« Pflanzen- & Garten  |

Fragen an die Pool-Selbstbauer

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
30.6. - 4.7.2025
20 Antworten | 9 Autoren 20
1
21
Hi,

Bei uns ergibt sich dieses Jahr relativ kurzfristig die Möglichkeit im Herbst einen Pool zu errichten. Jetzt muss ich die Sache relativ flott planen und zumindest im Herbst den Rohbau errichten.

Was soll gebaut werden:
Grösse: 10x3m
Material: Styroporsteine + Gewebefolie 
Technik: Was ist hier wirklich sinnvoll?  (wird in einer Hütte untergebracht).
Ich würde 4 Einlaufdüsen (Anordnung: Walze? Kombiwalze? Gegenüber?) und 2 Skimmer verbauen? Was für Filteranlagen und dosieranlagen sind empfehlenswert? (Marke)
Abdeckung: I know das Kuppel am besten wäre - finden wir aber total hässlich..... Kann man die Abdeckung leicht nachrüsten oder müssen bereits bei Bau irgendwelche Führungsschienen verbaut werden?

Bodenplatte + Styrosteine + Spachteln wird in Eigenleistung erledigt. Die Folie soll vom Profi vor Ort verlegt werden.

Wo bekommt man gutes und günstiges Material? Pooldoc?
Welche Technik bzw. Filteranlagen sind gut? Hier gibt es ja teilweise massive Unterschiede?

Danke!

  •  derLandmann
  •   Gold-Award
30.6.2025  (#1)
Technik: Ich empfehle Salzelektrolyse, Redox Messung, Regelbare Pumpe (Krepsol, Speck). Filter musst zur Pumpe passen. Das wär das Sorglospaket.
Düsen: 3 Düsen skimmerseitig unten, 2 Düsen gegenüber oben, benötigst du bei der Länge (Walze). 2 Breitmaulskimmer, möglichst hoch eingebaut für hohen Wasserstand.
Bodenablauf ebenso machen.
Schacht bei den Skimmern zum Ablassen und Einwintern ist sehr hilfreich.
Beleuchtung: 3 RBG Led Scheinwerfer
Kuppel: Du musst nur hinter dem Pool den Platz dafür vorsehen. Schiene kann auf die Platten geschraubt werden, Kuppel einhängen, fertig. Easy nachrüstbar.

Ich würde das Material bei dem kaufen, der auch die Folie schweißt. Kann dir Poolbau Gurtner empfehlen, der hat bei uns in der Umgebung schon 20 Pools gemacht, schweißt top und wickelt auch Garantien easy ab. Anstrengender Typ, arbeitet aber gut.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo DrShouter,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Fragen an die Pool-Selbstbauer

  •  RePu
  •   Bronze-Award
30.6.2025  (#2)
Wir haben uns wirklich einige Pools anbieten lassen, und viele Meinungen angehört.
Bedenke beim Breitmaulskimmer, wenn du keine automatische Wassernachfüllung bekommst, dass du immer rechzeitig auffüllen musst.

Ich würde mir eine Firma suchen welche dich vollumfänglich berät und während der Bauzeit auch vor Ort unterstützen kann, auch wenn es ein paar Euro mehr kostet.
Gibt es eh ein paar in unserer Gegend.

Wir bekommen Saltmaster Aqualine Fresh (geringerer Salzgehalt)
Saltmaster PH Automatik
Filteranlage EUROPA
Redoxmessung entscheiden wir noch

Bei der Folie gibt es natürlich auch riesige Unterschiede, je nachdem wo dein Budget liegt.
z.B. Alkorplan Touch (schon ca. 5000€ Aufpreis zur 1,5mm Alkorplan Folie usw.)
Rolloabdeckung wäre die Alternative zur Abdeckung, allerdings brauchst du dann im WInter zusätzlich eine Abdeckung und der Reinigungsaufwand ist höher.

zitat..
derLandmann schrieb:

Technik: Ich empfehle Salzelektrolyse, Redox Messung, Regelbare Pumpe (Krepsol, Speck). Filter musst zur Pumpe passen. Das wär das Sorglospaket. 

