« Heizung, Lüftung, Klima  |

Erfahrungsbericht KWL mit CO2-Regelung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Benji
  •   Gold-Award
7.7.2010 - 6.1.2011
19 Antworten 19
19
Hi zusammen,

ich hab jetzt seit einigen Wochen meine Drexel & Weiss X² mit einer CO2-Regelung erweitert, und wollt mal meine Erfahrungen weitergeben.

Der CO2-Sensor (EE85 von E+E) wird in den Abluftkanal montiert, und misst damit einen Mittelwert des CO2-Gehalts im ganzen Haus. Der Sensor wird auf einer kleinen Zusatzplatine angeschlossen, die dann auf die Hauptplatine aufgesteckt wird.

Dieser gemessene CO2-Wert kann nun dazu verwendet werden, die Lüftungsstufen automatisch anzupassen. Dafür können 4 Grenzwerte definiert werden: Lüftung aus, Stufe 1, 2 oder 3.

Ist der CO2-Wert unter der "Lüftung aus" Stufe, schaltet sich die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] aus, aber in regelmäßigen Abständen kurz ein, um eine erneute Messung durchzuführen.

Die Lüftungssteuerung auf CO2-Basis kann dann auch im Zeitprogramm hinterlegt werden. Dies ist insofern sinnvoll, da die CO2-Regelung in der Nacht (wenn alles in den Schlafzimmern knozt) nicht so gut funktioniert, der gemessene Wert ist zu niedrig. Deshalb habe ich in der Nacht auch auf Nennluftmenge programmiert, und nur unter Tags gehe ich in den CO2-Modus.

In der Praxis funktioniert das bisher wirklich fein: Wenn wir alle vier im Haus sind, haben wir CO2-Werte um die 800 ppm, die Lüftung arbeitet brav auf Stufe 2 mit Nennluftmenge (so wie ohne CO2-Regelung). Sobald weniger Leute im Haus sind, oder viel frische Luft durch offene Fenster/Türen reinkommt, geht die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nach ca. 1/2 Stunde auf Stufe 1, bzw schaltet sich später komplett aus. Den anderen Fall (viel Besuch, viel CO2, Lüftung auf Stufe 3) konnte ich mangels Party noch nicht testen emoji

Das einzige was mir noch fehlt ist eine ständige Anzeige des CO2-Werts auf dem "Home-Screen" des Raumbediengeräts...

  •  fricki
  •   Silber-Award
7.7.2010  (#1)
gratuliere - dass es bei dir funktioniert.

Ich habe eine Stiebel Eltron mit einem CO2 Sensor der im Raum installiert ist (war) und das Teil funktionierte überhaupt nicht sinnvoll.
Kannte nur zwei Zustände - Stufe Nacht und Stufe Tag, Partystufe konnte er nicht schalten.
In der Praxis - zumindest in meinem Haus - war das die sinnloseste Investition.

1
  •  Thomas Heufers
8.7.2010  (#2)
Raumluftsensoren zur Erfassung der Luftqualität - Eine interessante Technik, wie sie ja bereits seit Jahren von dem Automobilzulieferer Paragon hergestellt und in Autos oder anderen Anwendungen eingesetzt wird. Die Praxistauglichkeit wird, wie die Beiträge es wiedergeben, sehr unterschiedlich eingeschätzt. Man wird sehen, ob sich das durchsetzt. Sicherlich wird es als technische Finesse in Zukunft von den Herstellern angeboten und als Argument für raumlufttechnische Anlagen bei Gegnern von raumlufttechnischen Anlagen dienen.
Inwiefern die Einhaltung der CO2-Obergrenze mit der gewünschten Feuchterückgewinnung von Wohnungslüftungsanlagen korreliert, ist natürlich eine weitere Fragestellung.
Ein kontinuirlicher Luftwechsel lässt aber keinen kritischen Anstieg von Kohlendioxid in der Raumluft zu, es sei denn, man hat in der zugeführten Außenluft ein kritischen Wert.

Gruß

Thomas Heufers

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
8.7.2010  (#3)
@Thomas - Feuchterückgewinnung ist für mich kein Thema, da mein Kreuzgegenstrom-WT keine Feuchterückgewinnung hat. Da die X² auch nicht über die Zuluft heizt, ist eine Feuchterückgewinnung auch nicht wirklich notwendig.

