|
|
||
muss nicht.unbedingt sein. Der Pufferspeicher kann auch in der mitte eine gelochte Trennplatte haben. Der obere Teil wird auf z.B. 55° für das Frischwassermodul erwärmt. Bei der entnahme durch das Frischwassermodul wird das Wasser abgekühlt und fällt bekanntlich in den unteren teil des Speicher wo das Wasser immer noch soviel Wärme hat um die FBH FBH [Fußbodenheizung] mit einer VL VL [Vorlauf]-Temp. bis ca.30° zu versorgen.
Habe das bei mir so wie in diesem Doku. http://www.idm-energie.at/asp_service/upload/content/Beschreibung_HGL_TERRA_01.pdf LG Mario |
||
|
||
Mik - ich habs auch so. immer frisches warmwasser. funktioniert prima. Aufpreis für 900lit von 500liter war nicht gravierend. |
||
|
||
Puffergröße - Hallo, würd auf jeden Fall den gr. Speicher bevorzugen!
Vorteile: lange Laufzeiten beim Aufheizen-optimal für WP WP [Wärmepumpe], Aufheizzeit kann in den günstigen Stromtarif (Nacht) verlegt werden, eine Aufheizung reicht bei einem 800 l Puffer in einem 4 Pers. Haushalt 1x /Tag aus, die max Aufheiztemperatur kann bei einem gr. Puffer niedriger gehalten werden (ich fahre max 45°C - günstig für WP WP [Wärmepumpe]) ...., Die Mehrkosten und die Verluste bei einem gr. Puffer sind bei 10 cm Isolierung vernachlässigbar, lg aramis |
||
|
||
|
||
Frischwasser mit 420L Speicher - Wir haben Frischwassersystem mit 420L Speicher und funktioniert auch wunderbar (seit 2 Jahren). |
||
|
||
Funktion - Hi, die Funktion ist bei jeder Puffergröße gegeben - die Frage ist nur, mit welchen Gesamtwirkungsgrad bzw. mit welcher AZ wird das Warmwasser hergestellt ! lg aramis |
||
|
||
Frischwassermodul mit Speicher SKL 500 - Hallo, ich würde mir gerne eure Meinung einholen.
zz habe ich ein Ölheizung mit 200 Liter Boiler für WW WW [Warmwasser]. Ich habe günstig einen COMPACT-Speicher SKL 500 Liter und ein Frischwassermodul 35 bekommen, jetzt möchte ich nur für´s WW WW [Warmwasser] den 500 Liter Bioler als Puffer mit dem Frischwassermodul betreiben. Kann nach eurer Meinung das vernünftig funktionieren. DANKE lg seattle |
||
|
||
@seattle - funktionieren ja, aber nicht wirtschaftlich. Wenn du bis jetzt mit dem 200 Liter ausgekommen bist würde ich bei diesem bleiben.
Da du ja eine Ölheizung hast kann diese die benötigte Wärme jederzeit und sehr schnell liefern. Bei einem 200L Speicher hast du im Jahr ca. 330KWh Verluste (10cm Dämmung), bei einem 500L sind das bereits ca. 1000KWh. Ca. 700KWh gehen an Bereitstellungsverlusten verloren. Kostet dich ca. 65€ mehr im Jahr. Wenn du aber gezwungen bist einen größeren einzubauen weil dir die 200 zu wenig sind dann wirst du das wohl in kauf nehmen müssen. LG, Mario |
||
|
||
@HeimUndCo.at
danke für deine rasche Antwort habe da noch eine Frage: zz. wird das WW WW [Warmwasser] mit Öl erwärmt, und ich möchte gerade im Sommer und in der Übergangszeit den Ölverbrauch verringern, denkst du mit dieser Lösung (COMPACT-Speicher SKL 500 Liter und ein Frischwassermodul 35) gibtst kein Einsparrungspotential? DANKE seattle |
||
|
||
habe.nochmal nachgesehen: der Unterschied zwischen 200 und 500 Liter im Bereitstellungsverlust liegt bei ca. 420KWh im Jahr.
