|
|
||
Wir haben einen ähnlichen Aufbau: Sauberkeitsschickt 5cm, 10 cm XPS, 25 cm WU Beton. Darauf haben wir dann eine Bitumenbahn mit ALU-Einlage von Knauf (Produkt heißt Katja) verlegt. Vorteil, dass man diese nicht flämmen muss sondern einfach 10 cm überlappend ausrollt und die Überlappung ist selbstklebend. Obwohl sie ziemlich dünn ist, ist sie sehr stabil und robust. Wir haben sie sogar selbst verlegt, und zwar nach dem Innenputz, damit sie nicht voller Putz wird und auch nicht beschädigt wird von den Arbeitern. Anschluss zu Außen- und Innenwänden wird so gemacht, dass das Fugenband der Mauer, dass normalerweise vorsteht, überlappt wird und zusätzlich mit Bitumenkleber verklebt wird. Damit es wirklich dicht ist. anbei ein paar fotos. ![]() ![]() |
||
|
||
Danke - für die rasche Antwort!
Weißt du auch warum eine Alueinlage notwendig ist? Am zweiten Foto sehe ich das die Abdichtung ein Stück auf die Wand geklebt wurde. War das mit Absicht oder hat es sich so ergeben? Kannst du mir auch einen ca. Preis sagen? Tolle Fotos, Bilder sagen mehr als tausend Worte! mfg |
||
|
||
Nein, weiß ich nicht - ev. weil es auch eine zusätzliche Dampfsperre ist. Oder ev. wegen der Festigkeit, damit nichts reißt, wenn man drauf geht.
Würde nach "katja sprint" googeln und dann findest du die Herstellerseite. Theoretisch könnte man sie auch VOR dem Innenputz montieren, denke ich. Dann tut man sich leichter, das unterm Ziegel vorstehende Fugenband zu überlappen. Das war bei uns manchmal schwer, weil der Putz ganz runter ging bis zum Boden. Weiß nur nicht, wie sie dann nach der Putzfirma aussieht. Wir hatten Angst, dass sie dann reißt. Aber das kann nicht passieren, weil sie sehr robust ist. |
||
|
||
|
||
aja - beim 2. Foto rechts steht sie ein bißchen die Wand hoch, da hat das Fugenband nicht mehr vorgeschaut und da haben wirs ein bißchen hochgezogen. Links im Foto, das schwarze ist der 2K Bitumenkleber, der teilweise recht großzügig verspachtelt wurde.
Wir haben sind in Deutschland bei www.bausep.de gekauft. Der Transport kostete ca. 80,-, aber sie war noch immer wesentlich günstiger als bei meinem Baustoff-Bekannten. Um den Preis, den www.bausep.de das anbietet, kauft es mein Bekannter nicht mal selbst ein. Und einige Fugenbänder braucht man auch, um die Stöße auf den kurzen Seiten zu verkleben und für schwer zugängliche Stellen. |
||
|
||
Hallo freundlich99, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Feuchtigkeitsisolierung gegen Wohnraum |
||
|
||
Hab mir gerade - die Bausep Seite angesehen. Werde mir noch die Preise bei heimischen Händlern ansehen aber ich glaub ich werd mir auch die katja aus Deutschland besorgen. Das System ist einfach und erscheint mir auch schlüssig.
Nochmals vielen Dank für deine rasche Hilfe! lg |