« Hausbau-, Sanierung  |

·gelöst· Fensterlaibung innen dämmen (Holzriegel)

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  snueffelstueck
23.7. - 26.7.2021
20 Antworten | 6 Autoren 20
1
21
Es geht um die Fensterlaibung innen, spezieller den Bereich Riegel-Anschlussfuge-Fensterrahmen.

Frage: Sollte man die Fensterlaibung innen etwas dämmen?

Option1: Es kommt innen Lehmputz an die Wand. Putzer würde einfach die Fensterlaibung mit Lehmkleber o.ä. abziehen und ans Fenster anputzen. Somit bedeckt Lehmputz Riegel, Dichtband und Fensterrahmen. Ist das so üblich?

Option2: Es werden Holzfaserplatten in der Laibung angebracht die von der Stärke her Dichtband sowie teilweise Rahmen überdecken. Dann wird verputzt. Klingt für mich sinnvoller weil Anschlussfuge und etwas Rahmen überdämmt.

Lohnt sich der Aufwand von Option2?

Habe verschiedendste Meinungen gehört. Von einfach putzen bis unbedingt dämmen. Trockenbauer meint, beim Holzriegelhaus wird meist sowieso nur Fermacell verschraubt und verspachtelt und passt auch.

Schnüffelstück

p.s. Es geht um einen modernen Neubau, keine Sanierung...

  •  taliesin
  •   Gold-Award
24.7.2021  (#1)
Es wird auch darauf ankommen wie die Laibung außen gebaut wird. Wenn der Übergang dort schon relativ gut gedämmt ist, wird die Innendämmung deutlich weniger Effekt haben als bei fehlender äußerer Anschlussdämmung.

Bei der Innendämmung läuft man immer Gefahr feuchte Stellen zu erzeugen, das 3-dimensionale Konstrukt ist auch reichlich aufwändig zu simulieren.

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
25.7.2021  (#2)
Der Dämmwert sollte bei modernen Häusern innen nebensächlich sein, viel wichtiger wäre für mich die Einheitlichkeit des Putzgrundes... also ja, ich würde die mindeste Holzfaserplattendicke aufbringen, um Rißbildung vorzubeugen, Dämmwirkung sollte außen genügend gegeben sein 

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
25.7.2021  (#3)

zitat..
bautech schrieb: Dämmwirkung sollte außen genügend gegeben sein

Gerade an der Laibung ist das (auch beim Holzriegelbau) nicht immer gegeben, weil konstruktiv aufwändig.

1


  •  snueffelstueck
25.7.2021  (#4)
Die Lösungen unseres Holzbauers waren bisher sehr fein, habe daher der Laibung wärmetechnisch bisher wohl zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt...
Wir haben eine hinterlüftete Holzfassade. Wo die Dämmung nicht drübergeht (Rollokästen etc.) wurden XPS Streifen verarbeitet. 

Unterm Fensterbrett bin ich mir nicht sicher, da kommt aber innen wiederum eine Holzfensterbank hin, also wohl auch nicht so tragisch.

Nachteile beider Optionen vereinfacht:
Option1: Eine etwas größere Wärmebrücke mit dem Putz und fehlender Dämmung?
Option2: Begünstigung von feuchten Stellen / Kondensation durch Dämmung?

Ist das so zutreffend?

Schnüffelstück

1
  •  BAULEItEr
25.7.2021  (#5)
Ich bin jetzt nicht der Holzbauprofi, aber ich meine dass eine Überdämmung innen nicht notwendig ist. 
Ich habe Details von zwei sehr renommierten Holzbaumeistern (nicht FTH FTH [Fertigteilhaus]-Firmen) und andere Details unter andern Gamertith Holzabudetails angeschaut.
Eine Überdämmung innen wird hier nirgends vorgeschlagen.
Daher gehe ich davon aus das es Regel der Technik ist und so funktioniert.(nicht Überdämmung)
Aber als Putzträgerplatte würde V2  auf jedenfall Sinn machen
Hier ein Detail eines sehr renomierten steirischen Holzbaumeisters.
Zwar nicht mit Lehmputz aber um zu sehen das eine Überdämmung nicht Regel der Technik ist und daher nicht notwendig.


