|
|
||
Zu 4)
Actifloor gibt's auch noch... Könnte man ev. mit Creaton-Estrichziegel kombinieren? Erfahrung: nein; Gefährliches Halbwissen: ja; Zu 3) Wir haben's mit unserem Installateur nur mal diskutiert als Möglichkeit... der meinte nur "ist ne Stange teurer als normale FBH FBH [Fußbodenheizung] mit Estrich". Haben wir nicht mehr weiter verfolgt. |
||
|
||
Hallo!
1.) Funktionieren tut es auf jeden Fall, sind gute Syteme auf dem Markt. 2.) Ich kenne das Harreither System und auch andere Trockenbausysteme von Viega etc. die meisten bauen auf eine Trockenestrichplatte auf und werden Dünnschichtsysteme genannt (kommt eine Dünne schicht Nivelliermasse drauf), beim Harreither Modul kannst du eine komplette Holzkonstruktion machen! 3.) Preislich kann ich keine Details nennen aber ich schätze das alle solche Systeme im Bereich des 3-4fachen anzuordnen sind! (BITTE KORRIGIERT MICH) 4.) Ist glaube ich Geschmackssache und dem Örtlichen gegebenheiten anzupassen ob eben Trockenestrich in Frage kommt oder nur Holz etc. |
||
|
||
Hallo Digi,
wäre eine Wandheizung für euch eine Option? Hier wird eine vorgefertigte Lehmbauplatte verwendet in jener das FBH FBH [Fußbodenheizung] Rohr eingelegt wird. Kann man auch anders lösen, kommt auf deine Bauweise an. Wolfgang |
||
|
||
|
||
Hallo, DANKE für eure Beiträge!
Kosten schrecken mich doch etwas ab, mal schauen was mein Hausanbieter für Ideen auf den Tisch bringt. @Christiano: danke für den Hinweis mit der Wandheizung, hat mich veranlasst mich mit diesen Thema auseinanderzusetzen. Grundsätzlich auch eine Option (zumal auf den 1. Blick günstiger u. etwas leichter umsetzbar bzw. Synergieeffekte, wenn einige Wände sowieso einen Lehmputz haben sollen) Allerdings stellt sich die Frage: ist es dann der Boden (Füße) warm - ich weiß schon es kommt auf den Fußbodenaufbau.. drauf an, aber generell wärmt ja die FBH FBH [Fußbodenheizung] vom Boden aufwärts. Wandheizung wahrsch. am effektivsten wenn Bodennahe - ca. bis 1m über Boden. Aber ich war kürzlich in einem Haus, wo es an sich warm war - aber der Boden kalt (zugegeben dort war nur eine Luft-Luft-WP im Einsatz)sodaß ich es auf Dauer eigentlich sehr unangenehm empfand. Besteht diese Gefahr auch bei der Wandheizung? Danke DiGi |
||
|
||
Hallo Digi,
bezüglich der Wandheizung kannst du hier eventuell noch die teuere Systemplatte sparen, kommt aber auf dem Aufbau der Wand an. Bei einem Neubau kann man im Obergeschoss gänzlich WH WH [Wandheizung] einsetzten, kalter Boden wird es hier nicht geben außer man empfindet die eingestellte Raumtemp. z.B. 22°C als kalt. Dies trifft im Grunde für das EG auch zu, kommt aber letztendlich sehr auf persönliche Bedürfnisse an. Erdgeschoss mit oder ohne Keller, Baukernaktivierung der Bodenplatte oder auch Schwedenplatte. Möglichkeiten dürfte es hier genügend geben. Wolfgang |
||
|
||
Hallo Wolfgang,
wir bauen einen Bungalow auf Punktfundamenten (d.h.ohne OG & ohne Bodenpl.) darum ist es mir eben wichtig auf Nummer sicher zu gehen, dass den Füßlein nicht zu kalt werden ;) So wird in etwa Wand/Fussbodenaufbau aussehen: ![]() Wie sieht deine/eure Expertise in Anbetracht d. Rahmenbedingungen aus? LG DiGi |
||
|
||
nachdem.. - ...dein bodenaufbau nur aus holz (=etwas dämmend) und dämmstoffe besteht, ist dieser bodenaufbau nicht für eine FBH FBH [Fußbodenheizung] geeignet. dafür bräuchtest du wärmeleitenden baustoff. der aufbau ist grundsätzlich nicht schlecht, wenn man mit radiatoren heizt.
ich würde mit dem hausanbieter reden, wie er eine deckenausführung gestalten könnte, um einen nassestrich einbringen zu können. |
||
|
||
Hallo Digi,
für EG kannst du eine Kombi von FBH FBH [Fußbodenheizung] im Trockenaufbau und WH WH [Wandheizung] einsetzen. Eine FBH FBH [Fußbodenheizung] könnte man aus Komfortgründen noch ins Wohn- Esszimmer, Bad oder Küche einsetzen, dazu müsste man den Plan genauer kennen. Daher nicht einfach hier einen Rat zu geben. Wolfgang |