In meinem Fall geht es auch gar nicht um die Einhaltung von Obergrenzen, sondern mehr darum die Ventilatoren automatisch zurückzuschalten bzw. ganz zu deaktivieren um Strom und damit Energie zu sparen, wenn nur wenige Personen im Haus sind oder Fenster geöffnet sind.


1


  •  2moose
  •   Gold-Award
8.7.2010  (#4)
Ich hätte nicht gedacht, dass die "CO2-Produktion" nachts - zu gering ist, um den Sensor wirksam werden zu lassen. Wie schauts eigentlich mit Lebensdauer/Drift der Sensoren aus? ... und ist das ein reiner CO2-Sensor oder ein VOC-beeinflusster?

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
8.7.2010  (#5)
nachts - Ich glaube nicht dass die CO2-Produktion geringer ist, sie ist nur "konzentrierter" auf die SZ bzw auf das obere Stockwerk, da im EG niemand ist wird dort praktisch ausschließlich Frischluft abgesaugt, was aufgrund der Mischung dann den CO2-Wert sinken lässt.

Wirksam ist der Sensor natürlich schon, ich messe um 3 Uhr früh ca. 550 ppm, und das ist halt schon unter der Schwelle für "ganz aus" (ja richtig, 3 Uhr früh, da steh ich auf emoji

Aber so richtig kann ich mir das auch nicht erklären. Ich müsste mal den Christof Drexel fragen. ich weiss nur dass er angeblich in seinem eigenen Haus monatelang daran herumgetüftelt hat, und schließlich diese Lösung als optimal erkoren hat. Andererseits: ich könnte jederzeit mittels Zeitprogramm auch in der Nacht auf CO2-Geregelt fahren.

Soweit ich weiss ist das ein reiner CO2-Sensor, kein VOC. Und angeblich (laut Homepage emoji recht gut langzeitstabil.

Einfach mal nach EE85+CO2 googeln.


1
  •  Kristijan
20.9.2010  (#6)
Preis CO2 regelung - @Benji

Wieviel hast du fuer den C02 sensor bezahlt ?

MfG,
Kristijan

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
21.9.2010  (#7)
Preis - Der Sensor kostet Liste um die 290 €, ich hab ihn etwas billiger bekommen.

1
  •  jo239
7.10.2010  (#8)
@Benji - Meine X² wurde gestern in Betrieb genommen. In ein paar Wochen wird auch die Lüftung aktiviert werden - mit CO2 Sensor. Jetzt haben sich für mich 3 Fragen ergeben:

Wie verhält sich die Regelung im Heizfall. Heizt du dann nur mehr über die FBH FBH [Fußbodenheizung] oder schaltet sich die Lüftung trotz niedrigem CO2 Gehalt ein?
Die gleiche Frage stellt sich für die Warmwasserbereitung. Bleibt da nicht die Wärme der Abluft ungenutzt?
Und zuletzt: wie sehr hängen Koch- und andere Gerüche bzw. der Dampf beim Duschen mit der CO2 Konzentration zusammen?

In der Praxis bedeutet es zumindest, dass ich nach Hause komme und die Lüftung eventuell nicht aktiv ist. Lt. Techniker schaltet sich die Lüftung alle 30 min für 10 min ein (stimmt das?). Wenn ich nun koche oder dusche passiert dann 30 min gar nichts und erst dann wird gemessen und eingeschaltet.
Ist das wirklich ein Komfortgewinn? Wie sind deine Erfahrungen diesbezüglich.



1
  •  Benji
  •   Gold-Award
7.10.2010  (#9)
§ Fragen, drei Antworten (hoffentlich hilfreich emoji - (sollte "3 Fragen" heissen, leider lässt sich der Titel nciht mehr editieren)

1. Da Heizung und Lüftung beim X² ja unabhängig sind (das Gerät heizt nicht über die Zuluft, sondern über die FBH FBH [Fußbodenheizung]) wird die Heizung auch von der CO2-Regelung nicht beeinflusst und umgekehrt.