2021/20210725136739.jpg



1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
25.7.2021  (#6)

zitat..
BAULEItEr schrieb: Hier ein Detail eines sehr renomierten steirischen Holzbaumeisters.

Dein Schnitt zeigt nur oben und unten, hier geht es aber wohl zumindest auch um die seitlichen Laibungen?

Kritisch sehe ich die Auffeuchtung eher nicht, aber wenn man sich bei den Fenstern über den Glasrand-PSI-Wert wilde Gedanken macht (passivhaustaugliche Wert im Bereich von 7mK/W beim Kantenwiderstand), dann darf man natürlich durchgehende Holzbalken im Fensterbereich auch nicht zulassen.

Bei l=8cm x h=5cm Querschnitt (lambda=0.16W/mK) ergibt sich ein Widerstand von 10mK/W, also der gleichen Größenordnung wie der Glasrand. Das macht aus einem Uf=0.8W/m²K, 1x1.3m² Fenster ganz lässig ein Ufv=1.15W/m²K.

zitat..
snueffelstueck schrieb: Wir haben eine hinterlüftete Holzfassade.

Da wird sich feuchtetechnisch sowieso nichts tun, weil du außen sehr diffusionsoffen bist.


1
  •  BAULEItEr
25.7.2021  (#7)

zitat..
taliesin schrieb: Dein Schnitt zeigt nur oben und unten

Nein das ist ein Horizontalschnitt.😁
oder montierst du die Fensterbänke senkrecht?😂

Und du hast natürlich recht optimieren kann man alles, dann hätte man aber vermutlich Stockaufdoppelungen verwenden sollen.

1
  •  BAULEItEr
25.7.2021  (#8)

zitat..
taliesin schrieb:
__________________
Im Beitrag zitiert von snueffelstueck: Wir haben eine hinterlüftete Holzfassade.

Da wird sich feuchtetechnisch sowieso nichts tun, weil du außen sehr diffusionsoffen bist.

Das mit der hinterlüfteten Fassade hab ich übersehen.



2021/2021072544101.png

Leitdetail. TU Graz.


2
  •  taliesin
  •   Gold-Award
25.7.2021  (#9)

zitat..
BAULEItEr schrieb: oder montierst du die Fensterbänke senkrecht?

oops 🤪

zitat..
BAULEItEr schrieb: dann hätte man aber vermutlich Stockaufdoppelungen verwenden sollen

Genau, damit innen Laibungsdämmplatten montierbar sind.

Bei meinem innen und außen gedämmten Kellerzubau auch so gelöst (Multipor).

2021/2021072596017.jpg
Fenster außenbündig am Beton, dann die Stockverbreiterung und sogar ein Teil des Rahmes überdämmt.

1
  •  snueffelstueck
25.7.2021  (#10)

zitat..
Da wird sich feuchtetechnisch sowieso nichts tun, weil du außen sehr diffusionsoffen bist.

zitat..
Leitdetail. TU Graz.

DAS kommt unserem Aufbau sehr ähnlich. Bei uns wirds werden:

3,5cm Lehmputz
4cm Holzfaserplatte (IE)
1,5cm OSB
26er Riegel mit Zellulose
6cm Holzfaser
Hinterlüftung und Holzfassade

Nehme auch an, dass mit reinem Anputzen die Welt nicht untergeht. Alternativ wären sicher auch Lehmbauplatten möglich. Die gibts auch mit lambdas von 0,13 bis 0,4. Würde dann mindestens Holz/Gipsfaser entsprechen.

Danke für die interessanten Schnitte!

1
  •  BAULEItEr
25.7.2021  (#11)

zitat..
taliesin schrieb: Fenster außenbündig am Beton, dann die Stockverbreiterung und sogar ein Teil des Rahmes überdämmt.

