|
|
||
Hallo - So blöd es klingt, eine Dachrinne aussen Anbringen - ich kenn so ein Problem, der Bauherr habt sich noch dazu über die Schallübertragung beschwerrt (Wassergluckern) - Sie haben sich dann außen eine Dachrinne aus einem 4 Kant Rohr in Antrazit gemacht, das schaut gut aus und ist nicht stöhrend ...
Zuerst wurde versucht in des Abfallrohr ein Schlauch einzuziegen - nur dieser hielt beim Übergang nur 1 Jahr dicht. (war eine kleine Dachfläche, und so reichte ein 64mm starker Schlauch aus von der Wassermenge her. ... dies könnte man natürlich auch ausprobieren - wobei ich denke die "normale" Dachrinne ist das einfachste und sicherste. bei Ihnen war halt das Gefälle so ausgelegt, das dies "problemlos" möglich war - ich weiß nicht wie es bei deinem Gefälle ausschaut lg! |
||
|
||
Gefälle Flachdach - Hallo AndiBru,
Vielen Dank für die rasche Antwort. An die außen liegende Entwässerung habe ich auch schon gedacht (sieht zwar bei mir dann nicht so toll aus, aber mittlerweile ist mir das ziemlich wurscht). Der BM möchte das Haus jetzt an zwei strategischen Punkten aufstemmen und von da die Dämmung aufbringen. Ich bin mir da nicht so sicher, ob das a) funktioniert und b) dauerhaft ist. Außerdem haben wir dann immer noch das Problem der Geschoßdecken, wo das Rohr dann weiterschwitzt. Zum Gefälle: Der tiefste Punkt (und damit Position des Gullys) ist ziemlich in der Mitte des Hauses (innen liegende Entwässerung!), man müsste dann sozusagen "unterirdisch" (d.h. mit Aufschneiden der Folie, Stemmen, Einlegen eines neuen Abflussrohrs etc.) zum nächsten geeigneten Punkt am Dachrand gelangen und dort die Dachrinne anbringen, oder? |
||
|
||
Hallo - Ja das habe ich mir fast gedacht, das der Gulli in der mitte ist ....
Bei dem, den ich kenn war der Gulli am Rand, so war das kein Problem ... Najo hier hast 3 Möglichkeiten ... o) Aufstemmen so wie du es gesagt hast .... o) Nochmal Gefällbeton drauf - aber hier habe ich keine Ahnung - musst wegen dem Gewicht aufpassen, aber wahrscheindlich wird das nicht gehen o) Alten Gefällebeton runter - und neuer Drauf - das ist sicher die "dauerhafteste Lösung" ... es kommt halt drauf an, wie groß die fläche ist ... lg! |
||
|