« Hausbau-, Sanierung  |

extensives gründach

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 
  •  dyarne
  •   Gold-Award
29.10.2014 - 9.7.2015
71 Antworten 71
71
ich wurde von einem user um infos zu unserem gründach gebeten.
nachdem's hier so wenig dazu zu lesen gibt möchte ich ein paar infos und bilder liefern.
vielleicht wollen sich andere gründachbesitzer dazu gesellen ... emoji

ein extensives gründach ist (im gegensatz) zu einem intensiven) äußerst anspruchslos, pflegearm und ermöglicht versiegelte flächen zur versickerung zurückzugewinnen, die kanallast zu verzögern, flachdächer im sommer kühl zu halten, eine einzigartige flora ans haus zu holen und sich seinen eigenen berggarten zu schaffen.

anstatt der auflastung mit schotter wird über einem filtervlies eine drain- und speichermatte verlegt (bsplw sowas http://www.garagen-dachbegruenung.de/garagenpaket/funktionsweise.php) und ein substrat in der stärke ab ein paar cm aufgebracht. dies kann recycelter ziegelbruch oder vulkangestein (lava, bims) sein.

die bepflanzung besteht aus niedrigem sedumsteppich oder etwas höheren stauden. es sieht ganz anders aus als was bei uns im garten wächst, erinnert eher an eine almwiese und begeistert mit heimischen oder exotischen blühern, die rund ums jahr für einen sich laufend ändernden anblick sorgen.

pflege ist mininmal, gerade weil man ja dort keinen ersatzrasen hinzwingen will, also nur pflanzen zieht, die mit trockenheit zurecht kommen. aufgrund der guten drainage sind sogar ganzjährig kakteen möglich, die dann auch blühen...

  •  dyarne
  •   Gold-Award
2.7.2015  (#61)

zitat..
bautech schrieb: entlaufen?

nein, nur kamerascheu ... emoji

2015/20150702486400.JPG

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
2.7.2015  (#62)

zitat..
MinMax schrieb: ok, den Vlies und Filtermatten hast von Zinco

sorry für die späte antwort...

mir ist es beim gründachsystem wie bei so vielen dingen beim hausbau gegangen. erst lange recherchiert, dann hab ich mein wunschsystem gefunden, dann war es sehr, sehr schwierig das in A zu bekommen.

die großen gründachspezialisten sind bsplw zinco (die machen nix andres) und bauder. mein wunschsystem war dann die floradrain matte in rollenform, vlieskaschiert. die kann man sich als große rolle 1x10m vorstellen, sieht aus wie ein eierkartonprofil; gibts mit 2,5 und 4cm höhe. in den töpfen steht das wasser gespeichert, zwischen den töpfen ist der drainagebereich gegen überflutung. so sieht das aus...


2015/20150702931315.JPG

ich hatte da m2-preise zwischen € 9 und € 12.- angeboten mit tlw abenteuerlichen frachtkosten bis zu € 1000.- also höher als die materialkosten.

zitat..
MinMax schrieb: aber Substrat bzw. Sedum nochmal woher?

mir war ziemlich schnell klar daß ich vulkangestein wollte. ich habe freunde in D mit einem solchen gründach und war auch schon in der eifel unterwegs. bims ist das gestein mit dem höchsten wasserspeichervermögen, bims und lava sind extrem strukturstabil, dh sie verschlämmen nicht. ziegelsubstrate werden unter dem frost früher leiden.

in A bekommt man als substrat fast überall ausschließlich recycleten ziegelbruch angeboten, der wird in der steiermark aufgearbeitet, zum m3-preis von € 95,- bzw 'frisch' zubereitetes ziegelsubstrat 'claylith', zum m3-preis von € 135,- beide inkl zustellung.

das lava/bims substrat ist sogar günstiger, der knackpunkt natürlich der transport. wir haben den goldenen schnitt dann darin gefunden bei einem deutschen spezialanbieter, der kompetent und freundlich war (fhz-flachdach-handels-zentrum) http://www.f-h-z.de/ das gesamte system (spezialvlies jackon-wasserabweisend für unser umkehrdach und die zinco floradrain rollen) zu kaufen und in die eifel liefern zu lassen. dort wurde es auf denselben muldenkipper wie unser vulkansubstrat gepackt http://www.vulkatec.de/ und zu uns geliefert. der preis fürs extensiv-substrat 0-12 lose inkl transport war € 99,80,- je m3

zitat..
MinMax schrieb: Bigbag-mässig aufs Dach hieven lassen oder Schwarzenegger-mässig in Eimern hoch geschleppt?


