« Hausbau-, Sanierung  |

Fassade:Anstrich oder nicht Anstrich ...

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Dommas
  •   Bronze-Award
8.9. - 14.9.2016
11 Antworten 11
11
Hallo allerseits!

Momentan wird bei uns die Fassade genetzt und gespachtelt. Neben der leidigen Farbenfrage gibt es noch die Diskussion, ob der Oberputz einen Egalisierungsanstrich bekommen soll oder nicht.

Zum Einsatz kommt ein Silikonharzputz in Kornstärke 1mm. Im technischen Merkblatt der Herstellers (Röfix) steht, dass bei farbigen Putzen grundsätzlich ein Egalisierungsanstrich vorzusehen ist.

Der Vertreter der Herstellerfirma und der Putzer meinen, dass man das nicht braucht. Was meint ihr dazu?

Der grundsätzliche Aufbau ist Ziegel, Grundputz leicht, Spachtel/Gewebe, Oberputz (SHP).

Danke.

  •  muehlviertler
  •   Silber-Award
8.9.2016  (#1)
Auf jedenfall sollte man vor dem edelputz eine Grundierung aufbringen sagte mir meine fassadenfirma

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
8.9.2016  (#2)
unbedingt! - Ergibt unterm Strich ein gleichmäßigeres Putzergebnis...

1
  •  Dommas
  •   Bronze-Award
9.9.2016  (#3)
Wir machen den Anstrich.
Röfix Steiermark meint man braucht keinen zusätzlichen Anstrich, bzw. soll das der Putzer entscheiden.
Der Putzer hat sowas noch nie gemacht! Unglaublich eigentlich. Ist doch eh schon Farbe im Putz emoji
Röfix Techniker (Röthis) und Techniker der Schwesterfirma Hasit in D. empfehlen den Anstrich unbedingt.

1


  •  Dommas
  •   Bronze-Award
13.9.2016  (#4)
Ich bin erstaunt dass das Thema Egalisationsanstrich (das ist wohl das richtige Wort dafür emoji) scheinbar keine Reaktionen oder Diskussionen auslöst.
Wo es doch beim Thema WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] noch viel wichtiger ist, als in meinem Fall!?

Interessant war für mich, dass der Röfix Vertreter in Graz nicht wußte was ein Egalisationsanstrich ist. Es steht auch in den technischen Merkblättern der Hersteller, wird aber scheinbar fast nie gemacht.

Jedenfalls scheint mir absolut logisch, dass die Fassade dadurch deutlich besser geschützt ist als ohne Anstrich.

Fragt eure Putzer/Maler mal, ob sie das bei eurem Bauvorhaben auch machen oder gemacht haben!

Und ganz nebenbei ein Beispiel: Meine Putzerpartie (machen das seit 20 Jahren) wusste nichts von Mindestputzdicke oder Diagonalbewehrung. Sollte also bei den 300 Häusern die sie im Laufe der Jahre geputzt haben möglicherweise nicht richtig ausgeführt worden sein.

1
  •  Ramhard
13.9.2016  (#5)
Ist doch ein alter Hut das, gerade in der Baubranche, Normen, Herstellerangaben etc. nur sehr sehr langsam den Weg zum Endkunden finden ;)

1
  •  Dommas
  •   Bronze-Award
13.9.2016  (#6)
Wem sagst du das. Hab das ganze Haus in Eigenregie gebaut und diese Probleme bei jedem Gewerk gehabt. Ö-Normen sind eine Verschwörung der Hersteller emoji

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
14.9.2016  (#7)
nur zum VerständnisEgalisierungsanstrich am Unterputz oder an der Endbeschichtung? Ich meinte einen Haftgrund am Unterputz...

1
  •  Dommas
  •   Bronze-Award
14.9.2016  (#8)
Es geht nicht um die - hoffentlich absolut selbstverständliche - Grundierung für den Oberputz.
Der Aufbau bei mir ist folgender:

- Ziegelwand (porosierte Ziegel, deshalb einen sehr leichten Leichtputz verwenden Trockenrohdichte < 1000kg/m³) musste ich extra bestellen!

- Leichtgrundputz 2cm - siehe oben

- Vollflächige Gewebespachtelung 3mm - Diagonalbewehrung an allen Ecken vor Flächenbewehrung

- Grundierung (Silikonharzbasis)
- Oberputz farbig (Silikonharz) 1,5mm
- Egalisationsanstrich farbig 1x (Silikonharzbasis)

1
  •  Gloria24
14.9.2016  (#9)
Fassade: Anstrich oder nicht Anstrich? - Hallo Dommas!
Das ist eine ziemlich berechtigte Frage. Stand letztes Jahr ebenfalls vor dieser Frage kam dann aber zu dem Schluss dass meine Fassade mit einem sauberen Anstrich nicht nur besser aussehen würde sondern auch länger halten würde. Mein Entschluss wurde dann noch dadurch gestärkt, dass ich auf http://www.fassadenfarben.com.de eine Fassandfarbe entdeckt habe die sogar einen Lotuseffekt hat.

liebe Grüße Gloria

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
14.9.2016  (#10)
OK, dann wieder zurück auf AnfangIch bin von der Grundierung ausgegangen, die is unumgänglich!

Du möchtest also einen Schlämmputz haben. Damit hab ich gar keine Erfahrung, nachteilig ist es aber sicher nicht (komplett geschlossene Oberfläche). Aber zwei Sachen hätt ich noch dazu:
- wenn schon Fassadenmalerei kommt dann reib alles weiß ab als Grund! So geht's schneller (kein Abkleben / Umkleben usw) und einfacher! Die Farbe kommt eh mit dem Anstrich...
- wennst färbig putzt dann würd ich persönlich 5-10 Jahre warten mit der Malerei! Begründung: malen wirst die Fassade sowieso irgendwann - warum ned als Aufhänger den "unfertigen" Putz hernehmen... ?

p.s.: ich hab auch färbig abgerieben und aus, Malerei kommt dann wenns nötig ist. Sind für mich unverhältnismäßig hohe Kosten in der Errichtung...

ng

bautech

1
  •  Dommas
  •   Bronze-Award
14.9.2016  (#11)
Die Kosten sind nicht wirklich hoch, da das Gerüst eh steht. Kostet mich bei etwa 220m² Fassade 500€. Der Anstrich kommt auf farbigen Silikonharzputz mit 1,5 oder 2mm (Korngröße steht noch nicht ganz fest), ein paar Tage nach Applizierung. Kein Schlämmputz!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: LED-Einbauleuchten in Vollwärmeschutz ?