Ja schaut richtig kuschelig aus, und bei Beton auch gut so, aber hier geht es um einen Holzriegelbau.?

1
  •  ds50
  •   Silber-Award
26.7.2021  (#12)
Ad Option 1: Falls ich das falsch verstanden hab: Der Lehmputz sollte im Idealfall auf Kalkputz angebracht werden. Damit der Kalkputz auf dem Dichtband hält haben wir das Dichtband mit Fliesenkleber und Netz eingespachtelt, darauf (quasi naß in naß) Kalkputz, darauf Lehm Grobputz, darauf Feinputz, malen.

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
26.7.2021  (#13)

zitat..
BAULEItEr schrieb: aber hier geht es um einen Holzriegelbau.?

Ja ich mache solche Querreferenzen gerne, weil die das Grundverständnis verbessern. Der thread heißt ja 'Fensterlaibungen innen dämmen Holzriegel' und 3 von 4 hab ich auf meinen Bildern ..., 'search engine friendly' sozusagen.

Vor der Physik sind alle Baumaterialien gleich, man setzt nur andere Stoffwerte ein emoji

1
  •  mattmein
  •   Silber-Award
26.7.2021  (#14)
Also wir haben innen ca. 3cm Lehmputz auf Schilfstukkatur in den Laibungen. Ca. 2cm Spalt den wir mit Hanfkalfater ausgestopft und mit einem Airstop Bandl luftdicht verklebt haben und ca. 1cm ist der Rahmen eingeputzt ohne Anputzleisten.

Außen haben wir auch eine hinterlüftete Holzfassade, wir haben die Laibungen nicht gedämmt, hätten eigentlich den ~2cm Zwischenraum zwischen aufgepackeltem Laibungsbrett (um genau hinter die Raffstoreführungsschiene zu kommen) und dem Pfosten neben dem Fenster noch mit Hanf ausstopfen können, glaub nicht, dass das viel Unterschied macht.

Schaut bei uns anders aus, als das TU Detail, da wir nur innerhalb des Riegels mit 40cm Strohhäcksel gedämmt haben und keine Holzdämmplatte hinter der Fassade haben. Würde es die geben, macht es absolut Sinn mit dieser Gleich den Rahmen zu überdämmen.

Fensterbänke haven wir außen gedämmt.

1
  •  snueffelstueck
26.7.2021  (#15)

zitat..
taliesin schrieb:
Ja ich mache solche Querreferenzen gerne, weil die das Grundverständnis verbessern. Der thread heißt ja 'Fensterlaibungen innen dämmen Holzriegel' und 3 von 4 hab ich auf meinen Bildern ..., 'search engine friendly' sozusagen.

Find ich gut, hilft oft sehr!

zitat..
ds50 schrieb:

Ad Option 1: Falls ich das falsch verstanden hab: Der Lehmputz sollte im Idealfall auf Kalkputz angebracht werden. Damit der Kalkputz auf dem Dichtband hält haben wir das Dichtband mit Fliesenkleber und Netz eingespachtelt, darauf (quasi naß in naß) Kalkputz, darauf Lehm Grobputz, darauf Feinputz, malen.

So ähnlich wär der Plan: Mit Fliesenkeber abziehen (Zahnspachtel), darauf Lehmputz, irgendwo passend kommt ein Gewebe rein, Feinputz, malen.

zitat..
mattmein schrieb:

Ca. 2cm Spalt den wir mit Hanfkalfater ausgestopft und mit einem Airstop Bandl luftdicht verklebt haben und ca. 1cm ist der Rahmen eingeputzt ohne Anputzleisten.

Komm grade nicht mit wo der Spalt sein soll und warum er luftdicht verklebt wurde. Ist der Spalt zwischen Fenster und Riegel - also Teil der Fesntermontage - oder irgendwo innwändig? Kannst du das nochmal erklären? Danke!

zitat..
mattmein schrieb:

... keine Holzdämmplatte hinter der Fassade haben. Würde es die geben, macht es absolut Sinn mit dieser Gleich den Rahmen zu überdämmen.

