|
|
||
bei uns ist die aus 20cm betonsteinen... und mit eisen... |
||
|
||
ICh habs bei uns mit 12er Ziegelmauer gemacht, da aber bei euch der WT drauf haengt wuerd ich eine 17er Wand machen und eventuell mit ein wenig eisen bewehren... MfG |
||
|
||
ich würde überlegen an der wandseite einzuzapfen (verband), und an der offenen seite oben ein niro-rohr o.ä. zur deckenanbindung einzusetzen... |
||
|
||
|
||
@atma
Habt ihr die Wand mit Schalsteine gemauert und dann ausbetoniert? @Woedas Ich habe eh zu 17er bis 20er Ziegeln gedacht. @dyarne Verbund zu bestehenden Mauer wird eingezapft. Die Mauer ist ca. 1,8 Meter lang. Mfg Michael |
||
|
||
ja, haben wir... unsre ist ca 2 m hoch und ca 2 m breit... |
||
|
||
wir haben im Bad eine freistehende Mauer aus Ytong gemacht (20cm). Deckenhoch und 150cm breit. ´
Verputzt und 2/3 gefliest. Auf der einen Seite Dusche und an der anderen Seite hängt eine Doppelwaschbecken mit einen hängenden Unterschrank. Geht einfach, ist leicht zu bearbeiten (Leitungen) und ist massiv! Und bei einer Anbindung an eine Mauer sollte kein Problem sein, denn der Ytongkleber (kannst auch Flexkleber nehmen) hält bombenfest! lg h |
||
|
||
wir habens auch - an der einen seite wo die wand war, mit den ziegeln "eingezapft", auf der anderen Seite haben wir eine Betonsäule geschalt mit a paar 12er Eisen eingebohrt im Boden. Und dazwischen dann die Mauer aus 12er Ziegeln. Oben drüber noch einen 15cm Betonkranz mit Eisen.
Alles andere wär mir zu unsicher gewesen.... |
||
|
||
@chris464 Das hört sich gut an. Mir ist die ganze Sache auch etwas suspekt. Mfg Michael |
||
|
||
was ich vergass zu schreiben - die wand is nur 175cm hoch, wäre sie deckenhoch gewesen hätt ich bzgl. festigkeit weniger bedenken gehabt ohne betonsäule ![]() |
||
|
||
aus dem gefühl raus würde ich mal sagen dass das auch ohne stahlbeton funktionert.
ich denke mal eine wc/bidet (wo auch noch einer drauf sitzt) erzeugt mehr moment auf die wand als ein waschbecken. aber bevor du jetzt auf 17er ziegel gehst oder noch stärker bleibe doch bei 10er/12er innenwandziegel und bewehre wie gesagt mit eisen und beton. ist der beste kompromiss denke ich. lg fruzzy |
||
|
||
Wie wird eine Zwischenwand mit Eisen und Beton bewehrt? Hab dazu im Netzt nichts gefunden und auch selbst noch nie so eine Wand gesehen?
Hat vielleicht jemand einen Link oder eine Erklärung? Danke Mfg Michael |
||
|
||
bei uns habens auf einer brüstungsmauer einfach einige eisenstangerl reingestellt und die kammern ausgegossen. mit was weiß ich nicht mehr genau. irgend eine dünnen zementmilch halt ![]() die kammern sollten halt nicht vollflächig mit dünnbettmörtel verschlossen werden sonst geht nix durch. ![]() lg fruzzy |
||
|
||
Ist relativ einfachJe nach stat. Anforderungen (und die sind hier nicht besonders hoch) und Breite 1, 2, 3 oder mehr Säulen vorsehen...
In deinem Fall würd ich zu 2 Säulen tendieren, die oben in einem Kranz zusammengefangen werden und unten in die Decke eingebunden sind. Bedeutet: einfach bei der Mauer in der Mitte 20cm auslassen (bei 200cm einfach bis 90cm mauern und bei 110cm weitermauern) und die Mauer um 20cm kürzer und 10cm niedriger machen als geplant... In die Decke Steckeisen einbohren, aufrecht in die Öffnungen 2 Eisenstangen mitraufziehen - auf Abstand auf allen Seiten achten! - , einschalen und ausbetonieren bis auf Ziegeloberkante. Dann die fehlenden 10cm ebenfalls 2 Eisenstangen horizontal, auf die richtige Höhe einschalen und ausbetonieren.. Auf eventuelle Installationen vorher denken und die benötigten Leitungen gleich beim Betonieren auslassen ![]() Ich hoff, es war verständlich. ng bautech |
||
|
||
Da meine Festplatte kaputt gegangen ist kann ich Ihnen keine Bilder anhängen aber das ist ganz einfach. 2 Bretter seitlich mit Schraubzwingen befestigen, dann 2 Eisenstangen rein legen, etwas Beton einfüllen ca. 10cm und dann von oben noch einmal 2 Stangen reindrücken und das war´s. |