« Heizung, Lüftung, Klima  |

Fernwärme sinnvoll

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  thiefenbaker
31.12.2011 - 5.1.2012
36 Antworten 36
36
Hallo,

wir planen ein EFH mit 150m²+85m² unbeheizten Keller, KWL + Kachelofen im EG, kWh/m²a 34

Anschlussgebühren 9625,--
-Förderung Land 1100,--
-Förderung Stadt ?

Arbeitspreis 10000 x 0,05498
549,80
Grundpreis 26,39997x 5,2KW
137,27
Mineralölsteuer 10000x0,002210
22,10
Zähler

35,00
Summe netto
744,17
Summe inkl.
893,00
pro Monat inkl.

74,41

Bitte um Eure Meinungen bzw. Erfahrungen.

danke lg

  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
5.1.2012  (#21)
12500 - exklusive, rein das gerät, ohne wickelfalz und boiler, PHPP, solekreis, montage, inbetriebnahme. preis 2010.

bin fix-fertig montiert auf unter 30K, keinen handgriff selbst gemacht. zusätzlich natürlich noch FBH FBH [Fußbodenheizung].

bei dem angebot ist aber auch die gesamte wasserinstallation dabei, hm?

btw: überleg dir das nochmal mit sarnafil, würde nur EPDM nehmen.
22cm dämmung sind mmn. auch zu hinterfragen.

gruß, alex



1
  •  2moose
  •   Gold-Award
5.1.2012  (#22)
Gastherme und Minimalisten-KWL (nicht negativ - gemeint) ist ned wirklich mit einem X² vergleichbar. Spätestens wenn wieder ein Irrer den Gashahn mal für längere Zeit zudreht oder man sich bei jährlich steigender Sommererwärmung einer passiven Kühlung erfreuen will emoji
Von Fernwärme halte ich in EFH's nix - schon gar nicht wenn da Mineralöl verbraten wird (oder wo kommt die Mineraölsteuer her?) oder so wie bei uns waschlnasses Hackgut und auch weil auf dem Weg zum EFH mehr Wärme verlorengeht geht als ein zeitgemäß gedämmtes Haus in Summe verbraucht.
Wie speeeedcat schon schrieb - runter mit der EKZ (34 ist ja ned wirklich der Bringer) und was Kompaktes rein.
Was ist bei **** Dicke des Bauteils "oberste Decke" von 0,498 **** enthalten? Das gesamte Dach oder nur die Dämmstärke? Zum Vergleich: Haben 0,550 Dämmung und 0,810 Gesamtstärke Dach.

Nachtrag @dandjo: Übergang Keller/EG das am besten gedämmte Bauteil ... der Bauteil, der bei Massivbauweise durch die Anschließenden Keller- und EG-Wände am schwersten durchgehend zu Dämmen ist?

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
5.1.2012  (#23)
@2moose - Vergleichbar insofern, als dass das Ergebnis (Wärme und Frischluft) das gleiche ist (ausgenommen die Kühlfunktion im Sommer, die benötige ich aber bei meiner massiven Hütte nicht). Und daran halte ich fest: warum für das gleiche Ergebnis deutlich mehr bezahlen?

Ja, der Übergang EG/Keller ist der best gedämmte punkto Wärmeleitung des Bauteiles selbst (ohne Wärmebrücken). Die Wärmebrücke Wandübergang bleibt, die ist aber in Summe vernachlässigbar. Das lässt sich ja auch sehr schön mit dem Infrarotthermometer belegen. Die Oberkante Kellerwand hat knappe 13°C, die Unterkante Erdgeschosswand um die 21°C, die Oberkante Erdgeschosswand 23°C. Der Fliesenboden mittig auf der ungedämmten Kellerplatte hat 12°C, sprich da kann nicht mehr viel von den Wänden an Wärme abfließen.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
5.1.2012  (#24)
Drum fragen sich auch so viele, warum sie den Doktor - mühsam auf der UNI machen sollen - wo man den doch auch kaufen kann!? Vergleichbares Ergebnis! Wie Benz und Dacia (beides transportiert) und wie Gensoja und heimisches Gemüse (beides macht satt).
Manchen ist bei der Finanzierung halt ein weitreichender Horizont wichtig, andere rechnen bestenfalls bis zum Kreditende oder hoffen auf ein "Happy End" (Schiefergas ohne Ende).
Du bist jetzt schon der zweite, der aufgrund statischer Messungen Wärmeflüsse ermittelt emoji Wurscht ... nur ist eine von Wärmebrücken (dass Du sie als vernachlässigbar defninierst, machts ned besser) durchzogene Dämmebene für micht kein "bestens gedämmter Bauteil". Wie schaut dann der Rest aus, wenn das schon das Beste ist?
Sorry, hab a bissl an hohen Blutdruck im Moment emoji