Muss man die Redox Messung haben? Dazu habe ich schon unterschiedliches gehört.
Wie lange halten die Sonden bei dir?

1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
30.6.2025  (#3)
Müssen tut man gar nichts, man kann auch Chlortabletten reinschmeißen :)
Man muss halt die Generatorleistung übers Jahr mehrmals anpassen, der Unterschied der benötigten Produktion von Aufheizphase zu Wasser hat 30° und es wird täglich geplantscht ist schon sehr deutlich.
Bei uns is jetzt alles seit 2021 in Betrieb ohne Probleme. Geräte sind aus Wels von Saltmaster.

Nachfüllen tu ich vl 3x pro Jahr, das musst du auch bei einem normalen Skimmer da man immer möglichst hohen Wasserstand haben möchte. Ich speise die Nachfüllung direkt in den Kreislauf ein.

1


  •  alhei
  •   Bronze-Award
30.6.2025  (#4)
Ich selbst hab auch über den Pooldoktor gebaut. Ich war zwar prinzipiell zufrieden, aber es ist nicht so, dass die einen durch das Projekt "tragen". Man muss sich da schon auch intensiv mit dem Thema beschäftigen. Wenn man handwerklich geschickt ist, ist das schon zu schaffen. Ansonsten würde ich das eine Firma machen lassen.

Die Preise sind beim Pooldoktor im Vergleich zu anderen Anbietern denke ich ganz gut. Wenn man alles auf einmal bestellt, gibt es sogar einen Nachlass je nach Warenwert.

Ich selbst kann auch eine Salzelektrolyse mit Redox nur empfehlen, weil die Sache damit sehr wartungsarm läuft. In Kombination, dass man die Werte vielleicht auch in einer App sehen kann macht die Sache schon sehr rund. Ich selbst muss mich nur noch um die Rückspülung/Nachfüllung kümmern und sonst halt den Pool reinhalten (Roboter, Bürsten, Skimmer, ...)
Der Pooldoktor bietet dazu Geräte von CCEI (Vigipool) an.

eine Abdeckung kann ich auch nur wärmstens empfehlen, jedenfalls wenn man den Platz dafür auch hat. Schon alleine wegen dem Dreck, der dir sonst in den Pool fällt.

Skimmer: ich habe jene genommen, die genau in eine Styroporwand passen (25cm), da kann man oben auch einfach die Platten draufkleben ohne Skimmerdeckel. Das Sieb ist dabei von vorne rauszunehmen. Der Skimmer ist zwar realtiv hoch, aber ich sehe da keinen Vorteil bei einem Breitmaulskimmer, weil ich den Wasserstand auch in dem Fall bis ca. 7cm unter Pooloberkannte füllen kann. Dafür muss man auch nicht so sehr auf den Wasserstand schauen.

1
  •  Balu88
  •   Bronze-Award
30.6.2025  (#5)
https://www.myviolet.de/_violet/paperwork/usermanual/de/install.pdf

Lies dir mal diese Anleitung durch. 🙂

Die Violet ist die Nachfolgesteuerung der ProConIP, ich hab diese seit 2020 ständig in Betrieb, top zufrieden. Hier wird dir geholfen, massiv viele Infos in diesem pdf.

1
  •  GKap
  •   Silber-Award
1.7.2025  (#6)
Mein Poolbau ist schon längere Zeit her, hier meine Erfahrungen:
Ich habe damals viel recherchiert, von Styroporsteinen wurde eher abgeraten - ist halt die Billig-Methode. Ich war auch beim Pooldoktor, der ist aber überhaupt nicht auf meine Gegebenheiten eingegangen und hat mir nur ein Standardpaket angeboten. Wenn der Pool vollständig eingegraben ist, würde ich Schalsteine nehmen, wenn die Wände aufgrund von Hanglage teils freistehend sind, dann geschalter Beton.

zitat..
DrShouter schrieb: Abdeckung: I know das Kuppel am besten wäre - finden wir aber total hässlich..... Kann man die Abdeckung leicht nachrüsten oder müssen bereits bei Bau irgendwelche Führungsschienen verbaut werden?

