« Hausbau-, Sanierung  |

Französische Balkongitter

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  schwabi
29.1. - 2.2.2008
12 Antworten 12
12
Hallo!

Hat jemand Erfahrung mit der Montage von französichen Balkongitter? Habe unterschiedliche Möglichkeiten angeboten bekommen: Montage mit Gewindestangen (könnte es bei dieser Distanz eventuelle Knickpunkte geben?) bzw. Montage mit angedübelten Edelstahlrohren direkt an die Ziegelwand (vor VWS-Aufbringung). Wäre sehr hilfreich zu wissen wie Ihr das gemacht habt bzw. Erfahrung nach einiger Zeit damit.
Danke Euch!!

  •  hitec
29.1.2008  (#1)
event. montage am fenster? - ich weiß jetzt nicht wie "gut" dein haus geplant ist (energietechnisch)
aber um zusätzliche kältebrücken durch die befestigung am mauerwerk zu vermeiden kann eine befestigung am fensterrahmen die beste wahl sein

1
  •  trinsa
29.1.2008  (#2)
servus - Ich würde dir empfehlen, die Geländer erst nach dem verputzen anzubringen.
(kein mehraufwand vom verputzer und kein putz an den Geländern.
Wenn du etwas Handwerklich begabt bist würde ich dir empfehlen, die Geländer ab Werk zu kaufen und sie selbst zu montieren.
Als Montagedetail würde ich dir Laschen (oder Gewindestangen) vorschlagen, welche vor der Dämmung mit den Geländer an das Mauerwerk montiert wird und du das Geländer abschrauben kannst (=demontage für Isolierer und Verputzer)

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo schwabi,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Französische Balkongitter

  •  Fabi157
29.1.2008  (#3)
Hallo! - also zu der technik von hitec würde ich mal abraten! wenn du das gitter einmal tauschen mußt und dann nicht mehr die selbe technik hast sind die löcher nicht gerade von vorteil! Ich habe schon beide anderen systeme montiert und bin zu dem entschluß gekommen das wenn man vorher konsolen montiert und die geländer danach daran befestigt die sicher schönere variante ist!Dabei ist auch kein putz an den geländern! bei den gewindestangen sind die sichtbaren muttern(oder Hutmuttern) nicht gerade was fürs auge!
mfg

1


  •  hitec
29.1.2008  (#4)
@Fabi157 - wenn man das geländer wirklich mal tauschen will, muss dies sowieso nach maß gefertigt werden, warum sollen da nicht exakt die gleichen montagelöcher wiederverwendet werden?

wenn seitlich in die fassade gebohrt wird lt. deinem vorschlag, dann kann es auch sein, dass die gleichen löcher nicht wieder zu verwenden sind - und was dann?

wenn das haus halbwegs gut gedämmt ist und die fenster mind. außen mauerwerksbündig, wenn nicht sogar, wie zu empfehlen, in der dämmebene eingebaut sind, ist eine nachträgliche montage in der leibung absolut nicht möglich! da befindet sich seitlich nur dämmstoff und sonst nix

daher wenn möglich befestigung am fensterelement

1
  •  heinzi
29.1.2008  (#5)
trinsa ist der beste - also einem laien der das noch nie gemacht hat, eine französisches geländer montage, durch den fertigen vws,mit hilti hit ins mauerwerk zu empfehlen ist stark! lass das lieber den schlosser machen. wenn du befestigungen in den vws machen willst dann kanst du auch dort wo ca die befestigung hinkommt eine ca 10 x 10 cm grosse und 2 mm dicke aluplatte unter das netz mit einputzen lassen. dann hast du einen guten montagegrund


1
  •  trinsa
30.1.2008  (#6)
heinzi - du hast da was falsch verstanden,
wenn du z. Bsp. Flachstahlkonsolen (welche an das Geländer anschraubbar sind) machst, dann kannst du sie direkt an das Mauerwerk, sogar mit Hohlraumdübeln anschrauben. Das natürlich dann, wenn das Geländer mit den Konsolen verschraubt ist. Da brauchst du einen, der dir das Geländer au 1m in der Waage hält wärend du die Konsolen von aussen anschraubst ( meistens ist vor dem Isolierer der Bau eingerüstet).
Dass schwabi ein laie ist weiss ich nicht (du etwa), aber ich denke, dass man wenn man baut, mit einer Accu.Bohrmaschine und Hohlraumdübeln zurecht kommt.
Vielleicht auch mit Siebhülsen und Verbundmörtel, was besser wäre.

Ich denke dass du Schlosser bist. Dann kannst du dir auch ausrechnen was die Montage von einer Firma kostet.

1
  •  Fabi157
30.1.2008  (#7)
@hitec - die variante mit den konsolen würde ich auch nur verwenden wenn die dämmung erst nachträglich aufgeklebt wird! und ich würde in die leibung seitlich sowieso nix anbohren. eben weil dort nur dämmstoff ist und sonst nix!!!
mfg


1
  •  max122
30.1.2008  (#8)
würd ich nicht mal nen fachmann - machen lassen! 10x10cm grosse aluplatten in VWS miteinzunetzen und dort das geländer dranmontieren!! was ist wenn sich jemand wirklich mal von innen dann entgegenlehnt. da kannst gleich WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] dübel nehmen.

1
  •  ahc
30.1.2008  (#9)
Montageelemente - Hallo,

würde immer empfehlen Montageelemente zu verwenden. Es gibt Lösungen für alles (Briefkasten, Lampen, Rolloschienen, Markisen, Geländer, usw..) was man in einem WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] anschrauben will. Die Kosten sind gerechtfertigt wenn man beachtet das man eine saubere und wärmebrückenfreie Lösung hat. Kein wackeln und keine spielerei mit Distanzscheiben oder gar Holz, usw...! Für Französiche Balkongitter kann man auf diesem Link : http://www.roefix.com/Montageelemente.11667.0.html
zwei Möglichkeiten nehmen (Kolbentragelement und Tragwinkel). Genaue Info bekommt ihr auch noch telefonisch.
PS: so eine Fassade kostet viel Geld und wenn man nachher herumbastelt kann einem eindringendes Wasser die Fassade zerstören.
lg ahc

2
  •  pascal
30.1.2008  (#10)
Edelstahlwinkel - bei uns sollen Edelstahlwinkel auf das Mauerwerk aufgeschraubt werden. Auf diesen ist zur Leibungsseite ein Rohrstutzen aufgeschweisst, welcher aus dem Laibungsputz rausschaut und an welchem mittels Hülse später die Absturzsicherung befestigt wird. Der Winkel selbst wird in der Laibung min. 8cm überdämmt, so dass nur der Rohrquerschnitt die Schwachstelle darstellt.
Was haltet ihr davon???

1
  •  trinsa
31.1.2008  (#11)
paskal - das kling sehr gut. (muss ich mit merken)

Frage: Wird es V4A? ;)

1
  •  pascal
2.2.2008  (#12)
selbstverständlich VA4 - ... für den Aussenbereich kommt für meinen Schlosser (zugelassener Edelstahlschweisser an Flugzeugen) nichts anderes in Frage

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Mit was Bodenplatte innen dämmen?