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo thiefenbaker,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Fernwärme sinnvoll

  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo 2moose, kostenlos und unverbildlich kann man Kredite auf durchblicker.at vergleichen, das hilft auch das Angebot der Hausbank besser einschätzen zu können.
  •  thiefenbaker
5.1.2012  (#25)
@dandjo:
Fernwärme Anschlussgeb. + Raumheizungshochdruckumformeranlage 9625 -Förderung 1100 )= 8525,-brutto, monatliche Gebühren für die Fernwärme sind im worst case 74,--brutto

Arbeitspreis 10000 x 0,05498
549,80
Grundpreis 26,39997x 5,2KW
137,27
Mineralölsteuer 10000x0,002210
22,10
Zähler
35,00
Summe netto
744,17
Summe inkl.
893,00
pro Monat inkl.
74,41

Strom 7,62 Cent/kWh, Verbrauch letztes Jahr 80m² Wohnung 3131kWh

KWL würde auf ca. 10000,-- kommen, bei der X2 ist bei 4 kW Ende, wir hatten vorher PH geplant, deswegen mit der X2.

@johro: hast recht, 23t sind sehr viel

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
5.1.2012  (#26)
Na geh, was sind denn das für Vergleiche. Ist die - eingeblasene Luft der X² sauberer? In einem anderen Thread habe ich ohnehin schon technisch betrachtet, dass billige Plattenwärmetauscher mit effizienten und günstigen Rotoren einer D&W Anlage punkto Primärenergiebilanz um nicht viel bis nichts nachstehen. Hat mir unter der Hand auch ein anerkannter Lüftungsspezialist hier im Forum bestätigt.

Und was die Heizung betrifft? Offensichtlich gibt es da unterschiedliche Arten von Wärme. ;) Soll ja auch Leute geben, die die Fußbodenheizung mit Granderwasser füllen.

Statische Messungen eigenen sich sehr wohl um Wärmeflüsse anzuzeigen. Oder wozu gibt es die professionelle Thermographie von Gebäuden? Alles statisch. Wenn der Kellerboden kaum kühler ist als die Wandoberfläche ganz oben zum EG, ist das doch ein eindeutiges Indiz dafür, dass da nicht viel Wärme hinunter fließt.

Ich habe eher hohes Cholesterin, weihnachtskrapferlbedingt. ;)

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
5.1.2012  (#27)
@thiefenbaker - Interessant wäre das Gesamtangebot mit Hausinstallation, sprich Wärmeabgabe (Fußbodenheizung) plus Kaltwasser im Vergleich zur Gesamtinstallation der X².

Den Strompreis der Einfachheit halber lieber per Gesamtpreis angeben, nicht per Arbeitspreis.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
5.1.2012  (#28)
" ... hat mir unter der Hand auch ein anerkannter - Lüftungsspezialist hier im Forum bestätigt ..." ... Insiderinfos ... jetzt hab ichs - Du und vectra sind ein un der selbe User emoji

Jo, es gibt zwei (und mehr) Arten von Wärme ... z.B. fossile Wärme und erneuerbare Wärme. Den Unterschied spürt man aber vorerst nur im Kopf.