Man kann eine Kuppel schon nachträglich machen, aber wenn die Oberkante der Schienen bündig mit der Umrandung sein soll, dann muss das natürlich beim Bau schon berücksichtigt werden! Und von wegen hässlich: ich habe eine nur leicht gewölbte flache Schiebehalle, die ist optisch erträglich und man kann trotzdem drunter schwimmen. Suche mal nach AURA, dort gibt es so etwas.

zitat..
derLandmann schrieb: Ich empfehle Salzelektrolyse

Habe ich auch überlegt, bin davon aber wieder abgekommen. Salz ist nach der Elektrolyse letztendlich auch nur Chlor! Nach Erfahrungen in meiner Umgebung sind Salzanlagen sehr oft unterdimensioniert, die Poolbauer raten dann, einfach Chlor dazu zu schütten! Bei allen Metallteilen ist auch auf ausreichende Korrosionsbeständigkeit zu achten!
Anfangs habe ich mit Tabletten gechlort, das ist nicht so optimal, und aufgrund des Cyanursäureproblems muss man öfters rückspülen um das Wasser teilweise zu wechseln. Seit ich eine Dosieranlage habe, brauche ich mich kaum noch um etwas kümmern, das Wasser ist immer klar und sauber, kaum Chlorgeruch (der im Übrigen nicht vom Chlor, sondern von Abbauprodukten kommt!), weniger häufiges Rückspülen, da durch die Schiebehalle kaum Schmutz in den Pool kommt.

zitat..
DrShouter schrieb: Technik: Was ist hier wirklich sinnvoll? (wird in einer Hütte untergebracht)

Ich kann nur empfehlen, eine Dosieranlage mit Redox- und pH-Messung und Dosierung. Fabrikate kann ich dir nicht empfehlen, da ich meine Anlage aus Komponenten der Anlagentechnik zusammengestellt habe. Ideal ist eine Platzierung der Technik unterhalb der Wasserlinie, andernfalls kann es Probleme mit leerlaufenden Pumpenleitungen geben! Andererseits ist ein Schacht auch sehr unpraktisch, ideal ist ein durch eine normale Tür begehbarer Raum - wenn das Gelände das zulässt!

zitat..
RePu schrieb: Muss man die Redox Messung haben? Dazu habe ich schon unterschiedliches gehört.
Wie lange halten die Sonden bei dir?

Wenn man eine Dosieranlage macht - ja! Meine Sonden (ebenfalls aus der Anlagentechnik) sind schon seit vielen Jahren drin und ganzjährig in Betrieb - solange sie sich kalibrieren lassen, und Messwerte nicht wesentlich von denen eines Pooltesters abweichen, ist kein Austausch notwendig.

zitat..
derLandmann schrieb: Bodenablauf

Keinesfalls darauf verzichten! Wenn der Bodenablauf in die Umwälzung eingebunden wird, entsteht eine bessere Durchmischung, eine Umwälzung ist auch möglich, wenn der Wasserstand unterhalb des Skimmer ist (kann beim Rückspülen und beim Füllen ein Thema sein) und nicht zu vergessen, beim Auslassen eines Pools ohne Bodenablauf, muss der letzte cm Wasser mit Fetzen und Kübel herausgeholt werden!

Gruß
GKap


1
  •  uhim
  •   Bronze-Award
2.7.2025  (#7)
+1 für die Violet mit pH und Redox Messung, dazu Salzelektrolyse (große Zelle, mit Violet günstig im Eigenbau) oder Chlordosierung. 

