|
|
||
brauchst du den Psi Wert vom Abstandhalter oder vom Bauanschuss?
Bei deiner Berechnung hast einen Rechenfehler. Der U-Wert vom Fenster bleibt unabhängig von der Einbausituation immer gleich (uf x af + ug x ag/psi Abstandhalter x lg) =uw Der Psi Wert von Bauanschuss verändert sich je nach Material und Lage der Bauteile. Und da ist es schon wichtig, welche Leitfähigkeit und Dicke die einzelnen Materialien haben. Weichst dann beim Bauen etwas ab, war die Berechnung umsonst. Baust du ein Passivhaus oder willst nur gut dämmende Fenster? |
||
|
||
Ich habe diese Daten aus dem Wärmebrückenatlas 2013. Natürlich ist das nur ein Rechenwert, dieser Uw eingebaut fürs Standardfenster, der variiert aber stark mit dem Bauteilanschluss.
der Uw-Wert von dem Du redest ist der Uw vor Einbau. Klar variiert das mit dem Bauteil, desto leitfähiger das Material desto schlechter der Einbau in der Mauer (d.h. Beton noch schlechter als Ziegel). Aber beim Ziegel gehe ich davon aus, dass es Wurscht ist welcher Ziegel, da ja durch den Glattstrich die Maueröffnung maximal leitend gemacht wird. Es sei denn es gibt jetzt schon einen nicht-leitenden Glattstrich. ![]() Wir bauen kein Passivhaus, aber ich will gut dämmende Fenster. Und mich ärgert es, wenn ich jetzt neu baue und dann erst recht einen 90-er Jahre Standard baue, weil "der Strom ist ja eh so billig dass es sich nie rechnen wird".. ab 2050 ist übrigens nur noch Einbau in der Dämmebene erlaubt (zumindest in D). |
||
|
||
Wenn du den Bauanschluss zeichnest und dann die Isotherme berechnest, hat weitgehend reelle Werte. Für Außentemperatur nimmst - 12° oder den Wert für Deine Umgebung lt. ÖNORM dann siehst genau was Du machen kannst, wäre nicht wirklich viel bringt und was ein Blödsinn ist. Die 10° Isotherme sollte, so wie auch am Bild ersichtlich knapp an der Mauer oder noch besser in der Dämmung sein. Und nicht vergessen, im Sturzbereich den Sonnenschutz mitzuplanen. Dann wirst sehen, dass die Grafik oben Nur am Papier schön ist ![]() So wie auf der Grafik dargestellt, werden Fenster max. nordseitig eingebaut (da brauchst keinen Sonnenschutz) |
||
|
||
|
||
Also der Sonnenschutz ändert nicht viel. Die Unterschiede bleiben bestehen.
![]() Was natürlich dann beim Zeichnen des realen Bauanschlusses anders ist, weiß ich nicht, da ich mich zu wenig auskenne. ![]() Aber wüstest Du denn den Psi-Wert vom Bauteilanschluss von unseren Internorm-Fenstern HF 310 home pure? Hier noch die Daten für Fenster 6, einmal in der Mauer ![]() und halb in der Mauer halb in der Dämmebene ![]() |
||
|
||
ca. 2-3 kWh/m2/a pro Laufmeter Unfang Fenster - das war die Auskunft des Bauphysikers.
d.h. wenn ich ca. 120 Laufmeter Fensterumfang habe macht dies 240-360kWh/m2/a mehr an Heizwärmebedarf pro Jahr und m2 aus. Jedenfalls mehr als ein Unterschied im U-Wert von 0,02 Punkte. Dennoch natürlich schwierig und teuer. |
||
|
||
Ich weiß, dass du oben geschrieben hast, dass es dir in erster Linie nicht darum geht Geld zu sparen, sondern dass du dich ärgern würdest, wenn du Energie vergeudest. Trotzdem würde mich interessieren ob ich hier richtig rechne:
Für 240/360kWh braucht eine WP WP [Wärmepumpe] bei einem angenommenen COP=4 60/90kWh elektrische Energie. Bei einem Strompreis von 0,25Eur/kWh zahlt man also 15-22,50 Eur p.a. höhere Stromkosten, wenn man das gl. Fenster Wand-bündig setzt und nicht in die Dämmebene einbaut. Oder? |
||
|
||
Wenn der Strompreis und der COP stimmen, dann ja ![]() Ich hätte halt sonst noch einen Mehrwert gesehen - Räume größer bei bodentiefen Fenstern, breitere Fensterbänke. Andererseits geht es sich mit einem 25er Ziegel und 22cm Wärmedämmung gar nicht aus. (3cm Putzplatte, 14,8cm Raff, 3cm Insektenschutzgitter = 21cm). Geht erst bei dickerer Dämmebene. So wie hier: 20er Ziegel + Lambda Plus ![]() Die Frage ist halt, wie stabil ist so eine Mauer mit 20er Ziegel? |