützliches zum Thema hier beizutragen hast wäre ich auch dir sehr dankbar. Danke für alle anderen Antworten bisher, LPrider PS: Lass mich raten, du bist Installateur ![]() |
||
|
||
@new_projekt
Trägheit ist mir ein Begriff, aber bitte um Korrektur wenn meine Logik nicht funktioniert: Wenn den ganzen Tag die Sonne reinscheint und ich den Kachelofen (bleibt ja auch länger als 12h warm) angeheizt habe dann komme ich ja in einen komplett überheizten Raum nach der Arbeit heim - dabei will ich mit der Funktion der Einzelraumregelung wenigstens wissen, dass die FBH FBH [Fußbodenheizung] sich abgeschaltet hatte. Weiters möchte ich mir die Möglichkeit offen halten überall Einzelraumregelung nachzurüsten soll heißen, dass die Heizkreise auf den einzelenen Verteilern sitzen und ich vorab Leerrohre vorsehe damit ich später auch mal Stellantriebe auf die Ventile aufsetzten kann. Bzw. weiters alles notwendige im Pumpkreis vorsehe, dass man die Einzelraumregelung machen kann. (Wenn ichs richtig verstanden hatte) Ich bin da wahrscheinlich nicht der einzige Häuselbauer der nciht alles sofort kaufen kann/will, aber wenigstens soviel, dass die notwendigen Räume von Anfang an und der Rest bei Bedarf nachgerüstet werden kann. PS: Angebote bekomme ich hoffentlich nächste Woche, dann fällt diese Diskussion gleich einfacher aus .... €€€! |
||
|
||
Hallo LPrider, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Fussbodenheizung Regelung |
||
|
||
es ist ja nicht so, dass installateure nicht auch geschäfte machen wollen. das hat aber nichts damit zu tun, ob man installateure mag oder nicht. es wird einem halt viel eingeredet. bei jedem schuster sind bekanntlich seine eigenen die besten leisten.
meiner bescheidenen meinung nach sind einzelraumregelungen unnötig. sie verkomplizieren lediglich die regelung und haben in den allerwenigsten fällen überhaupt eine wirkung. man fährt in einem gängigen gut gedämmten neh mit mittleren vorlauftemperaturen von etwa 27°. eine veränderung am durchflussregler bewirkt bei mir erst ein paar tage später eine spürbare veränderung, auch sind größere temperaturunterschiede zwischen den räumen kaum herzustellen, es sei denn mann reisst ein fenster auf. träge systeme schreien geradezu nach simplen steuerungen, die möglichst konstante verhältnisse schaffen. alles andere hilft nur dem geldbörsl des installateurs.
|
||
|
||
ganz klares nein. nutzt bei FBH FBH [Fußbodenheizung] sogut wie nichts.
leichte temperaturunterschiede durch momentane sonneneinstrahlung sind für uns gar nicht störend. ist ja nicht so, das man sich genau nur bei 21,8 grad wohlfühlt. bei uns hats je nach sonne, kerzen, anzahl der personen zwischen 21 und 23 grad. unter 21 schaltet sich die fbh ein. bis die es dann aber wärmer macht dauerts einige stunden, aber sie verhindert zumindest mal das weitere abkühlen. schlafzimmer ist gen osten, da ist es von natur aus kühler, kizis genau wie WZ nach süden, wo der termostat hängt. im bad dreh ich 5 min vor dem duschen den strahler an wenns zu kalt ist, das reicht. und wennst eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hast, bekommst sowieso nicht wirklich einzelne temperaturzonen zusammen, da die luft ja ständig zirkuliert. und wie schon von vielen gesagt, kurzfristige änderungen schafft eine FBH FBH [Fußbodenheizung] nicht. |
||
|
||
wer von euch Postern mit der Meinung das FBH FBH [Fußbodenheizung] + Einzelraumregelung NICHT funktioniert hat denn eine Einzelraumregelung? @TW4010 welche Luftwechselraten fährt deine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] denn das du keine Temperaturunterschiede in den einzelnen Räumen herstellen kannst? Bei uns funzt das näml sehr gut. (zw. 18 und 24 Grad ist alles drin) |
||
|
||
@Claud - hand hoch! funktioniert nicht, auch nicht mit und ohne kwl. das schlafzimmer kühlt auch nach einer woche nicht unter 1° des restlichen hauses aus, wenn ichs komplett abdrehe. wie man unterschiede von 18 bis 24° zustandebringt ist mir ein rätsel. das funktioniert wohl nur in einfamilienburgen, 18° im ostflügel und 24° im westflügel?
wie schafft man 6° unterschied in einem gut gedämmten haus, wo die oberflächentemperatur der wand, böden und decken gleich raumtemperatur ist? da muss es große unterschiede der bauteiltemperaturen geben, anders gibts des jo net. ich tippe da eher auf minder starke wärmebrücken? |
||
|
||
@lprider - Wir haben eigene Heizkreise für jeden Raum, wobei wir im ersten Winter die Einstellungen vorgenommen haben (SZ z.B. fast ganz abgedreht) und es seither so gelassen haben.
Die Heizkreisverteiler haben wir in einer Zwischenwand untergebracht. |
||
|
||
Ok wenigstens einer der anscheinend aus Erfahrung spricht.