Fensterbänke haven wir außen gedämmt.

Richtig, drum auch meine Frage ob Dämmen überhaupt noch Sinn macht oder ob da schon die Kanonen auf die Spatzen zielen... Wenn hätten wir wie du sagst sinnig mit 2cm HWF weitergemacht.

Update: Wir sind außen rundherum gedämmt (8-12cm tiefes XPS Streiferl in der Laibung und hintern Rollo). Werde mir somit die Dämmung innen weitgehend sparen soferns nicht als Putzträger Sinn macht.

1
  •  ds50
  •   Silber-Award
26.7.2021  (#16)

zitat..
snueffelstueck schrieb: Mit Fliesenkeber abziehen (Zahnspachtel), darauf Lehmputz

Was ich meinte: Sauberer wäre es, wenn der Lehmputz auf Kalkputz und nicht direkt auf den Fliesenkleber kommt. Wird zwar auch halten, aber der Lehmputz hat halt die Eigenschaft, sämtliche freien "Fremdstoffe" aus dem Untergrund rauszuziehen. Bei einem Edelputz würdest du das dann nachher sehen. Bei einer Lehmfarbe zum Ausmalen ist das nicht so tragisch.


1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
26.7.2021  (#17)

zitat..
snueffelstueck schrieb: Update: Wir sind außen rundherum gedämmt (8-12cm tiefes XPS Streiferl in der Laibung und hintern Rollo). Werde mir somit die Dämmung innen weitgehend sparen soferns nicht als Putzträger Sinn macht.

Eine völlig richtige Schlussfolgerung 🤨

2cm HWF hat einen Widerstand (WLG050) von ca. 0.4mK/W, die Verbesserung hier ist also weitgehend vernachlässigbar.

1
  •  snueffelstueck
26.7.2021  (#18)

zitat..
ds50 schrieb:

──────
snueffelstueck schrieb: Mit Fliesenkeber abziehen (Zahnspachtel), darauf Lehmputz
──────

Was ich meinte: Sauberer wäre es, wenn der Lehmputz auf Kalkputz und nicht direkt auf den Fliesenkleber kommt. Wird zwar auch halten, aber der Lehmputz hat halt die Eigenschaft, sämtliche freien "Fremdstoffe" aus dem Untergrund rauszuziehen. Bei einem Edelputz würdest du das dann nachher sehen. Bei einer Lehmfarbe zum Ausmalen ist das nicht so tragisch.

Ah, danke! Putzer hat uns z.B. vor rohem Eisen gewarnt wegen Fleckengefahr während des Aushärtens. Sobald der Putz trocken ist geht der Mechanismus wohl gegen 0 oder?

1
  •  mattmein
  •   Silber-Award
26.7.2021  (#19)
Lehmputz auf Fliesenkleber hab ich noch nicht gehört und hört sich vom Gefühl her eher nach Pfusch an. 

Normalerweise wird ein Putzträger verwendet zB Schilfstukkatur, Holzfaser, Heraklith etc. oder Haftgrundierungen

1
  •  snueffelstueck
26.7.2021  (#20)

zitat..
mattmein schrieb:

Lehmputz auf Fliesenkleber hab ich noch nicht gehört und hört sich vom Gefühl her eher nach Pfusch an. 

Normalerweise wird ein Putzträger verwendet zB Schilfstukkatur, Holzfaser, Heraklith etc. oder Haftgrundierungen


[ref]mattme Fliesenkleber hätt ich als Laie als Haftgrundierung angesehen. Die übrigen mir bekannten sind auch nur mineralische Mischungen die oft als "Kleber" laufen - Lehmkleber etc. Im Endeffekt meist faservergütet (Kunststoff oder Zellulose).
Welche Haftgrundierung würdest du in der Fensterlaibung eines Holzriegels empfehlen?
 


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Sanierung 70er Jahre Haus