« Hausbau-, Sanierung  |

Förderungen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  eggerhau
4.12.2014 - 19.3.2015
28 Antworten 28
28
Seit dem 1.Juli 2014 werden offiziell versteuerte Handwerkerleistungen gefördert. Pro Jahr können demnach bis zu 600€ anfallender Handwerkerkosten erstattet werden. Dies gilt aber nur bis das Gesamtkontingent ausgeschöpft ist (in 2014 beträgt dieses 10 Mio. € und in 2015 liegt dies bei 20 Mio. €) Hierbei handelt es sich um ein Pilotprojekt des Bundes, welches An-fang 2016 evaluiert wird. Die Handwerkerförderung soll laut Bund die Wirtschaft beleben, sowie die Schwarzarbeit bekämpfen.
Hat das schon jemand in Anspruch genommen? emoji Läuft Ende 2016 aus!
Gruss HDE

  •  BK1982
  •   Gold-Award
11.12.2014  (#21)
Ja, die Beantragung wäre unkompliziert gewesen - darüber hatten wir uns schon erkundigt.

Die ganzen Regeln (wer was wann bekommt) sind halt sehr umfassend und das muss man sich ganz genau durchlesen und sich befragen.

Im Endeffekt hats bei uns die Fassadenfirma verbockt, weil wir denen zig-Mal gesagt haben, dass wir ihre Rechnung für den Handwerkerbonus einreichen möchten und die habens wie gesagt monatelang nicht geschafft die letzten Ausbesserungen fertig zu machen und die Rechnung zu schicken.

Die Fassade war im Prinzip (bis auf ein paar Kleinigkeiten) im Juni (!!) fertig und jetzt Ende November kam die Rechnung....

1
  •  samoth
  •   Gold-Award
12.12.2014  (#22)

zitat..
BK1982 schrieb: Im Endeffekt hats bei uns die Fassadenfirma verbockt, weil wir denen zig-Mal gesagt haben, dass wir ihre Rechnung für den Handwerkerbonus einreichen möchten und die habens wie gesagt monatelang nicht geschafft die letzten Ausbesserungen fertig zu machen und die Rechnung zu schicken.


Naja, wenn´s nachweislich die Fassadenfirma verbockt hat, würde ich mir die dadurch entgangene Förderung einfach von der Rechnung abziehen.

1
  •  eggerhau
16.12.2014  (#23)
Handwerkerbonus -

zitat..
OctaneJH schrieb: Grundsätzlich eine gute Sache auch wenn ich vieles ohne MWST. mache da einfach billiger und die Arbeit ist genau sogut! Es läuft ja eh trotzdem vieles über das Finanzamt. Bin grad am Häuslbauen und wollte auch von dieser Förderung Gebrauch machen aber nix da. Wer nicht Haupt- oder Nebenwohnsitz am zu fördernden Objekt hat bekommt nix, sollt ich also schleunigst in den kalten feuchten Rohbau einziehen oder was?

Ist schon eine Zumutung!>:( Rede doch noch mal mit Deinen Handwerkern. Die kommen ja - wenn Sie keine Rechnung ausstellen müssen – auch noch um die Einkommensteuer herum. Und könnten ruhig einen Teil vom Eingesparten an Dich abgeben. emoji Als Lohn für die Beihilfe zur „Steueroptimierung“. Dann wird das Haus für Dich noch billiger.
In diesem Sinne
HDE


1
  •  OctaneJH
17.12.2014  (#24)
Muss eigentlich auf der Rechnung die Arbeit seperat angegeben werden? Hab diesbezüglich in den Förderinfos nichts gefunden.
Viele Firmen wie z.B. mein Spengler geben ja einen Mischbetrag aus Arbeit und Material an wie z.B.
"Liefern und Montieren von..."

mfG und eine schöne Adventszeit
Octane



1
  •  eggerhau
17.12.2014  (#25)
Handwerkerbonus -

zitat..
OctaneJH schrieb: Muss eigentlich auf der Rechnung die Arbeit seperat angegeben werden? Hab diesbezüglich in den Förderinfos nichts gefunden.

So steht es geschrieben: Zitat "Im Rahmen der Förderungsaktion werden Arbeitsleistungen gefördert, welche von Handwerkern und befugten Gewerbetreibenden bei der Renovierung, Erhaltung oder Modernisierung Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung erbracht werden.Gefördert werden nur Kosten für die reine Arbeitsleistung (ohne Umsatzsteuer). Als Arbeitsleistung versteht man die Arbeitszeit eines Handwerkers oder befugten Gewerbetreibenden für die Umsetzung einer Maßnahme. “ Zitat Ende.
In diesem Sinne
HDE


1
  •  reinki0013
  •   Bronze-Award
10.3.2015  (#26)
Eine Frage diesbezüglich - ich habe meine Heizungsanlage umrüsten müssen von Wasser-Wasser auf Sole-Wasser (sprich Tiefensonde).
Den Umbau Innen kann ich anscheinend für die Förderung nehmen, wie sieht es da mit der Bohrung an sich aus bzw. den Zuleitungen und den Kernbohrungen ins Haus herein?!

Weil ohne die könnte ich ja nicht die Anlage Innen Umbauen :)
LG

1
  •  eggerhau
17.3.2015  (#27)
Handwerkerbonus -

zitat..
reinki0013 schrieb: Den Umbau Innen kann ich anscheinend für die Förderung nehmen, wie sieht es da mit der Bohrung an sich aus bzw. den Zuleitungen und den Kern-bohrungen ins Haus herein?!

Ich denke es gilt für die ganze Arbeitsleistung im Zusammenhang mit der Heizungssanierung.
Dieser "Ehrlichkeitsbonus" wird - durch die Massnahmen zum neuen Steuerpaket - vermutlich bald Geschichte sein. Verhinderung von "Steuer- und Abgabenvermeidung" ist ein zentraler Punkt des letzten Steuerpaketes. Harte Zeiten für Pfuscher stehen ins Haus. emoji
Gruss HDE


1
  •  reinki0013
  •   Bronze-Award
19.3.2015  (#28)
@eggerhau:

denke ich auch - denn ohne die Leistung außen kann es ja Innen nicht funktionieren...
Bin schon gespannt ob - und wieviel ich bekomme...

LG

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Zementestrich