1
  •  HelmutG
2.7.2025  (#8)
Gkap spricht oft von vielen Vorurteilen, die so nicht ganz stimmen. Natürlich funktionieren Styrosteine – da kann man nicht von Billigbau sprechen. Auch die Behauptung, Salzanlagen seien unterdimensioniert, ist völlig unbegründet! Meine Anlage von BWT läuft bei 39 m³ Wasser auf der niedrigsten Stufe 4. Zusätzlich gibt es noch den Powerboost für die Schockchlorung, falls mal eine schnelle Desinfektion notwendig ist.
Ja, bei der Elektrolyse wird Chlor produziert. Der große Vorteil ist jedoch, dass du keinen teuren Kanister ständig nachkaufen musst. Stattdessen kannst du vielleicht einmal im Jahr einen Sack Salz für etwa 9,90 € in den Pool geben – das spart Geld und ist bequem.
Redox-Systeme sind zwar eine Option, aber nicht zwingend notwendig. Sie funktionieren auch ohne gut, außer natürlich bei der PH-Automatisierung.

2
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
2.7.2025  (#9)
Bin ganz deiner Meinung Helmut.

Styrosteine waren bei unserem Bau völlig problemlos und leicht zu verarbeiten. Da sie aufeinander gesteckt werden hat man auch nicht so leicht einen Versatz wie bei den Hohlsteinen.
Salzanlage läuft auf maximal 30% bei 30° Wassertemperatur. Für unsere Haut wesentlich angenehmer als reine Chlorierung.
Technik in der Gartenhütte, Leitungen waren noch nie wasserlos - dazu  müssten sie undicht sein.

1
  •  alhei
  •   Bronze-Award
2.7.2025  (#10)
kann mich hier auch nur anschließen.

Speziell die Styroporsteine vom Pooldoktor sehe ich entspannt, weil da keine Styroporstege, sondern gesteckte harte Kunststoffbügel verwendet werden. Da fällt dann das Argument weg, es würden sich irgendwelche Viecher mit der Zeit durch das Styropor fressen, weil es da schlicht keine Verbindung zum Styropor auf der Innenseite gibt.
einzig beim Betonieren der Steine muss man vorsichtig sein.
Meine Erfahrung: am Besten am Boden außen mit Schaum fixieren und innen mit Latten/Brettern fixieren, damit da nichts ausbricht (ist mir passiert). Das kann dir aber prinzipiell immer passieren, wenn ein Stein irgendwo gebrochen ist und man das nicht gleich sieht.

Salzanlage:
Alles hat seine Vor- und Nachteile. Eine automatische Salzanlage mit Redox ist sicher empfehlenswert, wenn man sich nicht ständig um den Pool kümmern will und es eher günstiger im Betrieb sein soll. Salz ist besser für die Haut, dafür mögen es manche Kinder nicht, bzw. hast du auch das Korrosionsthema bei Edelstahl z.B. Bzw. vielleicht auch mit angrenzenden Pflanzen, wenn die das nicht vertragen (die Salzkonzentration ist aber nur ein Bruchteil dessen, was im Meerwasser enthalten ist).
Soweit ich das verstanden habe, bevorzugen "Profis" aber eher eine automatische Steuerung mit Chlor, weil man hier viel feiner regeln kann und die reduzieren den Einsatz von Chlor auf ein Minimum. Nur da muss man sich mit der Poolchemie auch wirklich gut auseinandersetzen um das auch zu schaffen.

Technikschacht:
Ich selbst habe einen, weil bei mir eine Gartenhütte oder im Keller eher nicht möglich waren, bzw. umständlich. Ich habe dadurch sehr kurze Wege und die meiste Technik ist damit gleich hinter der Poolwand.
Ich habe ihn zudem bodengleich mit dem Pool gemacht, weil es einfacher war (nur eine Bodeplatte), aber auch, weil bei mir das Grundwasser schon recht nahe war (jedenfalls bei viel Regen). Bei mir schwitzt auch nichts im Technikschacht, weil mit einem Gitterrost-Deckel gebaut und seitlich auch noch zusätzlich belüftet. Im Winter werde ich aber die elektrischen Geräte abbauen, damit da nix passiert.

