« Hausbau-, Sanierung  |

Fußbodenaufbau ökologisch

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 
  •  reicmi
23.4.2010 - 6.7.2011
26 Antworten 26
26
Hallo,

wir überlegen die oberösterreichische Zusatzförderung für ökologische Dämmstoffe in Anspruch zu nehmen, da wir die Kriterien in den meisten Fällen ( Wandaufbau: Holzriegel mit Zellulosedämmung und Holzweichfaserplatten) schon erfüllen würden.
Am kritischsten ist noch der Fußbodenaufbau - weil da kein Styropor rein darf. Also nix mit EPS oder irgendwelchen zement- oder harzgebundenen Schüttungen.
Welchen Aufbau würdet ihr vorschlagen? Wir kriegen Fußbodenheizung also ist ein Fließ- oder Anhydrid-Estrich für mich ein Muss. Aber was soll drunter? Sind Zellulosedämmungen zwischen Polsterhölzern unter Fließestrich möglich und sinnvoll? Gibt's andere Ideen - die auch leistbar sind?
Momentaner Aufbau wäre so geplant:

KG:
Bodenplatte 25cm,
Thermotec 11cm,
Estrich 6,5cm,
Belag 1cm

EG:
Massivdecke 20cm,
Thermotec 16cm,
Estrich 7cm,
Belag 1cm

OG
Holztramdecke 24cm mit Zellulosedämmung,
zementgebundene Schüttung 11cm,
Trittschallplatte 3cm,
Estrich 7cm,
Belag 1cm

Jetzt soll halt das Thermotec bzw Schüttung "ökologisiert" werden.

Danke!
Michi

  •  JMA
4.7.2011  (#21)
Ja, sicher kann man vieles "inoffiziell" machen. Wir wollen das aber nicht. Das ist für mich also keine "Lösungsidee".

Genau es ging schon oft hin und her. Und das Thema ist für mich persönlich soweit mal abgehakt. Nur was ich nicht so produktiv finde, ist wenn wiederholt unpassende bzw. falsche Info gepostet werden. Da zähle ich Dich ja gar nicht dazu. Deine Beiträge (bis auf den vorherigen emoji) waren für mich konstruktiv.

"Die Welt besteht aus Schaumglas-Beiträge" scheinen mir aber künstlich eingestreut inkl. Falschinfo ohne Konjunktiv (bzgl. Förderungsfähigkeit).

Wenn ich den Ball jetzt zurückspielen wollte, müsste ich Dich jetzt fragen, ob es Dich leicht stört, wenn offensichtlich falsche oder nicht lösungsorientierte Informationen aufgezeigt werden? Könnte es sein, dass vielleicht in zwei Jahren wieder wer die selbe Frage hat und froh wär, wenn er hier richtige Infos bekäme?

Ich lass das lieber, sonst "verteufelst" Du mich wieder emoji

LG



1
  •  whitesheep
4.7.2011  (#22)
na ehgib dir schon recht...sry wenn ich dein posting falsch verstanden hab...das ist das problem an foren, dass man sich schnell mal fehlinterpretiert...sry nix für ungut...

wenn du sagst du hast es abgehakt, dann die ganze förderung oder? mhh was ist wennst dennoch einen ansatz suchst a la holzfaserdämmplatten? ich mein immerhin gibt es auch genügend leute die sich die arebit mit eps platten antun und die leitungen ausschneiden und dergleichen...

zugegeben ich hab noch keine holzweichfaserplatten verbaut, hab daher auch kenie ahnung wie leicht/schwer sich die teile bearbeiten lassen...

bezüglich falschinfos...da sind wir einer meinung... emoji

so long
sheep

1
  •  JMA
4.7.2011  (#23)
Alles klar. Nicht zuletzt in einem anonymen Forum kann man schnell aneinander vorbei schreiben.
Ja, die Holzfaserdämmplatten habe ich als Option eh noch im Hinterkopf. Aber ich habe zumindest bisher noch keine genaueren Kostenvergleiche und Bearbeitungsaufwandvergleiche gemacht. In der jetztigen Phase reicht es mir mal noch die Fußbodenaufbauhöhe zu kennen. Aber ich vermute eher, dass wir ebenso wie reicmi auf die Förderung von 5.000,- verzichten werden. Es ist ja nicht so, dass man dieses Geld nicht zurückbezahlen müsste (es geht um bessere Zinskonditionen). Und nur wegen der Förderung eine teuerere und möglicherweise suboptimale Lösung zu machen rechnet sich schnell nicht mehr. Diese Perlitschüttungen sind mir im Fußboden (mit Naßestrich) zudem irgendwie "sympatischer".

LG JMA

1
  •  whitesheep
5.7.2011  (#24)
bezüglich perlitewird das heute noch mittels einem im wachs getränken papier/karton von der rolle abgedeckt und dann der estrich drüber gegossen? oder eh nimmer?

weil wenn, dann hät ich noch etwa 70m² von diesem karton bei mir rumstehen, O-verpackt (2 mal 50m², eine rolle jedoch transportbeschädigt)

bezüglich deiner entscheidung...ja ich glaub ich hät mich dann auch so entschieden...bei mir wars ned so schlimm...hab einen verbundestrich und das kleine bißchen kellerdecke (alter Erdkeller) wurde von unten mittels schafwolle gedämmt)...

ich muss erwähnen das ich ein vollziegel haus aus den 1940 renoviert und saniert hab...

so long
sheep

1
  •  JMA
5.7.2011  (#25)
Da unser Haus derzeit nur am Papier bzw. am Computer existiert kann ich gar ned viel dazu sagen wie das dann heute genau zu machen wär. Ist auch noch zu früh für uns - das Thema Fußbodenaufbau wird bei uns wohl erst in ein paar Monaten wieder richig aktuell - falls dann doch endlich mal ein Rohbau stehen sollte.
Auf jeden Fall danke, falls das Angebot zu lesen war.
LG JMA

1
  •  whitesheep
6.7.2011  (#26)
jawar ein angebot und keien angst...ich werd voraussichtlich das zeugs dann auch in eni paar monaten noch rumstehen haben...

so long
sheep

1
 <  1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Parkettkleber lösungsmmittelfrei