« Hausbau-, Sanierung  |

feuchte Stellen an Fassade und Trennfuge

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Tom83
28.11.2014
4 Antworten 4
4
Grüß Euch!

Zunächst möcht ich mich wirklich bei der Community bedanken. Wir sind zwar schon in der letzten Phase von unserem Hausbau, aber schon seit letztem Winter hat mir dieses Forum bei den Entscheidungen oder der einen oder anderen Lösungssuche enorm weitergeholfen.
DANKE

Wie gesagt, wir sind schon ziemlich am Schluss, aber jetzt stehe ich vor Fragen, worauf ich zu viele Antworten gehört hab und auch um Euren Input bitte. Zeitlich schaffe ich aber die eigenen Recherchen nicht mehr, darum hab ich mich jetzt endlich einmal registriert.

Wir haben mit 25er Ziegel und 20er VWS gebaut- zur Zeit ist die Dämmung und der Ausgleich oben, der Reibputz kommt aber erst. (Niedrigenergiehaus)
Letzte Woche wurde bei der Fassade gearbeitet, und diesen Montag wurden die Fensterbänke montiert.

Da unser Estrich noch zu feucht war (die Ausheizphase wurde auch erst nach 7 Wochen begonnen... lange Geschichte) hat unser Kältetechniker (SoleWP) den Vorlauf auf bis zu 40°C gestellt. (2te Ausheizphase)

Bei den Fensterbänken wurde der Übergang zur Fassade an den Rändern mit Acryl als Trenn/ und Dichtfuge geschlossen. In der Nacht ist aber der gesamte Bereich naß und das Acryl tropft ab... tagsüber ist es wieder feucht bis trocken. Oben bei den Rollkästen/Raffstores ist es sehr feucht (aber ich denke das ist durch den Temperaturunterschied normal) Mein Fassadenbauer hat einen guten Ruf und die Jungs arbeiten brav, darum ist schon ein gewisses Maß an Grundvertrauen da, aber beim Hausbau muss ich Gewissheit haben :)
Er meint, das kommt vermutlich von der starken Erwärmung im Haus, und das natürlich vom EPS verkleben genug Feuchtigkeit vorhanden ist.
Meine Angst ist aber trotzdem, das da mehr im Spiel ist und vielleicht schon vorher Fehler passiert sind. Wobei wir die Fenstern auch nach der Ral Montage mit Dichtbänder montieren ließen.

Ausserdem hab ich heute an unterschiedlichen Stellen nasse Flecken entdeckt (20-30 cm Durchmesser) welche nicht im Fensterbank Bereich darunter liegen, sondern an verschiedenen Stellen abseits von möglichen Tropfstellen. Auch die sind neu. Zur Zeit liegt aber der Vorlauf schon bei 30-35C

Einen Rat hab ich aber mehrmals bekommen- heuer nicht mehr den Reibputz zu machen. Verständlicherweise würde die Firma das Projekt aber gern abschließen. Nächste Woche sollte es laut ihnen passen.... Wenns kein nachhaltiges Problem gibt, möchte ich natürlich auch den Reibputz drauf.

Entschuldigt den Roman, aber ich muss erst Photos hochladen und bin wegen meinem Job zeitlich gerade sehr eingeschränkt.
Bei der EVN hab ich jetzt spät aber doch für den Blower Door Test angefragt. Der dauert aber natürlich noch.

Besten Dank
Tom

  •  atma
  •   Gold-Award
28.11.2014  (#1)
wenn du fotos hochladest, stell doch bitte auch welche ein, wo man den fenstereinbau erkennen kann (dichtbänder und co).
welche temp hast du derzeit im haus?

bdt schadet nie und ist immer ein guter erster ansatzpunkt.

1
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
28.11.2014  (#2)

zitat..
Tom83 schrieb: Bei den Fensterbänken wurde der Übergang zur Fassade an den Rändern mit Acryl als Trenn/ und Dichtfuge geschlossen.

Das ist eher subotimal

zitat..
Tom83 schrieb: In der Nacht ist aber der gesamte Bereich naß und das Acryl tropft ab.

u.a. auch deswegen...

zitat..
Tom83 schrieb: Bei der EVN hab ich jetzt spät aber doch für den Blower Door Test angefragt

Wenn Du im NÖ-Zentralraum bist wüsste ich einen Experten für BD-Prüfungen - bei Interesse einfach PN.

1
  •  Tom83
28.11.2014  (#3)
Ich hab ein paar Photos rausgesucht. Ich hoff mit diesen könnts etwas anfangen.


2014/20141128811168.JPG
Innendichtband


2014/20141128477733.JPG
vor der äußeren Dichtband Montage... da wusste ich noch nicht, dass es auch eine Möglichkeit nach dem Fenstereinbau gibt


2014/2014112827660.JPG
Das Fenster wurde innen und außen nochmals nachgebessert


2014/20141128855479.JPG
2 der Wasserflecken

und hier der feuchte Fensterbankanschluss

2014/20141128449748.JPG

2014/20141128765056.JPG

2014/20141128768382.JPG

Heute Abend habe ich die Temperatur von 22° auf 20° gedrosselt. Gefühlt warens 24°.Der Vorlauf war bei ca. 35°.

@ sir_rws: Ja danke. Ich wart noch auf die Rückmeldung der EVN. Die haben mich laut Telefonat als dringend vermerkt. Am Montag werd ich dazu mehr wissen.



1


  •  chris464
  •   Bronze-Award
28.11.2014  (#4)
könnte der kleber sein - der trocknet, ziegel wird warm weil aussen daemmung drauf ist, und das ganze wasser vom kleber verdunstet, kondensiert dann und rinnt irgendwo bei den plattenstössen raus.

War bei mir auch so, doch nach 2 Tagen war der Spuk vorbei.

Hatte dann aber noch Luft-Undichtigkeiten innen (Elektroinstallation und schlecht verklebte Dampfbremse) wo warme Luft in den Ziegel geströmt ist. Das kondensiert dann auch draussen, sieht man schön am Kleber.

Fenstermontage sieht meiner laienhaften Meinung nach in Ordnung aus.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dachschräge richtig dämmen