1
  •  GKap
  •   Silber-Award
2.7.2025  (#11)

zitat..
HelmutG schrieb: Gkap spricht oft von vielen Vorurteilen, die so nicht ganz stimmen.

Ich habe selbst 2 Pools, ich kenne einige Pools in meiner Umgebung - das sind halt meine Erfahungen!

Ich empfehle das Poolpowershop Forum, dort gibt es viele Infos zu allen Arten von Pools und der zugehörigen Technik!

Gruß
GKap


1
  •  HelmutG
3.7.2025  (#12)

zitat..
GKap schrieb:

──────..
HelmutG schrieb: Gkap spricht oft von vielen Vorurteilen, die so nicht ganz stimmen.
───────────────

Ich habe selbst 2 Pools, ich kenne einige Pools in meiner Umgebung - das sind halt meine Erfahungen!

Gruß
GKap

Ich habe auch einen E-Herd, bin dennoch kein Haubenkoch.
Defacto sind die Salzelekrolysenanlagen in der Regel richtig dimensioniert. Ansonsten kann ich nur sagen, Augen auf bei der Poolbauer Wahl bzw. der Firma wo man die Technik kauft emoji 


1
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
4.7.2025  (#13)
Sorry für die verspätete Rückmeldung.

derLandmann schrieb:

Technik: Ich empfehle Salzelektrolyse, Redox Messung, Regelbare Pumpe (Krepsol, Speck). Filter musst zur Pumpe passen. Das wär das SorglospaketMein Favorit wäre Salz oder Chlordosierung. So das ich soviel wie möglich automatisieren und wenig Arbeit habe. Irgendwie Blick ich aber noch nicht ganz durch bei den Angeboten, wenn ich mir die Einzelteile zusammensuche komme ich auf 3-4k, die Komplettsets sind aber jenseits der 10k. Entweder übersehe ich eine teure Komponente oder die Komplettsets sind völlig überteuert......

zitat..
derLandmann schrieb:

Bodenablauf ebenso machen.

Hat das einen Sinn, wenn der Kanalanschluss höher als der Bodenablauf ist? Brauh ich ja fürs Auslassen sowieso wieder eine Pumpe?

zitat..
derLandmann schrieb:

Beleuchtung: 3 RBG Led Scheinwerfer

Auf der Längsseite und weg von der Terrasse oder? Habe schon gelesen das die Dinger Richtung Terrasse blenden/unangenehm sind.

zitat..
GKap schrieb:

Mein Poolbau ist schon längere Zeit her, hier meine Erfahrungen:
Ich habe damals viel recherchiert, von Styroporsteinen wurde eher abgeraten - ist halt die Billig-Methode. Ich war auch beim Pooldoktor, der ist aber überhaupt nicht auf meine Gegebenheiten eingegangen und hat mir nur ein Standardpaket angeboten. Wenn der Pool vollständig eingegraben ist, würde ich Schalsteine nehmen, wenn die Wände aufgrund von Hanglage teils freistehend sind, dann geschalter Beton.

Styrosteine sind doch mittlerweile der absolute Standard für Folienpools? Sehe da auch keinen Nachteil gegenüber dem klassischem Schalstein oder geschaltem Beton. Früher hatten den Styrosteine Stege bzw. Unterbrechungen des Betonkerns, die neueren sind jedoch durchgängig.

Grundsätzlich beschäftigt uns auch noch die Grösse. Maximal möglich wären 11x3m. sind die 11m jedoch wirklich notwendig? Will nicht schon wieder übertreiben bei einem "Bauprojekt".

Eine weitere Frage wäre, wie reagieren Pflanzen auf ein paar Spritzer Poolwasser (Salz oder Chlor)? Hinter dem Pool soll ein grosseer mediterraner Garten + Sandarium (Lavendel, Ysop, Oregano, Salbei etc.) angelegt werden. 

