« Heizung, Lüftung, Klima  |

externe Zuluft für Ofen ohne Anschluss

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  nairolf
20.6. - 23.6.2010
10 Antworten 10
10
hallo,

wir möchten gerne diesen Ofen (http://www.esse.com/pdfs/op-manuals/cookers/ew-ewb_install.pdf) in unserem geplanten Holzhaus (niedrigenergiehaus)mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] betreiben.
der Ofen hat aber keinen Anschluss für eine externe Zuluft.

ein Lüftungstechniker sagt uns wir brauchen keine externe Zuluft weil er die Lüftungsanlage einfach auf Überdruck einstellt.

ein anderer sagt wieder das geht nicht - weil die Luftmenge (Überdruck den die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] errichen kann)nicht ausreichen wird. und die Luftfeuchtigkeit durch den Kamin entweichen würde.

unter Abgasmassenstrom sind 18 g/s angegeben.

ich als Laie denke mir: wenn wir nun doch ein Rohr unter den Ofen legen mit Gefälle nach unten - damit die kalte Luft nicht einströmt wenn der Ofen nicht zieht und die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zusätzlich auf Überdruck einstellt. Sollte die Öffnung eigentlich keine Kältebrücke bedeuten und der Ofen funktionieren - oder?

oder gibt es die Möglichkeit einer Automatik die Zuluftleitung schließt wenn der Ofen nicht zieht. Oder eventuell mit einer Zeitschaltung - (der Abbrand einer Füllung dauert ca. ...) das stelle ich ein danach macht die Zeitschaltung zu.

würde mich freuen wenn jemand Erfahrung mit sowas hat.

lg

florian

  •  2moose
  •   Gold-Award
20.6.2010  (#1)
Das Problem ist nicht der normale Betrieb, sondern z.B. - der Ausfall des Zuluftventilators (oder ein verschmutzter Filter) - dann gibts Unterdruck im Aufstellraum des Ofens mit all seinen Folgen. Also eher ein sicherheitstechnisches Problem als ein Verbrennungstechnisches. Wurde aber schon des Öfteren diskutiert, auch in Verbindung mit Abluftdunstabzugshauben.

1
  •  eggerhau
21.6.2010  (#2)
externe Zuluft für Ofen ohne Anschluss - Hallo nairolf
Solche Ratschläge! Wenn Du dafür bezahlen musst such Dir einen anderen Berater!
Von wegen "KWL so einstellen" das die Luftmenge für den Holzofen stimmt!
Das ist technisch gar nicht möglich. Holz braucht mal mehr und mal weniger Luft für die Verbrennung. Du kannst die Lüftung doch nicht jedes Mal nachstellen. Es gibt da nur drei Möglichkeiten. Zu viel Druck - Du kannst ein Schwert im Feuer schmieden, zu wenig Druck - das Feuer brennt nicht und Unterdruck - Du hast den Dreck aus dem Ofen im Zimmer. Also keine solchen Experimente. Ein Lüftungsspezialist sollte das auch wissen. Und der mit der Rat Feuchtigkeit ist noch zu hinterfragen.
Weil gerade von KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] die Rede ist. KWL ist optimal aber ein paar Grundsätze sind zu beachten.
- Luftmengen möglichst klein halten.
- Auf den Wirkungsgrad der WRG achten.
- Verbrauchsarme Ventilatoren einsetzen.
- Die Reinigung und Pflege (Filterwechsel, Reinigungsöffnungen im Leitungsnetz etz.) nicht vergessen.
Zurück zum Thema Ofen:
- Für einen Holzofen in jedem Fall einen Aussenluftanschluss mit dicht schliessender Luftklappe vorsehen. Bei Nichtgebrauch muss das zu sein.
- Den Ofen nicht zu gross wählen. Bei Niedrigenergiehäusern braucht es keine grossen Heizleistungen. Von einem Fachmann beraten lassen. Pelletsöfen etwa sind regulierbar.
Ich wünsche Euch gutes Gelingen und Freude am neuen Haus.
Hans Dieter Egger


1
  •  nairolf
21.6.2010  (#3)
Aussenluftanschluss nicht direkt möglich - danke soweit! - aber
für den Aussenluftanschluss ist vom Hersteller nichts vorgesehen.
ich kann versuchen für die Primärluftansaugung des Ofens etwas anfertigen zu lassen um einen direkten Anschluss möglich zu machen. wenn das nicht geht - stellt sich die Frage ob eine luftrohröffnung in der unmittelbaren Nähe der Luftansaugung reicht? - ich meine ob er dann auch von dort die luft nimmt?

1


  •  Josef
  •   Gold-Award
21.6.2010  (#4)
leider - ein Ofen ohne externen Zuluftanschluss (eigentlich sollte er völlig raumluftunabhängig sein) passt nicht in ein Haus mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung];

es gibt aber inzwischen auch Küchenherde mit externer Zuluft z.B. http://www.kaminofen-shop24h.de/Kuechenofen-Kuechenherd/La-Nordica-Kuechenofen-America-Nero.html (mehrere verschiedene Modelle auf dieser Seite);

ich würde keinesfalls etwas "basteln", eine CO-Vergiftung ist im Regelfall tödlich.

1
  •  Thomas Heufers
22.6.2010  (#5)
Schornsteinfeger - In Deutschland ist bei Planungen mit Verbrennungsanlagen und kontrollierter Zu-/Abluft im Vorfeld immer der Bezirksschornsteinfeger der Ansprechpartner zu Rate zu ziehen. Er kann Lösungen aufzeichnen und nimmt nur das ab, was ohne Gefahr einer Kohlendioxidvergiftung eingesetzt eingesetzt werden.

Gruß

Thomas Heufers

1
  •  nairolf
22.6.2010  (#6)
Rauchfangkehrer - danke - habe heute einen termin mit ihm. bin gespannt was er sagt. - wie überall jeder sagt was anderes.

1
  •  nairolf
22.6.2010  (#7)
inventer - der rauchfangkehrer ist cool.

ich überlege jetzt auf inventer umzusteigen - wo der raumluftabhängige betrieb - angeblich kein problem darstellt

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
22.6.2010  (#8)
Bisher stellte nur der Ofen eine Unzulänglichkeit dar jetzt zusätzlich die Lüftungsgeräte. Aber Hauptsache, der Rauchfangkehrer ist cool emoji

1
  •  nairolf
23.6.2010  (#9)
Inventer scheint mir ein sehr transparentes Systhem - was sind für dich die Nachteile?

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
23.6.2010  (#10)
Das ist ein Belüftungsspielzeug für Demonstrationszwecke hat eine unwürdige Filterfläche (bzw. KEINE Filterfläche, da ja ständig die Richtung gewechselt wird), keine Trennung zwischen Zu- und Abluft und transparent wäre er nur, würde der durchschnittliche Wirkungsgrad eines gesamten Speicherzyklus (Aufladen - Richtungswechsel - Entladen) angegeben sein ... und nicht ein labormäßiger Spitzenwert, der für 3 Sekunden auftreten kann.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Energieeffizienter Klingeltrafo?