Um das KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Thema auch gleich wieder zu beenden bevor der Thread in die Richtung schwenkt: es gab vor Jahren schon mal einen Megathread wo sich dann am Ende alle einig waren das eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht zum heizen oder kühlen eignet und so ist es auch, das ist auch nicht ihre Aufgabe. @wayfinder: unser Südostflügel hat 23 Grad. ... Der oberste Stock des Westflügels ist der mit den 18 Grad, nicht anders. Nun im Ernst, du kannst die Temperaturen nicht regeln pro Raum? Warum nicht? Du kannst also am FuBo Verteiler einstellen was du willst ohne eine Temperaturveränderung zu erreichen? Ist das ein Passivhaus (wo ich's noch ein Wenig verstehen könnte) Natürlich ist es unumgänglich die Türen geschlossen zu halten wenn man unterschiedl. Raumtemperaturen haben will. Wie ist das dann mit eurem Bad...wirds da auch nicht wärmer als in der restl. Hütte? Das würde mich zB ziemlich stören denn unseres hat 24 Grad und somit ca. 2 Grad mehr als der Wohnbereich. Andereseits brauchen wir Wochentags im ungenutzten HWR keine 24 Grad, da hats dann 18 und die werden am Fr. Vormittag auf 21 hochgeheizt damit es angenehm ist beim Wäsche machen bevor am Sa. Abend wieder abgesenkt wird. (Einzelraumgeregelt und Punktgenau die eingestellte Temperatur). Aus echter Erfahrung: bei uns funktioniert das schon. |
||
|
||
@LPrider - ...falsch geraten![]() Das Thema Raumthermostate ja/nein wurde hier im Forum schon ausreichend "beraten". Die mit Raumthermostat sind dafür - die ohne Raumthermostat sind dagegen. @claud schreibt`s richtig. Es ist - vor Allem - eine Sache des Komforts. Man leistet sich ja sonst nix. Trotzdem noch ein Rat: Mach zu jedem Bodenheizungsverteiler ein Leerrohr für einen 230V Anschluss. Das reicht um später Mal - funkgesteuerte RT RT [Raumtemperatur] - nachzurüsten. In diesem Sinne HDE |
||
|
||
ein guter Regler - ist die FBH FBH [Fußbodenheizung] ohnehin selbst, denn
die Wärmeleistung ist proportional zur Temperaturdifferenz (VT - RT). Steigt die RT RT [Raumtemperatur] aufgrund Sonneneinstrahlung, sinkt die Leistung der FBH FBH [Fußbodenheizung] und vice versa. coisa (zwar kein Installateur aber zumindest Ingenieur:)) |
||
|
||
ich kann die temperaturen schon regeln, nur dauert es eine gefühlte ewigkeit, bis ein annähernd gewünschter effekt eintritt. unser haus ist nahe dem passivhaus aber per definition keines.
türen schließen bringt bei kwl auch nix, da wir ein kaskadierendes system haben. wir haben jetzt im ganzen haus 23° und ich käme im traum nicht auf die idee einen raum stärker auskühlen zu lassen. wozu auch? @eggerhau was hat das mit komfort zu tun? was erspart man sich dabei? ich habe seit etwa 1,5 jahren das schlafzimmer komplett abgedreht, einsparung gleich null. heuer habe ichs wieder zurückgestellt, weils außer etwas kühlere füße nix bringt. es hängt offenbar sehr vom gebäudestandard ab, ob eine einzelregelung sinn macht. je besser das haus gedämmt, desto weniger haben so spielereien überhaupt eine auswirkung. ist wie mit der nachtabsenkung. bringt bei der fbh in neuen gedämmten häusern ja auch nix. |
||
|
||
Ich habe beim stöbern gelesen das dein OG Decke eine 30cm Dämmung hat... Das würde ich jetzt nicht unbedingt "besser gedämmt" nennen (bekanntlich geht die meiste Energie ja durch die OG Decke verloren). Somit kann die schlechte Regelbarkeit deiner Anlage mit vermeindlich guter Dämmung schon mal nix zu tun haben, die OG Decke wird dann auch nicht, wie du erwähnt hast, Raumtemperatur haben.
k.A. warum deine ERR ERR [Einzelraumregelung] nicht funzt, denn auch wenns nur eine Doppelhaushälfte ist, in Wohnungen neuerem Baujahres funktionierts bei anteilsmässig weniger Aussenfläche ja auch. |
||
|
||
doch, hat sie, warum auch nicht? ich habe detaillierte thermografische messdaten und aufnahmen meines hauses von einem sachverständigen. gerade in neubauwohnungen (ich bin regelmäßig bei freunden in solchen) funktioniert eine eer schlecht, da noch mehr umliegende parameter beeinflussen. wenn der nachbar unter deinem schlafzimmer meint seine bude auf 25° zu heizen, schaust du durch die finger. tatsache, so ein fall bei einem kumpel. da schaffst du 18° nur mit offenem fenster. einen vorteil hat es dennoch: er hat heizkosten unter 50 euro im jahr. ![]() |
||
|
||
@claud: ihr heizt echt euren HWR auf fürs wäsche aufhängen???
kann nur sagen wies bei uns ist, wir haben EKZ 14, also recht nahe dem PH. wir haben den keller tw. beheizt, in einem raum ist keine fbh verlegt, die türe dazu ist meist zu oder angelehnt, trotzdem ist es dort nicht wirklich kälter als in den anderen räumen. das einzige was wir merken ist, wenn die sonne reinscheint, dann wirds in den südzimmern kurzfristig wärmer. sonst gibts keine unterschiedlichen temperaturzonen. und genau das ist mMn der große komfort eines gut gedämmtem hauses (neben der energieersparnis), nicht wie im alten haus der großeltern mit unertäglich warmem WZ (Kamin!), kühlem schlafzimmer, kaltem vorraum und eisigem WC. außerdem finde ich es nicht ökonomisch wegen 15 min. duschen das bad den ganzen tag um 2 grad höher aufzuheizen. da stell ich mir lieber für 10 min den e-strahler an. fürs zähneputzen reichen mir nämlich auch die 22 grad.
|