Danke für eure Ideen für die Entscheidungsfindung!!!




1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
4.7.2025  (#14)

zitat..
DrShouter schrieb: Mein Favorit wäre Salz oder Chlordosierung. So das ich soviel wie möglich automatisieren und wenig Arbeit habe. Irgendwie Blick ich aber noch nicht ganz durch bei den Angeboten, wenn ich mir die Einzelteile zusammensuche komme ich auf 3-4k, die Komplettsets sind aber jenseits der 10k. Entweder übersehe ich eine teure Komponente oder die Komplettsets sind völlig überteuert......

Ganz ehrlich - das soll der Poolbauer im Paket anbieten, Einzelkomponenten such ich mir da nicht zusammen. Er muss sie ja auch montieren, verrohren und in Betrieb nehmen. Von 10k bist du da aber weit weg...


zitat..
DrShouter schrieb: Hat das einen Sinn, wenn der Kanalanschluss höher als der Bodenablauf ist? Brauh ich ja fürs Auslassen sowieso wieder eine Pumpe?

Unbedingt. Beim Auslassen saugst du mit der Poolpumpe in den Bodenablauf ab, bei dem 8-Wege-Ventil ist der Abgang der zum Kanal geht. Geht dort also mit Druck raus.
Nur die letzten paar Liter gehen dann per Schwerkraft in den Sickerschacht im Technikschacht - da brauchst du dann keine zusätzliche Pumpe.


zitat..
DrShouter schrieb: Auf der Längsseite und weg von der Terrasse oder? Habe schon gelesen das die Dinger Richtung Terrasse blenden/unangenehm sind.

korrekt.


zitat..
DrShouter schrieb: Grundsätzlich beschäftigt uns auch noch die Grösse. Maximal möglich wären 11x3m. sind die 11m jedoch wirklich notwendig? Will nicht schon wieder übertreiben bei einem "Bauprojekt".

11x3 ist schon ein brutaler Kanal. Wir haben 6x3, Spezl hat 9x3 um besser "Schwimmen" zu können.
6x3 ist für uns Ideal, richtig Schwimmen wirst du ohne Gegenstromanlage sowieso nicht. 
Wenn du eine Rollabdeckung hast kurbelst du dir bei 11m einen Affen.
Bei der Kuppel benötigst du bei 11m schon 5 Elemente - das steigert den Preis enorm. 6m haben 3 Elemente.


zitat..
DrShouter schrieb: Eine weitere Frage wäre, wie reagieren Pflanzen auf ein paar Spritzer Poolwasser (Salz oder Chlor)? Hinter dem Pool soll ein grosseer mediterraner Garten + Sandarium (Lavendel, Ysop, Oregano, Salbei etc.) angelegt werden. 

Den Pflanzen + Rasen die bei uns in der Umgebung sind haben noch nie Schäden davongetragen wenn die Kinder den ganzen Tag rein hüpfen :)




1
  •  uhim
  •   Bronze-Award
4.7.2025  (#15)

zitat..
derLandmann schrieb:
──────..
DrShouter schrieb: Mein Favorit wäre Salz oder Chlordosierung. So das ich soviel wie möglich automatisieren und wenig Arbeit habe. Irgendwie Blick ich aber noch nicht ganz durch bei den Angeboten, wenn ich mir die Einzelteile zusammensuche komme ich auf 3-4k, die Komplettsets sind aber jenseits der 10k. Entweder übersehe ich eine teure Komponente oder die Komplettsets sind völlig überteuert......
───────────────

Ganz ehrlich - das soll der Poolbauer im Paket anbieten, Einzelkomponenten such ich mir da nicht zusammen. Er muss sie ja auch montieren, verrohren und in Betrieb nehmen. Von 10k bist du da aber weit weg..

Ist nicht anders als bei anderen Gewerken, beim Komplettpaket zahlst halt jemanden der sich die Arbeit macht das zusammenzusuchen, drauf schaut dass es funktioniert und es installiert.