Es soll eh jeder machen was er will - aber bitte ned Äpfel und Birnen verleichen ... und, ja, auch der Dacia kann mit einem Benz oder Audi oder oder oder einem einheimischen Produkt im Autoquartett im einen oder anderen Punkt mithalten oder schlagen. Hurra! Gleichwertig! Und doch so wenig vergleichbar wie eine scheinbar gleichwertige Standardleistungsbuch-Auspreisung emoji


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
5.1.2012  (#29)
@2moose - Wenn du wüsstest, wer das gesagt hat. ;) Da braucht's aber keine Insiderinfos, nur Messdaten. Von meinem Gerät sind sie ja schon offengelegt.
http://www.energiesparhaus.at/forum/24762

Die Wärmeerzeugung ist ein anderes Thema, aber alle Systeme produzieren die niederste Form von Energie: Wärme. Ob man die hochwertigste und vielfältigst nutzbare Energieform dazu verwenden sollte das Haus warm zu halten, stelle ich in Frage, obgleich nur ein Bruchteil davon für die Wärme aufgewendet wird.
Anyway, das spürbare Ergebnis ist das gleiche um einen Bruchteil der Kosten. Eine teure Wärmepumpe in einem Niedrigstenergiehaus mit niedrigstem Wärmebedarf ist finanziell nun mal relativ unattraktiv.

Zum Autovergleich: Ich kenne 15 Jahre alte Skoda, ohne Probleme, und 5 Jahre alte Audi mit Rost und Scherereien. Beide haben in etwa die gleiche Fahrleistung hinter sich.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
5.1.2012  (#30)
Ja, hast gewonnen, Skoda und Gastherme - sind Trumpf! #-/


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
5.1.2012  (#31)
Ich habe nie gesagt, dass sie Trumpf sind, sie erfüllen - lediglich den gleichen Zweck: Wärmeproduktion und Transport. Alles andere bezeichne ich als Luxus. Ich fahre übrigens nicht Skoda. :)

Richtig absurd wird besonders der Autovergleich dann, wenn man weiß, dass der 35.000 Euro VW mit Lederausstattung den gleichen Unterbau besitzt wie der 20.000 Euro Skoda. Nicht nur das, die laufen sogar über das gleiche Produktionsband. Böse Zungen behaupten, dass auch die Audi im selben Werk massengefertigt werden. ;)

Ich lass' den Unsinn jetzt, läuft ohnehin immer auf's Gleiche hinaus.

1
  •  thiefenbaker
5.1.2012  (#32)
@speeeedcat: Wasserinstallation ist dabei.
Warum EPDM statt Sarnafil, 22cm, weniger?
Das sind die aktuellen Werte meines Energieausweis, Änderungen sind noch möglich.

@2moose: ja EKZ 34 ist nicht berauschend, suche noch Optimierungen um die EKZ zu senken.
Es sollte das ganze Dach mit dem Wert "wärmetechnisch relevante Dicke des Bauteils(m") 0,438 & "Dicke des Bauteils(m)" 0,498 sein.

@dandjo:Übergang EG/Keller werde ich mir noch genau anschauen.

Danke vorab für Eure Hilfe.

