!! Feuchtigkeit im Dichtbetonkeller !!
|
|
||
@hallo.
ja da hat er schon recht. am besten im winter austrocknen lassen. da ist die rel. luftfeuchtigkeit am geringsten. ev. entfeuchtungsgerät? oder die innentemp. > der aussentemp.??? na ja, wenn´s spätestens nächtes jahr noch immer so ist dann hast auf jeden fall noch ein anderes problem. wie hoch ist denn euer grundwasserspiegel und gibt es ev. noch zusätzlich eine drän.? lg |
||
|
||
hast - du einen Kamin?
Vielleicht kommt da Regenwasser durch, wenn du keinen Ablauf in den Kanal hast. |
||
|
||
trocknen - Bervor er verfliest worden ist, sind da irgendwelche Trockungsaktionen durchgeführt worden?
Habts a CM restfeuchtemessung machen lassen? Ansonsten ists klar, warum er schwitzt... Würd mal unverbindlich a feuchtemessung des betons machen lassen, um zu sehen, wie stark die ganze geschichte noch feucht ist. Wenn ssehr feucht ist -> Trocknungsanlage, wenn nein, auf den winter warten.... lg, kraweuschuasta |
||
|
||
|
||
wie gut ist er gedämmt? - Bei schlechter Dämmung ist der Keller im Sommer immer so kalt, dass sich Tauwasser bildet. Kann man nur minimieren indem man wie schon geschrieben, tagsüber nicht lüftet. Entfeuchter bringt natürlich auch was, kostet aber auch viel Energie. |
||
|
||
Entfeuchter - Energieverbrauch - Sorry, muß dir widersprechen. Ganz ohne Strom funktionieren Trockner natürlich nicht, aber man muss ganz dezidiert feststellen, dass große unterschiede zwischen den einzelnen modellen bestehen. wir führen laufen vergleichstests durch. in diesen wird eindeutig festgestellt, dass die unterschiede enorm sind. wir haben entfeuchtungsgeräte mit 800 watt stromaufnahme getestet, die aber weniger entfeuchtungskapazität gebracht haben als geräte mit 400 watt! deswegen sollte man bei der trocknerauswahl darauf achten, dass man keine "haushaltsentfeuchter" einsetzt, sondern professionelle bzw. semi-professionelle geräte, die eine bessere leistungsbilanz aufweisen. darüber hinaus laufen die trockner ja nicht wochenlang im dauerbetrieb, sondern bei mieteinsatz bis zum erreichen der bau-ausgleichsfeuchtigkeit, bzw. bei kondensfeuchtigkeitsproblem bis zum erreichen der gewünschten luftfeuchtigkeit. danach erfolgt eine automatische überwachung des eingestellten werts, und der trockner schaltet nur bei überschreiten des wertes automatisch ein! bei der richtigen trocknerauswahl sollte man geräte bevorzugen, die energie-optimiert arbeiten, und zum beispiel im stand-by-betrieb keinen stromverbrauch aufweisen.
die alternative zum "nichtaufstellen von trocknungsgeräte wegen stromverbrauch" ist ein stetiges feuchtigkeitsproblem im keller, dass zwangsläufig zu schimmelbildung führen kann. deswegen muss man selbst abwägen, welches "übel" man in kauf nimmt: stromverbrauch (der wie erwähnt relativiert gesehen werden muss) oder gesundheitsbeeinträchtigung bzw. schäden an der bausubstanz.... wenn man die baukosten für den keller und die teilweise nichtnutzbarkeit wegen feuchtigkeit in betracht zieht, dann werden die notwendigen stromkosten und die gerätemiete für die trocknung, einen vergleichsweise mehr als bescheidenen kostenfaktor darstellen! gerne stehen wir für weitere infos zur verfügung und übersenden den ratgeber zum thema "luftfeuchtigkeit in bauwerken" - kann kostenlos als .pdf bei WD-AUSTRIA angefordert werden. die printversion ist im fachbuchhandel erhältlich und kostet zwischen EUR 9,00 und 19,00. aber die pdf-version als download ist KOSTENLOS! anfordern unter http://www.entfeuchter.at |
||
|
||
Sommer im Keller Wenn ihr im Februar eingezogen seid, dann "gilt" der heurige Sommer noch nicht so richtig. ![]() Wir haben einen "Wohnkeller" - und keine Probleme damit. Aber wir halten uns auch strikt an folgende Regeln: Die Kippstellung der Fenster ist grundsätzlich tabu. Im Sommer nur Nachts die Fenster öffnen, nie tagsüber lüften (höchstens es ist wirklich saukalt - aber wann gibts das schon). Im Winter lüften wir jeweils ca. 10 Min. mit weit geöffneten Fenstern am Morgen und dann noch einmal am Abend - zu anderen Zeiten sind wir meist nicht daheim. Wir haben stets zwei Entfeuchter laufen, die sich nur einschaltet, wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch geworden ist. Dies ist jetzt unser dritter Sommer im Haus - die Geräet schalten sich nur mehr sehr selten - man kann fast sagen, gar nicht - ein. Im ersten Jahr waren - vor der Anschaffung der Entfeuchter - die Fliesen oft "beschlagen", und die Luftfeuchtigkeit war spürbar zu hoch. Das wird schon. |
||
|
||
Nasser Keller - Hallo!
Auch wir haben einen Dichtbetonkeller, ist seit Weihnachten fertig, und seit März ist das Dachdrauf. Also wir sind somit dicht. Aber im Keller war an den Rändern immer Wasser. Nun haben wir es im April abgesaugt, und dann mit dem Trockenflämmen begonnen. Man sieht schön, wie auch die "Wasserlinie" an den Wänden immer weiter runter geht - und sich somit am Boden immer wieder ein bisi Wasser sammelt, das ich dann wegflämme, und auch die Wand. Mach das jetzt schon gute 3 Monate - es wird es wird :) Ich war Anfangs auch ur geschockt, aber mein Baumeister meinte das ist die Restfeuchtigkeit. Najo schau ma mal - ich plane so in 3 Wochen trocken zu sein :) mfG! |

Nächstes Thema: Reuter Badshop