Bei https://www.poolsteuerung.de/ gibts viel Infos zum selber machen, dauert halt trotzdem sich da einzulesen, alles zu besorgen und zu verbauen. Die Violet Steuerung integriert und automatisiert so ziemlich alles was denkbar ist, im zugehörigen Shop gibt´s alles dafür, passt auch wirklich gut durchdacht zusammen. Habe ich verbaut und finde es spitze, braucht halt mehr Aufwand im Schaltkasten als eine Minimallösung, dafür alle Daten und Steuerung unter einer Oberfläche.
Paket vom Poolbauer habe ich gerade wo anders gesehen, ich würde auszucken...
So hat halt jeder seine Vorstellungen.

Bodenablauf würde ich auf jeden Fall machen (auch wegen Trockenlaufschutz der Pumpe), Salzerlektrolyse finde ich super (vor allem bei empfindlicher Haut!), aber ob Salzanlage oder Chlordosierung ist eine Geschmacksfrage. PH Minus Dosierung würde ich auf jeden Fall machen.

Scheinwerfer würde ich überhaupt nicht brauchen, mein Sohn liebt ihn. Einer im 8x4m Pool reicht aber für uns völlig, geht ja um die Stimmung und nicht ums Licht zum Zeitungslesen.

Styroporsteine oder Betonsteine kann ich nichts dazu sagen, die Meinung unseres Maurers war dass die Styroporsteine empfindlicher und teurer sind, aber keine Vorteile haben wenn man mauern kann. DIY schaut´s vielleicht anders aus.


1
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
4.7.2025  (#16)

zitat..
uhim schrieb:

──────..
derLandmann schrieb:
──────..
DrShouter schrieb: Mein Favorit wäre Salz oder Chlordosierung. So das ich soviel wie möglich automatisieren und wenig Arbeit habe. Irgendwie Blick ich aber noch nicht ganz durch bei den Angeboten, wenn ich mir die Einzelteile zusammensuche komme ich auf 3-4k, die Komplettsets sind aber jenseits der 10k. Entweder übersehe ich eine teure Komponente oder die Komplettsets sind völlig überteuert......
───────────────

Ganz ehrlich - das soll der Poolbauer im Paket anbieten, Einzelkomponenten such ich mir da nicht zusammen. Er muss sie ja auch montieren, verrohren und in Betrieb nehmen. Von 10k bist du da aber weit weg..
───────────────

Ist nicht anders als bei anderen Gewerken, beim Komplettpaket zahlst halt jemanden der sich die Arbeit macht das zusammenzusuchen, drauf schaut dass es funktioniert und es installiert.

Bei https://www.poolsteuerung.de/ gibts viel Infos zum selber machen, dauert halt trotzdem sich da einzulesen, alles zu besorgen und zu verbauen. Die Violet Steuerung integriert und automatisiert so ziemlich alles was denkbar ist, im zugehörigen Shop gibt´s alles dafür, passt auch wirklich gut durchdacht zusammen. Habe ich verbaut und finde es spitze, braucht halt mehr Aufwand im Schaltkasten als eine Minimallösung, dafür alle Daten und Steuerung unter einer Oberfläche.
Paket vom Poolbauer habe ich gerade wo anders gesehen, ich würde auszucken...
So hat halt jeder seine Vorstellungen.

Bodenablauf würde ich auf jeden Fall machen (auch wegen Trockenlaufschutz der Pumpe), Salzerlektrolyse finde ich super (vor allem bei empfindlicher Haut!), aber ob Salzanlage oder Chlordosierung ist eine Geschmacksfrage. PH Minus Dosierung würde ich auf jeden Fall machen.

Scheinwerfer würde ich überhaupt nicht brauchen, mein Sohn liebt ihn. Einer im 8x4m Pool reicht aber für uns völlig, geht ja um die Stimmung und nicht ums Licht zum Zeitungslesen.

