|
|
||
hallo claubau,
60 cm sollten eigentlich kein problem darstellen, ich würde mich aber nicht als experten bezeichnen. aber hier gibt es sicher jemanden der sich damit noch besser auskennt. ich persönlich sehe kein problem lg |
||
|
||
Hi Karlito,
danke für deinen Beitrag. Gibts diesbezüglich Experten die hier eine Meinung dazu haben. lg claubau |
||
|
||
Gibts hier eventuell noch weitere Meinungen? Da das Thema im Sommer ansteht, wäre ich für eine Info sehr dankbar.
lg Claubau |
||
|
||
|
||
Die Frage ist quert die Mauer nur die Soleleitungen oder läuft die Mauer genau über die Soleleitungen über die ganze länge?
Mein Installateur meinte damals zu mir, Soleleitungen sollten nicht verbaut werden, keine Bäume etc. gesetzt werden in der Nähe. |
||
|
||
Warum nicht? Beschädigt die Soleleitung den Baum, oder der Baum die Soleleitung? Hat der Installateur diesbezüglich eine Antwort. |
||
|
||
Ich glaube es geht hier vor allem um die Verschattung und veränderte Speicherfähigkeit des Bodens.
Bei einer schmalen Mauer hängt es sicher ein wenig davon ab, wie sie verläuft. Bäume und Sträucher (vor allem Tiefwurzler) sind natürlich ein anderes Problem, weil sich diese mit den Wurzeln um die Leitungen legen |
||
|
||
Also schadet die Soleleitung dem Baum, wenn ich das richtig verstehe. Denn umgekehrt würde jede Wasserleitung ein Problem bekommen. |
||
|
||
ja, die soleleitung bekommt ein problem und kann abgedrückt werden, so wie auch manchmal die Wurzeln von einem den Asphalt oder die Pflastersteine heben.
der einwand mit einer Wasserleitung ist nicht unberechtigt, die Frage ist halt wie oft trifft ein Baum die Kunststoff-Wasserleitung? bei den Kollektoren und bei Tiefwurzlern ist die Trefferquote 100% ![]() eine schmale und niedrige Mauer drüber zu machen finde ich als unproblematisch. |
||
|
||
@claubau - Hallo - Soleleitungen bebauen? Wenn es sich um Flächenkollektoren handelt sei wieder einmal daran erinnert, dass diese weder überbaut noch „schattenspendend“ bepflanzt werden dürfen. Also kein Asphalt oder nicht sickerfähige Überdeckungen. Und keine Bäume oder Pools draufstellen.
Flächenkollektoren knapp unterhalb der Frostgrenze verlegt (1.2 – 1.5 m) „leben“ – im Gegensatz zu Erdsonden – von der Oberflächenwärme. Ohne Sonne, Regen und Sickerwasser wird die Flächensonde die nötige Entzugsleistung nicht mehr bringen. ![]() Zusätzlich kann das Erdreich um die Leitungen stark einfrieren und in der Folge hebt sich dann alles was darüber steht oder liegt. Das gilt aber auch für Verbindungsleitungen zu Erdsonden. In diesem Sinne HDE |
||
|
||
das kann passieren wenn zu wenig Fläche genommen wird, soll aber nicht sein. Ist aber richtig, dass sich die Frostgrenze verschiebt, man sagt ja die ist bei 70-80cm je nach gegend und die kann dann schon tiefer sein, zb bei 100cm. wir haben neben der Kollektorfläche eine 3m hohe Tujen Hecke ca. 20m länge, dh da ist im Frühjahr und Herbst immer ein Schatten auf der Kollektorfläche, funktioniert auch. so wie claubau schrieb, nehme ich an es geht um ein Fundament für eine Zierdemauer? @claubau, die mauer soll quer durch den Garten gehen oder nur im hinteren Eck deines Gartens? oder wie genau? |
||
|
||
Hallo, sorry für die späte Antwort und danke für die zahlreiche Teilnahme.
Wie johre richtig erkannt hat geht es um eine "kleine" Natursteinmauer (ich schätze 1,20m hoch vielleicht 25cm breit) mit einer Länge von ca. 20 Meter. Die Mauer überquert die Soleleitung ein paar Mal. Die Fläche sollte eigentlich auch passen, bin letzten Winter mit der Soletemperatur nie unter -2 Grad gekommen. Kann es mir das Fundament im blödesten Fall wirklich ausheben oder umgekehrt, kann die Entzugsleistung wirklich ausschlaggebend negativ beeinflusst werden? lg claubau |
||
|
||
nö, beim ir wurde das fundament nur 30-40cm tief gegraben und eine ca. 1,10 hohe steinmauer gestellt. zwecks standhaftigkeit absolut aisreichend.
das regenwasser rinnt dir ja eh von der seite rein und runter bis zu den kollektoren. wir haben auch noch ein steinpflasterplatzl, eine gerätehütte, eine kirschbaum,.... ...und nie unter 0° soletemperatur gehabt. ![]() bilder in meiner galerie. gruß, alex |
||
|
||
@speedcat: super danke, das beruhigt mich. Laufen bei dir die Soleleitungen parallel zur Mauer?
Ich werde mich vermutlich für die goldene Mitte entscheiden und das Fundament 50cm tief graben. Somit sollte alles im grünen Bereich sein. lg claubau |
||
|
||
ja, parallel.
mach es so und gut ist´s. lgA |
||
|
||
Antwort - Mit einem 50cm tiefen Fundament bist du auf der sicheren Seite. Das Gewicht wird so großflächig Verteilt und die tiefe ist absolut ausreichend. |