« Hausbau-, Sanierung  |

Fliesen ohne Übernahme Schwindfuge?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  alexius81
17.6. - 22.6.2009
7 Antworten 7
7
Unser Ess/Wohnzimmer inkl. Küche (alles "offen" - ein Raum) wird einmal ca. 64m² groß sein.
Wir wollen im ganzen Raum Fliesen auf Zementestrich mit FBH FBH [Fußbodenheizung] verlegen.

Bei der Estrichverlegung müssen ja Schwindfugen ausgebildet werden, da der Estrich bei der Austrocknung sonst unkontrolliert reissen könnte.

Wir wollen diese Fugen aber nicht in den endgültigen Bodenbelag übernehmen da wir die Fliesen parallel zu einem Eingang verlegen möchten der schräg (45°) in den Raum mündet.

Leider ergibt sich aufgrund der Raumaufteilung auch nirgendwo die Möglichkeit diese Verlegerichtung zu ändern ohne das das unschön aussehen würde.

Wir haben gehört dass man die Schwindfugen nach der Austrocknung mit Estrichdübeln und Harz kraftschlüssig verbinden kann.

Hat jemand von Euch Erfahrung damit, funktioniert das problemlos, sprich - ohne gerissene Fliesen?

lg Alex

  •  AndiBru
17.6.2009  (#1)
HiIch kenn mich mit dem Estrich nicht soo gut aus, aber wäre es denn nicht theoretisch möglich die estrichfugen auch diagonal zu machen und an der stelle bei den fliesen eine silikonfuge zu geben ???

wir haben bei meinen eltern die fliesen zwar normal gelegt, aber auch im bereich der estrich fuge eine silikonfuge gemacht - hält schon 15 jahre oder so ohne probleme.

lg!

1
  •  alexius81
17.6.2009  (#2)
Diagonal wahrscheinlich sehr schwer - Hallo!
Ich glaub die exakte Flucht ist für eine diagonale Fuge auf diese Raumbreite nicht zu "erwischen".
Dann wär die Fuge evtl. erst wieder nicht übernehmbar.
lg Alex

1
  •  max122
17.6.2009  (#3)
ja natürlich möglich - aber du musst zuerst alle 10cm-20cm quer reinflexen und spezielle klammern oder einfach nägel mitvergiessen (vernähen).....es ist dann einiges zum ausgiessen...eventuell rinnt dir da einiges nach unten davon deswegen habe ich auch etwas quarzsand angewendet (so steht es auch in der verarbeitungsanweisung).
hatte auch das problem daß bei meinen gang der ums eck geht der estrichleger sich dabei überhaupt nix gedacht hat. hab aber daneben wieder eine sollbruchstelle gemacht da beim fliesen der estrich noch nicht so trocken war wie es sein sollte. diese wurde gemacht nachdem zu sehen war wo ich genau mit der fliesenfuge hinkomme als silikonfuge übernommen.
bei meinen wohnraum hat der bodenleger die garantie gegeben daß sich nix mehr tut obwohl vernähen vereinbart war und ist mir über den kehlschnitt mit dem klebeparkett voll drübergegangen. mir wars recht und hab keine probleme damit.


1


  •  Tom35
17.6.2009  (#4)
Schwindfuge - Du kannst alle Schwindfugen verdübeln das ist kein Problem. Du musst sie nur richtig verdübeln. Es gibt eigene Blättchen zum verdübeln. Man darf sie laut Önorm nur mit Epoxyharz verdübeln. Bin schon 15 Jahre im Geschäft, weiss wovon ich rede.

1
  •  wig117a
19.6.2009  (#5)
Fliesen ohne Übernahme Schwindfuge? Hallo.

Dieses Problem habe Ich in der Praxis des öfteren, das man die Schwindfuge nicht in den Fliesenbelag übernehmen kann.
Entweder passt der Winkel nicht zum Fugenverlauf, oder wenn man einen Verband aus mehreren verschiedenen Fliesenformaten hat den dann eine Dehnfuge durchschneidet gefällt den Kunden auch nicht.
Was kann man tun?

1.Wichtig ist das der Belag wirklich Staubfrei ist (Staubsauger mit guter Saugleistung verwenden)
2.Grundierung dem Untergrund entsprechend.
3.Faserverstärkten hochkunststoffvergüteten Kleber verwenden.
4.VWS-Gewebe ca.50cm breit über der Schwindfuge mit og. Kleber einspachteln.
5.Mit og. Kleber Fliesen verlegen.
6.SEHR WICHTIG zu den Wänden müssen mind. 7-8mm frei sein, es darf kein Kleber oder Fugenmasse dazwischen sein da sich hier sonst der Boden nicht ausdehnen kann.
7.Vergütete Fugenmasse verwenden.
Das VWS-Gewebe nimmt grosse Spannungen auf.
Ich wende dieses Verfahren seit ca. 10Jahren an und habe Praktisch keine Reklamationen.

mfg




1
  •  Claud
22.6.2009  (#6)
@wig117a - danke für deinen Beitrag, mir ist ein Stein vom Herzen gefallen. Denn genau so haben wir vor zwei Monaten die Fliesen bei uns verlegt und seitdem hatte ich Bauchweh vor der nächsten Heizperiode.
Haben übrigens Ardex S48 zum verspachteln und Netzen verwendet und Ardex FL als Fugenmasse - deiner Meinung nach geeignet ?

1
  •  wig117a
22.6.2009  (#7)
@Claud - Ja das hört sich gut an.

mfg

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Gartenerde (Mutterboden)