|
|
||
das wäre viel zu teuer - Hallo Kurti,
Das könnte man theoretisch schon - nur dieser Dämmstoff kostet ca. 300-350€/m³....der um 20% besser dämmende Kork (als ökologische Varinate) kostet ca. 220-250€/m³ (Kork ist im Übrigen Gesamtheitlich betrachtet sicherlich eines der besten aller Dämmstoffe). Die Holzweichfaser ist nur deshalb so erfolgreich, weil diese im Holzriegelbau im fliegenden Stoß befestigt werden kann (ohne Vollverschalung). Also ich kenne kein vernüftigen Grund diese teuren WF (Wood-Fibre) Platten auf Ziegel zu verwenden. |
||
|
||
Verstehe - ehrlich gesagt nicht,warum diese Holzweichfaserplatten so teuer sind!Kork ist sicher ein super Dämmstoff,wird dieser auch für Aussendämmung verwendet?
Hab ein Haus gekauft mit 38 er Ziegel(+4 cm Vollwärmeschutz) Möchte in nächster Zeit eine ordentliche Fasadendämmung machen,aber mit ÖKO-Dämmstoff.Soll man da vorher die alte Styropordämmung entfernen? Natürliche Dämmung auf Styropor ergibt ja auch nicht viel Sinn? Läßt sich alter Vollwärmeschutz überhaupt entfernen,oder ist das zu aufwändig? |
||
|
||
Hallo Kurti, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Fasadendämmung mit Holzfaserdämmung |
||
|
||
Hallo Kurti, ich glaube die - Umweltbelastung ist geringer wenn das Styropor da bleibt wo es ist. Wenns gut verklebt ist, bleibt Dir nach mühsamer Entfernung und teuerer Entsorgung wohl eine unebene Oberfläche übrig. Klar, wird der biologische Effekt durch das EPS getrübt - aber so hat es wenigstens eine Aufgabe.
Kork ist gut, wenn auch ein schwerer und teurer Brocken. Wenn Dich die Gesamtstärke der Wand nicht schreckt, kannst Du auch TJI-Träger an der Wand anbringen und mit Stroh(klein)ballen dämmen. Drüber Putzträgerplatte. Informier Dich z.B. bei der Umweltberatung http://www.umweltberatung.at/start.asp?b=31&sub=252&m=19 oder anderen baubiologischen Stellen. Bernhard |
||
|
||
|
||
Dämmungsaufdoppelung vorsicht ! - Hallo Kurti !,
wenn du die Dämmung aufdoppeln lassen möchtest, dann lasse dir vom Fassadenlieferant eine Glaserdiagramm-Berechnung machen (Kombiberechnung zum U-wert ...ist eigentlich fast überall kostenlos). Dabei wird der Ort und die Menge der Tauwasserbildung festgestellt. So daumen mal pie kann man sagen ...mind 8-10cm muss die oberste Dämmlage aufweisen, damit das Kondensat in der neuen Dämmebene entsteht, andernfalls kommt es zum ständigen Feuchteanstieg in der alten Dämmung, was den Dämmwert wieder senkt (nur trockener Dämmstoff dämmt). Kork hat im übrigen eine Rohdichte von 110-130kg/m³ und hat aufgrund dieser Masse ein vorteil in der Amplitudenverschiebung (besser im Sommer). Aber im Ziegelbau hast Du bereits gute Voraussetzung. Günstigere Alternative zu Kork ist Mineralschaum. Noch ein wichtiger Punkt...wurde die alte Fassade nur mit Kleberpunkte (anstatt Rand-Wulst Punkt) geklebt, entferne die alte Dämmung ! |
||
|
||
Hallo 2moose - ...du aktivster Schreiber des Forums ![]() |
||
|
||
Hallo ro-lab, die TJI-Methode - (allerdings als Fertigelemente) wurde schon für die Sanierung von nem Ziegelbau zum Passivhaus eingesetzt. Dort wurden die Elemente samt eingebauter Fenster vor die alte Fassade gestellt. Kostenmäßig vermutlich ein Bröckerl, aber wenn eine kurze Bauzeit das Kriterium ist, eine Möglichkeit. Ob die Alte Dämmung hält oder nicht, wäre dabei auch unerheblich.
Was ist an Holz und Stroh ökologisch auszusetzen? Die Träger oder Fertigelemente "schustert" der Zimmerer aus dem Ort zusammen und das ungezieferbehandelte Stroh kommt vom Bauern. Nimms mir nicht krumm, ich denk immer dran wie man Passivhausstandard erreichen kann. Drum wär mir eine Dämmstärke unter 20cm nie in den Sinn gekommen - Taupunkt kein Thema. Bernhard |
||
|
||
Danke erstmal - für Eure Antworten.
Also,wie die Styropor-Dämmung angeklebt wurde,kann ich noch nicht sagen,weill ich erst im April einziehen kann,und vorher nichts am Haus verändern kann(darf).Will auf jeden Fall eine diffusionsoffene Fasadendämmung,so weit es möglich ist. Strohelemte-Dämmung funktioniert sicher,aber das geht mir zu weit in die Öko-Freak-Richtung.(nicht negativ gemeint)Aber Kork ist auch nicht gerade billig. |
||
|
||
Öko -Freak :) - ... die Zeiten sind vorbei. Stroh ist salonfähig http://www.s-house.at , mehr oder weniger ein kostengünstiges Abfallprodukt.
Drum auch der Tipp mit der Umweltberatung, es gibt auch less freaky Dämmstoffe. Bernhard |