|
|
||
servus karl, idm macht bsplw solche systeme, baumeister3400 hat sowas geplant... ich seh das sehr, sehr kritisch. wärmepumpen brauchen flächenheizungen um ihre effizienz voll auszuspielen. und dann gehen wir zurück und hängen wieder einen hochtemperaturheizkörper drann? autsch. dann heißt's macht ja nix, ww wird eh per heißgasenthitzung parallel zum heizen erzeugt. schon, aber das funktioniert nur im ganzheitlichen system, bei superknappen wp-auslegungen nach phpp und nicht nach standard heizlastberechnung/-schätzung. das potential von heißgasenthitzung liegt im einstelligen prozentbereich der wp-leistung. funktioniert also nur bei extrem langen laufzeiten durch eben superknappe auslegung. sonst bleibt bloß die traurige physikalische realität: wenig effizient hoch erhitztes brauchwasser das zum heizen vergeudet wird... zur ganzheitlichen betrachtung: was will man denn von der hühnerleiter? warme handtücher? -> dann besser eine mikrowelle ins bad stellen heizlast abdecken? -> nur bei ganzheitlicher planung im passivhausbereich mit heißgasenthitzung und superknapper auslegung. hat nicht 2moose so ein system? aber der hat auch im winter immer 'zuviel' warmwasser und ein bad ohne fenster ... in der übergangszeit das bad 'temperieren'? - klingt im prospekt super, oder? nur in der übergangszeit läuft die wp kaum, heißgasenthitzung fällt flach, es bleibt die traurige lösung ww-bereitung zum heizen. wenn die badtemperatur höher als der rest des hauses liegen soll muß man bei der panung ansetzen - der des hauses nicht der heizung. -> gedämmte innenwände -> heizflächen erschließen kann meine wp >60° vorlauf? ja ist das sinnvoll? nein wenns ums kurze 'boosten' geht gibt es viel bessere lösungen als ein hochtemperatursystem aus dem haustechnikmuseum ... ![]() die meisten heizungsbauer und viele hersteller verkaufen wärme, keine effizienz. die wenigen die weiter schauen gilts zu finden... |
||
|
||
Hallo Steffili, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Fußbodenheizung: ovales od. rundes Rohr? |
||
|
||
bin da ganz bei dir... die große unbekannte, die die schönsten amortisationsrechnungen ad absurdum führt ist die zukunft der steigenden energiepreise. ich bin daher ein großer anhänger des sich dagegen absicherns indem man heute auf effizientere lösungen für morgen setzt. die gibt es alle schon - man muß sie nur pflücken... nie wieder wird das so einfach und günstig gehen wie beim gesamthaften planen und bauen ... ![]() gute energieberater/planer haben kostenrechnungen in die der häuslbauer seine vorstellungen von zukünftigen energiepreisen variabel einsetzt... |
||
|
||
Hallo,
ich habe mich offensichtlich missverständlich ausgedrückt. Die Heizkörper werden an den Frischwarmwasserspeicher gehängt, also nix Niedertemperatur der FBH FBH [Fußbodenheizung]. Also ein eigener Kreis mit Warmwassertemperatur. Grundsätzlich ein interessanter Ansatz, wenn es einem das wert ist. Man kann ja mal um die Ecke denken, oder? Ist im Betrieb sicher billiger als elektrische.... Karl |
||
|
||
guten morgen karl,
hab das schon so verstanden. nur im friwa-speicher ist das heiße wasser auf ww-niveau, daß die wp per warmwassertakt erzeugt. und das ist ohnehin der kritischte betrieb der wp. ich habe bsplw nur einen ww takt pro tag; so ein badheizkörper am ww-kreis würde weitere erzeugen - eigentlich das gegenteil dessen was man will. man sollte eben bei der überlegung ansetzen was erwartet man sich von der hühnerleiter im bad? für grundlast -> besser fläche erschließen für 'boost' von 15min -> besser elektrisch ps: um die ecke denken ist super ... ![]() |
||
|
||
@ dyarne
Auch dir einen schönen Morgen! Ich dachte, wenn, wie vom Heizungsbauer vorgeschlagen ein 800-1000 l Speicher verwendet wird, könnte es Sinn machen. Zeitgesteuert und so... Wir haben zwei solcher Hühnerleitern und lieben sie. Für uns ist es ein Komfortgewinn, daher haben wir schon mit elektrischen Teilen geplant bis .... Aber es ist gut und hilfreich, das hier im Forum ansprechen und diskutiern zu können. Karl |
||
|
||
Also bist du jetzt für oder gegen ovale Rohre? Nicht dass ich dich falsch verstehe ![]() |
||
|
||
ich halte die form eher für einen gag.