wir kommen mit der scheibtruhe via rampe aufs flachdach (= unser garagenzubaudach und terasse), ich hab das ganze substrat alleine in einem tag mit der aluschneeschaufel und scheibtruhe raufgekarrt - hat spaß gemacht ... emoji

es gibt dort auch bigbags und einen siloeinblasezug. der muldenkipper war mit den 15m3 substrat nur halb gefüllt, oben auf lagen folie und drainmattenrollen. diese fuhren werden als leerrückfahrten der speditionen eingetaktet, man muß dann ein bissl flexibel mit dem zeitpunkt sein.


2015/20150702273891.JPG


2015/20150702906962.JPG

wir haben 100m2 gründach auf der garage und planen noch ein carport zu begrünen. darum haben wir soviel davon genommen. heute ärgere ich mich nicht noch mehr genommen zu haben, das material ist einfach toll, wir setzen auch unsere zimmerpflanzen zug um zug um.

ideal ist das nach A natürlich wenn sich 2 gründachinteressenten zusammenfinden und den muldenkipper richtig ausnutzen...

das substrat kann als sprossen oder einzelpflanzen gekauft werden, wir haben ein kleines packerl sprossen genommen, ungefähr ein drittel der empfohlenen menge und mit der hand ausgeworfen. diese werden in gärtnereien frisch abgeschnippselt. im folgenden jahr war die fläche bereits großteils geschlossen, im zweiten völlig.

man kann da weitgehend experimentieren, vieles was als steingartenpflanzen angeboten wird geht gut, viele zwiebelfrühblüher und die von mir so geliebten kakteen...

di esubstratstärke beginnt bei wenuigen cm un dgeht bis rund 10cm; si ebestimmt vor allem neben dme standoert ob es beim nierdigen teppich bleibt odre auch höhere stauden ihr auskommen finden.

es soll nicht gegossen werden, weil dies der abhärtung der pflanzen zuwider läuft. 1-2 mal im jahr ein kontroll- u pflegegang empfiehlt sich.
wir haben durch die niedrige lage 3m über der umgebung und der vielen grünfläche samt feldern sehr viele pflanzeneinstreuungen. vorgehen tun wir dabei nur gegen den löwenzahn.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo dyarne,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: extensives gründach

  •  dyarne
  •   Gold-Award
3.7.2015  (#63)
und ein paar aktuelle bilder gibts natürlich auch noch...


2015/20150703853587.JPG


2015/20150703783595.JPG


2015/20150703679912.JPG


2015/20150703747935.JPG


2015/2015070394524.JPG


2015/20150703138317.JPG


2015/20150703624858.JPG

1
  •  atma
  •   Gold-Award
3.7.2015  (#64)
wunderschön!

1
  •  dynamite
  •   Silber-Award
3.7.2015  (#65)
wahnsinn - im nächsten Leben wenn genug Geld und Zeit über ist mach ich das auch emoji oder beim Carport

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
3.7.2015  (#66)
ohne Worte

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
3.7.2015  (#67)
Schaut echt super aus - Animiert uns, die Begrünung des Carportdaches früher als geplant anzugehen.

1
  •  Arling
  •   Bronze-Award
3.7.2015  (#68)
Wir sollten bei den Admins einen "Gefällt mir" Button beantragen ;)
Dazu kann man nur gratulieren, wunderschön!!!!

1
  •  elanor
4.7.2015  (#69)
Was für ein Ausblick! Sehr schön!!!

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
4.7.2015  (#70)
Phänomenal - wie die Gärten zu ebener Erd dagegen abstinken emoji

Echt gut, wenn man dieses Dachparadies, wie bei Dir, gut einsehen und begehen kann. Eure Mieze is von der hitzefesten Sorte emoji

1
  •  mossoma
  •   Bronze-Award
9.7.2015  (#71)
GRENZGENIAL.......ein Traum....

Lg Tom




1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Bodenplatte Baumaxhaus 125