|
|
||
Servus Wir haben ca. das gleiche Setup und 20kWp Ost/West 20° mit Fronius am Dach. Die Anlage produziert 20MWh im Jahr, ca. 4 davon werden direkt verbraucht und 16 eingespeist. Auch wenn die Anlage mit 20kWp gar nicht so klein ist kommt in den Wintermonaten wirklich fast nichts runter. Im Februar kommt ein Speicher 13,8kWh mit Fronius Hybridwechselrichter. Autos werden mit Wattpiloten geladen (aber meist in der Firma, sonst wär der Eigenverbrauch noch höher), das System spielt einfach super zusammen. Hier die Übersicht von 2024: Ich denke mit 15-20kWh und 10-15kWh Speicher bist du am optimalsten unterwegs. Auch das Nebengebäude, geht wahrscheinlich eh nur im nördlichen Teil wegen der Verschattung des Hauptgebäudes. Macht auf jeden Fall Sinn um den Eigenverbrauch zu erhöhen, ich hoffe dass ich meinen Bezug mit Speicher nochmal halbieren kann (>80% Autarkie). Über die Wirtschaftlichkeit per se lässt sich ja vortrefflich diskutieren. Unsere ist von HH-Solar Ich bin im Fronius System unterwegs, funktioniert einfach und heimische Qualität und Datenspeicherung. Speicher BYD, Paneele JA!Solar Verschattung würd ich gut simulieren, bzw kannst du das jetzt im Winter ja sehr gut beobachten und dokumentieren. |
||
|
||
Wirtschaftlich rechnen sich Speicher aktuell noch selten, die Preise fallen aber weiter. Dh irgendwann werden sie mal in der wirtschaftlichen Zone ankommen. Wenn du ihn aus dem Autarkie-Gedanken heraus willst, ist es aber natürlich eine andere Diskussion. |
||
|
||
Falls du Interesse an einer vernünftigen umfassenden Notstromlösung hast würde ich Victron in Betracht ziehen. Da gibt es sehr günstige Niedrigvoltspeicher dazu. |
||
|
||
|
||
Die Frage ist halt auch wieviel du einspeisen darfst. Bei uns liegt die Begrenzung laut Hörensagen bei 4kwh. Werden unser Projekt auch im Frühjahr angehen |
||
|
||
Dann würd ich mich bereits jetzt um den Einspeisezählpunkt kümmern! |
||
|
||
mein Info war immer das kann nur der Solarteur oder Elektriker beantragen. Also folgender Ablauf wurde mir beschrieben: Zuerst müssen wir für eins der Angebote mit zb 15kWp entscheiden. Dann wird beim Amt vom Solarteur das Projekt eingereicht. Das entscheided dann mit rasender Geschwindigkeit für zb 4kwp Einspeisebegrenzung. Dann wird die Anlage vom Solarteuer auf zb 8kwp reduziert. So wurde es mir beschrieben. Liege ich falsch? Muss man den Amtsschimmel anders aufzäumen? |
||
|
||
Nö, das kannst du ganz einfach in 3-4 MInuten online machen. |
||
|
||
Nein das kann man pauschal nicht sagen da es vom netzbetreiber abhängig ist bei manchen kann man es selbst machen, bei manchen aber nur zertifizierte elektrofachbetriebe (mit eigenem login) |
||
|
||
Hat hier jemand ein Beispiel? In nö, oö, stmk, ktn, bgld und wien gehts auf jeden Fall selber. |
||
|
||
In OÖ gehts nicht überall selber, siehe zB linznetz: https://www.linznetz.at/portal/de/home/strom/mein_stromanschluss/erzeugungsanlage_anschliessen/planungsablauf |
||
|
||
Wir sind hier im Bezirk Kirchdorf, und die Solarteure sagen immer: Kann nur der Profi. Netz Oö + Energie AG. Wo müsste ich überhaupt ansuchen? |
||
|
||
Über einen Elektriker der für dich im NetzOÖ Portal ansucht. |
||
|
||
Was bringt mir überhaupt dieser Netzpunkt? Und was muss ich da für Angaben machen? |
||
|
||
Laut Netz Oö ist der Ablauf: 1) Anlage planen 2) Fachunternehmen sucht an 3) Redimensionieren 4) Umsetzen https://www.netzooe.at/photovoltaik/zustaendigkeiten Nix kleiner Bimsti selber ansuchen. |
||
|
||
Du musst dich grundsätzlich vorab für garnix Entscheiden. Der Solateur muss für dich einmal ansuchen, am besten das maximale was man vor hat. Dann bekommst du z.B. die Zusage für 4kW Einspeisung. Das hat aber nix mit den kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] zutun, welche du auf das Dach knallst, das ist dir überlassen. |
||
|
||
Du hast für den Strombezug einen Bezugspunkt. Zum Einspeisen benötigst du einen Einspeisezählpunkt. Je nachdem wie groß deine PV geplant ist (ev. mit geplanter Erweiterung dann mal) hast du eine Maximalleistung die du ins Netz einspeisen kannst. Dein Elektriker sucht um die Einspeiseleistung an. Hast du Glück hast du keine Einschränkung, wenn schon viele Anlagen in deiner Umgebung drauf hängen bekommst du vl nur 4kW. Das wird sich auch auf deine Anlagengröße auswirken. Grundsätzlich gilt: Sicher dir so viel wie geht :) |
||
|
||
korrekt, ich hab auch maximal angesucht, Kernaussage war, was ich mir aufs Dach knalle ist ihnen egal (hab 30 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] angegeben), einspeisen darf ich 20 kVa, der WR WR [Wechselrichter] darf aber mehr können, es braucht dann nur eine Drossel (hab den Goodwe 25 kVa WR WR [Wechselrichter] angegeben) ich hab auch mit der NetzNö direkt Kontakt auch parallel bzgl. Neuanschluss für unser Haus, Sachbearbeiter meinte er redet nur mit mir und das ist gängige Praxis, weil dann ändert sich der Elektriker zwischendurch oä, das interessiert ihn nicht, dafür gehts auch sehr schnell, wenn mans selbst macht, hab auch gleich vereinbart, dass ich statt einem 4x50 mm Alu ein 4x150 mm Alukabel verlege Aussage war, aufgraben müssens sowieso und im Verteiler ist noch Platz, mir ist es egal welches Kabel du nimmst und aufs Budget gesehen zahl ich gern bissl mehr fürs Kabel und kann dann in Zukunft problemlos ne 22kw Wallbox oä anschließen |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]