zu den nachteilen eines reinen kunststoffrohres gegenüber einem metallverbundrohr hab ich eh schon geschrieben ... ![]() |
||
|
||
Ich muss den Beitrag jetzt nochmal nach oben schupfen ![]() Ist hier jemand, der das Euroval-Rohr (oval) bereits verlegt hat? Hätte gerne ein paar Erfahrungswerte dazu :) |
||
|
||
Ich war auch vor der Überlegung ovales oder rundes Rohr. Nach ausführlicher Hinterfragung und einigen Berechnungen später bin ich dann beim runden Rohr gelandet und habe 3 Reihen Randzonenbeheizung mit 5 cm Abstand und den Rest mit 10 cm Abstand ausgeführt.
Habe jetzt bei -1° und 23.5° Raumtemperatur (Raumtemperatur ist momentan tagsüber wegen dem solaren Energieeintrag etwas schwankend, Eingestellt sind 22°) eine Vorlauftemperatur von 28°. Gefühlt ist es in den Räumen an allen Stellen des Parkettbodens gleich warm. Die Fliesenböden sind jedoch spürbar wärmer (aber unwesentlich). Ich hab mir dann auch den unterschiedlichen Verlegeabstand von der Wärmeübertragung her mittesl Simulationsprogramm wärmetechnisch ausgerechnet. Das Ergebnis war für mich, dass 5cm Randzonenheizung den Mauerfuß gut erwärmen, Kondensat vermeiden und zwischen den Heizrohren sich die Wärme bei ca. 10-13 cm gut verteilen kann. Das Ergebnis bestätigt bei mir die Berechnung ![]() Bekannte haben einen Heizrohrabstand zwischen 15 und 20 cm. Verlegung war billiger; das spürt man allerdings auch. |
||
|
||
Ich suche Erfahrungswerte zum ovalen Rohr (Euroval, Fa. Harreither).
Vor allem würde mich interessieren, ob hier immer der Rolljet weggelassen wird... |
||
|
||
.Bei mir wurde Rolljet weggelassen und die Euroval-Rohre direkt auf eine Dampfsperrfolie mit Schienen verlegt. Verlegung geht halt nur durch Fachpersonal, da die Schläuche warm verlegt werden. Es wird das Rohr vorerwärmt und dann in die Schienen gedrückt.
Habe noch keine Erfahrungswerte bzgl. Behaglichkeit, da wir erst einziehen. Wir haben auch im Bad eine Wandheizung von Harreither (Hitherm) verlegt, wird einfach mit Wandschellen an ziegelwand befestigt und dann drübergeputzt. |
||
|
||
Wie sieht bei dir der restl. Fußbodenaufbau aus? Schüttung, Folie, Euroval-Rohre, Estrich, Bodenbelag? Hast du irgendwo eine Trittschalldämmung oä. verlegt? |
||
|
||
25cm Fußbodenaufbau:
16cm Schüttung Folie Dampsperre Euroval + Schienen 7cm Estrich (anscheinend erforderlich bei Harreither-System wegen Schienen) 1-2cm Parkett |
||
|
||
Welche Schüttung hast du? |
||
|
||
Bezüglich des Handtuchheizkörper im Bad ist es bei mir so geplant das mit einen zweiteiligen Geenwater Speicher zu betreiben so ist das ein eigenes System und der Heizkörper ist auch heiß und die Vorlauftemp. kann man gering halten.
|
||
|
||
.Baumit Kleber (glaub Thermobinder) mit Styropor
|