Habe 250 m2 Wohnfläche und 320 m2 für Kolektoren, funktioniert das bzw. welche Möglichkeiten gibt es.
Hat jemand Preise Angebote etc. im Raum Wien und NÖ.
Danke
Wird knapp - Als Faustregel sagt man das 1,5 fache der Wohnfläche, aber lieber zuviel als zuwenig.
Dann kommts noch drauf an: Wie ist das Haus isoliert? was hat die Wärmebedarfsberechnung ergeben? Wird nur geheizt oder auch Warmwasser erwärmt (bei der M2-Zahl ist beides sowieso unmöglich), Direktverdampfer oder Sole? Welcher Untergrund? Und und und.... Warum machst Du keine Wasser-Wärmepumpe? Sollte ein geeigneter Brunnen vorhanden sein, sind 250m2 mit Grundwasser-WP kein Thema!
Gerne - Eine Grundwasser-WP ist das ertragreichste System unter den WP WP [Wärmepumpe], sprich mit der höchsten Arbeitstzahl (Förderung!). Die Pumpe saugt aus dem Brunnen Grundwasser, entnimmt über den Wärmetauscher ca. 2-3 Grad an Energie und pumpt das Wasser in einen ca. 12m entfernten Sickerbrunnen um es dem Grundwasser wieder zuzuführen. Für eine Grundwasser-WP brauchst Du eine Genehmigung vom Land, einige Gutachten (Wassermenge,Fließrichtung, etc.) und aus dem Brunnen darf kein Trinkwasser mehr entnommen werden
Kosten - Die Kosten sind unterschiedlich, je nach Hersteller. Allerdings ist eine GWWP noch am günstigsten zu realisieren, da umfangreiche Erdgrabungen entfallen.
Praktisch ist halt noch wenn der Brunnen direkt neben dem Haus ist, dann hat man die Leitungen auch schnell gelegt!
Grundwasser - In manchen Bundesländern/Gemeinden muss bei einer GWWP jedes Jahr eine Wasserprobe pro Brunnen zur Analyse eingeschickt werden. Die kostet oft soviel wie der halbe benötigte Strom. Ob zwei Brunnen günstiger sind als die doch sehr einfachen Grabarbeiten für den Erdkollektor sei mal dahingestellt.
@ Patrick - Das was Du schreibst ist alles richtig, nur sind uns ja die Gegebenheiten dort noch nicht bekannt also schlagen wir mal alles vor was es so gibt Außerdem ist das Gutachten nur dann erforderlich wenn die unmittelbaren Nachbarn Trinkwasser aus dem Brunnen entnehmen. Ist der ganze Ort (das ganze Gretz'l) am öffentl. Netz angeschlossen sind die Bestimmungen weit nicht mehr so streng wie sonst.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.