lg

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
5.1.2012  (#33)
@dandjo ... ich hab nen Skoda Octavia - ausprobiert und auch ein paar VW's. Bei halber Beladung bin ich mim Octavia bei jeder Ausfahrt über einen abgeschrägten Randstein aufgesessen, voll beladen unfahrbar, dazu eine enorm hohe Ladekante. Ist (war) halt ein wenig wahnwitzig, einen Kombi im Passat-Format auf ein Golf-Fahrgestell zu schustern. Nicht zuletzt bei den Erhaltungskosten und beim Wiederverkauf wusste ich dann, wo der Unterschied ist.
Ändert aber auch nix dran, dass sich die Hersteller mit der Methode "3 Qualitäten aus einer Fabrik" selber in den Sack lügen (siehe auch Supermarkt-Eigenmarken).
Wenn ich mich bei einem Vergleich auf 3,4 Punkte festlege und den Rest ausblende, kann ich alles miteinander vergleichen und ich werde zu jedem Qualitätsprodukt eine auf den Vergleich hingeschusterte billige Alternative finden. Umsonst wurden und werden nicht am laufenden Band Bauträgerhäuser errichtet, die an "g'schminkte Leichen" erninnern und bei Übergabe schon ein Fall für die Abrissbirne sind.
Wenn man aber ned bei GeizIstGeil hängen bleibt und über den Tellerrand hinausblickt, erkennt man sehr wohl die Unterschiede. Es gibt welche, die nicht in Österreich entwickeln und produzieren, die bei ihren Dünnblech- (und mittlerweile auch Styropor-) Kistl an Mindestanforderungen entlagschrammen, die reine WBF-Erfüllungsmaschinen bauen, die kein Fachpartner Netzwerk aufgebaut haben, die nicht auf Nutzeranforderungen reagieren, die Kistl zukaufen und ihr Pickerl draufklatschen, denen es rein um den Umsatz und nicht um die Ideologie dahinter geht, die nicht auf Seminaren und Schulungen auftauchen, für die eine Platine mit 3 Widerständen und 2 Potis genug der Steuermöglichkeit ist, usw.
Wenn man die Unterschiede nicht honorieren will - auch gut, es gibt ja Alternativen. Glücklich wird man anscheinend aber erst, wenn man die Qualität aufs tiefere Niveau runtergezogen hat!?
Und Frage: Wo, wenn nicht einen NEH oder PH mit geringstem Wärmebedarf ist eine Kleinst-Erdwärmepumpe besser eingesetzt? Bewährte, einfache, in großen Stückzahlen produzierte Standardkompressoren wie sie in großen Kühlschränken und Kühlzellen verwendet werden. Die großen WP WP [Wärmepumpe]'s mit 10kW und mehr sind ja erst recht wieder eine unnötige Belastung im Stromnetz ... große Anlaufströme, hohe mechanische Belastung und nur so groß, weil jemand aufs Dämmen vergessen hat. Ganz zu schweigen von LWP LWP [Luftwärmepumpe]'s .... den getarnten Direktstromheizungen.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
5.1.2012  (#34)
@2moose - Und was beweist das jetzt? Dass du beim Autokauf in Zukunft lieber 2 mal hinschauen und dich 3 mal besser informieren solltest? ;)

Kleinstwärmepumpen sind etwas anderes als die zu 99% verkaufte Heizungswärmepumpe. Für Kleinstwärmepumpen sind die heute gebauten Hütten viel zu groß um sie selbst in Gebäuden mit Niedrigstenergiestatus einzusetzen (die besten Beispiele finden sich hier im Forum).

So gesehen scheitert es nicht an der Heizform, sondern am Willen zur Reduktion auf das Notwendige. Genau genommen könntest du deinen geringen Bedarf auch direktelektrisch, per Mini-Gasanlage (à la Elco) oder mit einem Holzofen decken. Macht weder preislich noch ökologisch einen Unterschied. Die Direktstromheizung wäre da sogar das Günstigste, sogar langfristig.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
5.1.2012  (#35)
hallo - oje, jetzt sind wir wieder dort angelangt, dass uns dandjo mit dem Reihenhaus und der Gasheizung, allen miteinander die Leviten lest :)

dabei finde ich mein haus gar nicht zu groß und meine Wärmepumpe find ich auch gut ;)

lg
johannes

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
5.1.2012  (#36)
@johro - Leviten lesen ist gut, ich würde eher sagen, dazu animieren. Ich sage nicht, dass eine Gasheizung der letzte Schrei ist, sondern dass es wurscht ist, womit man heizt, wenn der Bedarf entsprechend niedrig ist. Das zieht sich wie ein roter Faden durch meine Beiträge. Von mir aus kann auch jeder mit Wärmepumpe heizen, nur ich empfinde es als finanziellen Unsinn.

Ich sage auch nicht, dass man sich mit einem Mehrfamilienhaus/Doppelhaus (Reihenhaus ist etwas anderes) begnügen muss und ich empfinde unser Haus genau so wenig zu klein, wie du deines nicht zu groß empfindest. Mit jedem Quadratmeter (und somit mindestens 2,5m³ Luft und 5m² Wandfläche) mehr steigt nun mal die Heizlast und der Verbrauch.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: welches Raumthermostat für Wodtke Smart