Styroporsteine oder Betonsteine kann ich nichts dazu sagen, die Meinung unseres Maurers war dass die Styroporsteine empfindlicher und teurer sind, aber keine Vorteile haben wenn man mauern kann. DIY schaut´s vielleicht anders aus.

Uiiiii Nice. Die Steuerung gefällt mir. Mit guten Komponenten halten sich die Kosten auch sehr in Grenzen. Ich werde mich da mal einlesen.

Grundsätzlich könnte ich das ganze ws sogar mit Loxone umsetzen. Aber ob ich mir den Aufwand antue weiss ich nicht.


1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
4.7.2025  (#17)
Wenn dir Geld  einfach so aus den Ohren fließt kannst du ja auch das einbauen:

_aktuell/20250704883679.png
Loxone AquaStar


1
  •  uhim
  •   Bronze-Award
4.7.2025  (#18)
Würde ich nicht machen, aber ein Besgo Stangenventil ist schon gut. 
Ich sehe die ganze Pooltechnik nur alle paar Wochen mal, alles andere passiert automatisch. Was hier glaube ich noch nicht diskutiert wurde, meine ganze Pooltechnik ist nicht hörbar verbaut, das finde ich extrem angenehm. Die Pumpe soll ja praktisch den ganzen Tag laufen, da will ich kein (auch kein leises) Dauergeräusch.

Ich habe auch kurz mit dem Gedanken gespielt eine Steuerung über KNX zu machen, aber das Violet Gesamtpaket ist einfach zu gut durchdacht als dass man da nur ansatzweise hinkommen würde. Theoretisch vielleicht, aber eigentlich will ich im Pool baden und nicht die Steuerung dafür machen emoji 

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
4.7.2025  (#19)

zitat..
DrShouter schrieb: Hat das einen Sinn, wenn der Kanalanschluss höher als der Bodenablauf ist?

Hast dahingehend schon mit deinem Kanalbetreiber bzw der Kläranlage gesprochen?
Poolwässer wollen nicht alle im System, Salzwasser schon gar nicht...


1
  •  bautech
  •   Gold-Award
4.7.2025  (#20)

zitat..
DrShouter schrieb: Styrosteine sind doch mittlerweile der absolute Standard für Folienpools?

Richtig, für die Folie absolut fehlerverzeihender als Schalstein/Ortbeton, da nix Scharfkantiges die Folie gefährdet.
Dass der Maurer dir Schalsteine empfiehlt liegt in der Natur der Sache... billiger gehts nicht! Und wenn man es selber macht umso besser... ich behaupte von mir mauern zu können, hab aber auch Styrosteine verwendet. An der Außenseite musst halt ein wenig Sorgfalt walten lassen, dann sollte es auch langfristig keine Bröseln mit Ungeziefer geben.

zitat..
DrShouter schrieb: Maximal möglich wären 11x3m.

Trainierst für Olympia?
Ernsthaft, wirklich schwimmen kannst da wie dort nicht - bei 3x6 m machst halt 5-6 Tempi in eine Richtung, bei 11 m halt 10-11. Ohne Gegenstromanlage (wie von @derLandmann bereits angemerkt) wird das nix. 6x3 passt uns gut, ich würd auch bei einem Breiten-/Längenverhältnis von 1:2 bleiben. Also 7x3,5 oder 8x4 - ästhetisch gibt das für mich auch wesentlich mehr her.

zitat..
DrShouter schrieb: Auf der Längsseite und weg von der Terrasse oder? Habe schon gelesen das die Dinger Richtung Terrasse blenden/unangenehm sind

Ganz genau, wobei ich drei an der Zahl auch als Overkill empfinde... bei uns 6x3m, 1x an der langen Seite und gut!


Zu der Steuerungsthematik kann ich nix beitragen, ich bin von der Fraktion 3x/Woche Meßstreifen rein und dann Tabletten / Granulat nach Bedarf.
Funktioniert einwandfrei, ist aber natürlich mehr Aufwand als Handyapp aufmachen...


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Erfahrung mit Viereckregner als Rasenbewässerung