|
|
||
|
20 cm unter der Dämmung, also 40cm unter die Decke? Da die Fenster beschlagen sind, dürfte es schon mal feucht sein Keller ... und die Wände werden über die noch unbebaute Kellerdecke abgekühlt => sind oben demnach deutlich kälter als unten => die Feuchtigkeit in der Luft schlägst sich an den kältesten Stellen nieder (Fenster und Wände oben). Für die Feuchte wärs besser, den Keller auskühlen zu lassen, lüften ... dann gibts es die Temperaturdifferenz nicht so ausgeprägt. Sofern es im Keller nichts gibt, das frostfrei gehalten werden muss. ||
|
||
Super vielen dank. Wir lassen heute mal die Fenster offen dann wird sich die Tage herausstellen ob es daran lag. Ich denke einfach mal positiv ![]() Ja leider kommt von oben immer leicht Wasser rein (Kellertreppe) aber das hat sich dann endlich erledigt sobald das Haus steht deshalb ist es immer etwas feucht im Keller. |
||
|
||
Also man siehts direkt unter der Dämmung. |
||
|
||
|
||
Dann wüsch ich Euch, dass die Dämmung im Winter ned runterkommt weil es in der Kleberschicht nass ist und friert. |
||
|
||
Wenns ein Ortbetonkeller ist, werdet ihr noch länger Was von der Feuchtigkeit haben, Da im Frishen beton sehr viel überschüssiges wasser ist. |
||
|
||
Was ist ein Ortbetonkeller?
Die dämmung wurde oben nicht geklebt sondern mit stifte mit gegossen. Christbaumstift durch dämmung durch und beton drauf :) |
||
|
||
Kellerfeuchtigkeit und Dämmung - Perimeterdämmung gibt's dann (noch)nicht?
Grundsätzlich möglichst lange mit der Perimeterdämmung warten, damit die Kellerwände nach innen und außen austrocknen können. Bei der Abdichtung der Kellerdecke darauf achten, daß diese außen übersteht um Wasserablauf über die Kellerwände zu vermeiden. Um die Treppenöffung eine kleine Erhöhung herstellen und regensicher abdecken und abdichten. Wie seid ihr denn auf die Idee gekommen die Kellerdecke mit 20 cm Dämmung zu versehen? Außer der bleibt völlig ungedämmt und ständig durchlüftet wird es zum darüberliegenden Boden kaum mehr als 10 Grad Temperaturunterschiede geben - gegenüber bis ca 35 Grad möglichem Unterschied bei den Außenwänden. Dazu bleiben beim Keller die Wärmebrücken bei allen Mauern bestehen. Euer Planer sollte sich ein Konzept zur Vermeidung aller Wärmebrücken überlegt (und euch mitgeteilt) haben mit Angabe der jeweils sinnvollen Dämmstärken. Andreas Teich |
||
|
||
Naja die 20 kommen aus den energieausweis um den lekt wert zu erreichen für die förderung.
Oben drauf kommt ein fth. |
||
|
||
2moose
Anders gefragt: Gibt es in einem Rohbaukeller etwas dass frostfrei gehalten werden muß (frage jetzt in eigenem Interesse) @MandlD Beton der direkt an Ort und Stelle betoniert wurde (daher z.B. kein Fertigteil) @TKatharinaJ Willkommen in diesem komischen Club ... |
||
|
||
|
Nachdem die Fenster schon drin sind, könnte er als Lager genutzt werden und/der ne erste Wasserinstallation drin sein. Auch Rüben, Karotten und anderes Wurzelgemüse aus dem Garten hält sich - in feuchtem Sand eingeschlagen - in so ne feuchten Grotten bis ins Frühjahr. ||
|
||
Momentan bzw über dem Winter wird nichts besonderes gelagert. Vielleicht Gartenmöbel richtig benutzt wird er erst werden wenn wir ins Haus ziehen so gegen Mai 2016. |