Verluste sind Verluste da kommst nicht vorbei. wie hoch ist deine Speichertemperatur im Moment???? Du könntest folgendes machen: Ein 200L Speicher (10cm Dämmung) verliert im Jahr bei einer Speichertemperatur von 75° ca. 585KWh. Ein 500L Speicher (10cm Dämmung) bei 45°C 480KWh Entweder die Speichertemperatur des 200L herabsetzen (Achtung Gefahr Legionellen) oder den 500L mit FW-Modul verwenden und nur mit 45°C laden. Hat jedoch zu Folge das die FW-Temp. nie/selten über 45°C gehen kann. (Abhängig wo die Speicherfühler sitzen). Den größten Gewinn durch die reduzierung der Verluste hast du im Winter und nicht im Sommer. Ideal wäre zum Ölbrenner eine Solaranlage die Liefert was sie liefern kann und den Rest auf die 45°C macht dann der Brenner. Es gäbe noch andere Möglichkeiten jedoch müsste man sich alles detaillierter ansehen. LG, Mario |
||
|
||
sorry - ich habe nur die halben Vorraussetzungen gepostet.
ja genau der Grund warum ich den 200 Liter auf den 500 Liter tausche ist dass ich eine Solaranlage montiere. ich will jetzt das ww mit Solar wärmen. es sind 3 Personen im Haushalt. Um genug Energie zu Speichern den 500 Liter Boiler und um keine Probleme mit Legionellen zu haben das FW 35.Jetzt bin ich mir eben unsicher ob das Frischwassermodul 35 mit dem Boiler COMPACT-Speicher SKL(nicht Pufferspaeicher) funktioniert. bei 500 Liter wieviel m2 Kollektor würdest du für ww montieren? und auf wieviel Grad den Speicher durch die Sonne erhitzen? ich wurde durch eine Aussage eines Installateurs unsicher der gesagt hat für das FM35 brauche ich einen Pufferspeicher...... danke und noch einmal sorry für die verwirrung LG |
||
|
||
@pauli - Hi,
ich bin der Meinung, dass ein 400l Boiler ohne Frischwassermodul die energiesparendere Variante ist. Warum? Ein Frischwassermodul benötigt höhere Speichertemperaturen (schlecht für den COP der Wärmepumpe), da am Wärmetauscher (= Frischwassermodul) Energie verloren geht. 400l mit z.B. 45°C reichen mit Sicherheit aus für eine Familie. Hier wird eventuell auch das Thema Legionellen fallen: bei 400l und täglicher Wasserentnahme kein Problem. Wird der 920l Puffer auch für die Heizung verwendet? Falls ja, kann das eventuell auch eine sinnvolle Option sein, energiesparender aber bestimmt nicht, da du sowohl bei Heizung als auch beim Warmwasser die Bereitschaftsverluste hast. Eine modulierende Wärmepumpe benötigt keinen Pufferspeicher für die Heizung. Beim Frischwassermodul kommen, wie gesagt, dann auch noch die Verluste des zusätzlichen Wärmetauschers dazu. LG dandjo |
||
|
||
.so ein Schichtspeicher wiederspricht für mich sowieso jeglicher Logik. Die WP WP [Wärmepumpe] ist am effektivsten, wenn sie Wasser für die Heizung auf ~35° aufheizen muss. Beim Schichtspeicher muss alles auf ~55° aufgeheizt werden - oder zumindest mehr als bei der klassischen Variante mit Umschaltventil, also beheizt FBH FBH [Fußbodenheizung] mit 35° und schaltet dann bei Bedarf um auf den Boiler mit ~55° zu erhitzen. |
||
|
||
-habe ebenfalls einen 1000 Liter Schichtspeicher mit einem
Frischwassermodul (IDM)und noch 8 m² Solar auf dem Dach. der obere Teil vom Speicher (Hygienik) hat ein Frischwassermodul hat eine Temp von 45 bis 55 Grad, der untere Teil hat 35 Grad und ist für die Fussbodenheizung. Die Solar befüllt den oberen Teil und somit auch gleichzeitig auch die FBH FBH [Fußbodenheizung], da die beiden Schichten vom Speicher nur durch eine Lochplatte getrennt sind. Zusätzlich nutze ich noch die Abwärme der WP WP [Wärmepumpe]. |
||
|
||
|
||
|
||
frage an sensai - Habe auch eine Idm Wärmepumpe (920l Puffer ) mit FML. Wie hast du die Solaranlage am Puffer angeschlossen? Mit einen Schichtlademodul oben und unten (welches je nach Temperatur umschaltet) , oder nur mit einem Wärmetauscher im unteren Bereich. Kanst du die Solar auch Heizungsunterstützend nutzen? LG |