|
|
||
@bauen2008 - Aus meiner Sicht gibt es hier 2 Probleme.
Erstens wird der Estrich (angesichts des kalten Wetters und der fehlenden Heizung) nicht wirklich trocken sein. Für die Verlegung eines Holzbodens keinesfalls - für Fliesen vielleicht? Eine frühzeitige Verlegung von Fliesen wird die endgültige Austrocknung wesentlich verzögern. Zweitens (und das ist fast wichtiger) sollte bei jedem Estrich (egal welcher Bodenbelag!) ein Aufheizprogramm durchgeführt werden. Nicht nur, um die Trocknung zu beschleunigen, sondern um frühzeitig Fehler/Risse zu erkennen und zu sanieren. Sind die Fliesen einmal drauf ist es zu spät. Im schlimmsten Fall werden diese Mängel erst nach der ersten Aufheizung sichtbar - in Form von reihenweise gebrochenen Fliesen! lg nymano. |
||
|
||
@bauen2008 - Feuchtigkeitsmessung - Wir haben uns seinerzeit mit dem Heizungsbauer angestimmt, dass die Heizung laufen muss, und haben dannach das "Ausheizpogr." durchgeführt...
In Deinem Fall gebe ich nymano zu 100 Recht.... würde mit dem verfliesen, noch weiter zuwarten od. die Heizung ASAP in betrieb nehmen od. eine Feuchtigkeitsmessung durchführen lassen - dann hat man genaue Aufschlüsselung über die Feuchtigkeit des Estriches ( aber das kostet wieder....) Ich pers. würde die Heizung in betrieb nehmen lassen... Beste Grüße und good luck bachera |
||
|
||
Es "sollte" in Wahrheit kein großes Problem sein die Fliesen zu verlegen - gut wäre es allerdings wenn ihr mit dem Verfugen wartet bis die Heizung dann 1-2 Wochen gelaufen ist ! |
||
|
||
|
||
CM Messung - Hallo,
@ Claud so eine Aussage zu treffen ist in meine Augen grob fahrlässig da sich viele Leute auf deine Aussage verlassen und dann vielleicht Probleme haben. man sollte jeden Heizestrich zumindestens 1 mal aufheizen und wieder abkühlen lassen bevor man mit dem Bodenbelag beginnt. Grund dafür ist ein Spannungsabbau der wichtig ist. Wann man mit einen Bodenbelag dann beginnen kann ist nur mit einer CM Messung fest zustellen. Diese und nur diese Messung kann einen 100% sagen ob belegereif oder nicht, alles andere sind nur erfahrungswerte was gut gehen kann oder auch nicht. lg ahc |
||
|
||
Und wie ists - wenn man keine FBH FBH [Fußbodenheizung] hat??? wir bekommen keine, der Estrich sollte Anfang April gemacht werden, die Fliesen ende Mai! Ich denke von den Temperaturen her haben wir dann sicher einen Vorteil, falls es doch mal wärmer werden sollte *g* |
||
|
||
Trockenzeit Estrich - Hallo,
man kann von 6 - 8 Wochen Trockenzeit ausgehen wenn die Temperaturen passen, jedoch muss IMMER vor den verlegen von Böden eine CM Messung gemacht werden. lg ahc |
||
|
||
Trockenzeit Estrich - Hallo
Estrich ohne FBH FBH [Fußbodenheizung] ca. 3 Wochen bei 20°, niedrige Temperaturen verlängern die Trocknungsphase. Je heller der Estrich wird umso weiter ist die Trocknung fortgeschritten. Estrich mit FBH FBH [Fußbodenheizung] ca. 3-4 Wochen, dann 1mal über eine Woche Schrittweise aufheizen und abkühlen lassen. Der Estrich ist dann für Fliesen verlegereif.(Flexkleber) Für dringende Fliesenverlegung, Sopro MG-Flex. Junge Zementestriche sofort nach Begehbarkeit bis max. 5 Tage alt, danach erst wieder nach 28 Tagen; Bei Holz,Laminatböden unbedingt Feuchtigkeitsmessung durchführen. Hier wird sich die Trocknung um einige wochen verlängern. mfg |
||
|
||
Heizung vertigmachen? - Hallo zusammen.
Ich habe hier gelesen dass viele den Estrich mit FBH FBH [Fußbodenheizung] ausheizen. Meine Frage dazu wäre. Ich will/kann meine Heizung nicht fertigstellen da ich meinen Heizraum verfliesen will. Habt ihr da zuerst die Erdwärme Pumpe aufgestellt und dann drummherum gefliest? Ich habe auc gehört dass man gleich nach Fertigstellung des Estrich's (2-3 Tage danach) mit dem fliesen beginnen kann. Danke. Fred |
||
|
||
Sorry - für die vielen Rechtschreibfehler! |
||
|
||
heizprotokoll - also bei uns hat kein bodenleger auch nur einen handgriff ohne heizprotokoll gemacht - obwohl bei fliesen es kein zu großes problem ist, solange nicht verfugt wird! |