2. WW-Bereitung läuft über die WP WP [Wärmepumpe], und als WQ (Wämrequelle) wird die Sole genutzt und nicht die Abluft. Wärme aus der Abluft wird nur zum Erwärmen der Zuluft (Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher) genutzt. Da gibts also auch keinen Zusammenhang mit dem CO2-Gehalt.

3. Der CO2-Sensor misst CO2 und keine Gerüche und auch keinen Wasserdampf. Wäre auch nicht besonders hilfreich, da beides jeweils nur in einem Raum auftritt, sich in den Rohren mit der "sauberen" Abluft aus anderen Räumen vermischt, und daher nur mehr in abgeschwächter Form am Gerät bzw. am Sensor ankommt. Wenns bei uns mal extrem "nebelt" (Küche oder Bad) dann wird halt kurz auf die Party-Taste gedrückt und gut ist.

Komfortgewinn ist es für uns auf jeden Fall. Die Alternative ohne CO2-Sensor wäre halt entweder Dauerbetrieb auf Nennluftmenge (Energieverschwendung wenn keiner/wenige zuhause sind oder im Sommer Fenster und Türen offen sind) oder eine starre Zeitautomatik, die nicht darauf reagiert dass man mal früher daheim ist, Besuch kommt, oder ähnliches.


1
  •  Hitcher
  •   Gold-Award
7.10.2010  (#10)
Nachtdekaktivierung - Nicht ganz klar ist mir warum sich der Sensor nachts eher vertut als tagsüber: Der Sensor misst ja immer den Wert der Mischabluft aus allen Räumen. Da müsste es egal sein ob die Bewohner alle im selben Raum CO2 ausgeatmet haben oder ob sie das aufs ganze Haus verteilt getan haben?

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
7.10.2010  (#11)
Nachtdeaktivierung - Hab ich mich auch gefragt, nachdem ich mir keine Antwort geben konnte, hab ich einfach den Christof Drexel selber gefragt. Hier seine Antwort:

"getüfelt hab ich eigentlich nicht so viel; aber eine ganze heizperiode lang den CO2-gehalt in 4 zonen gemessen (wohnen, schlafen, bad und ABL). das hat mir dann gezeigt, dass die konzentration in der abluft sehr gut mit jener im wohnraum korreliert; jedoch nicht mit jener in den schlafräumen. die CO2-spitzen der schlafräume gelangen stark zeitverzögert und auch weniger ausgeprägt in die abluft.
und da man die nacht mit einigermaßen großer wahrscheinlichkeit im schlafzimmer verbringt und die benötigte luftmenge kennt, hab ich das so umgesetzt."



1
  •  hüslebauer
7.10.2010  (#12)
@jo239 - Unser Installateur hat glaub ich gesagt alle 10 Min für 30 Sec. (oder alle 30 Min für 10 Sec, jetzt komm ich selbst ins Zweifeln sehr hilfreich :) Naja aber auf jeden fall nur kurz damit der Co² Sensor überprüften kann ob es nötig ist die Lüftung einzuschalten. Und wenn du nach Hause kommst, bis du mal anfängst zu kochen usw. hat sich die Lüfung eh schon eingeschalten und erkennt doch ab da immer gleich wenn es mehr Luft braucht

1
  •  gloitom
  •   Bronze-Award
30.11.2010  (#13)
@Benji - Kannst du jetzt schon abschätzen, ob und wieviel die CO2-Regelung den Anteil der Lüftungsverluste schmälert?
Welcher Sensor wird verbaut? http://www.epluse.com/uploads/tx_EplusEprDownloads/datasheet_EE85_e_03.pdf
0-10V Ausgang?

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
30.11.2010  (#14)
@gloitom - Verbaut wurde der mit 0-10V (zumindest bin ich mir zu 99% sicher, ist schon wieder ein paar tage her dass ich den mit Multimeter beobachtet habe)

Eine Verringerung der Lüftungsverluste kann ich leider nicht in Zahlen gießen. Ist ja auch schwierig, man bräuchte zwei längere Zeiträume mit vergleichbaren klimatischen Verhältnissen.

Es geht aber auch weniger um die Lüftungsverluste, sondern mehr um den Komfort, und um weniger Stromverbrauch der Ventialtoren im Sommer. Was ich auf jeden Fall beobachten konnte ist ein signifikant niedrigerer Stromverbrauch der passiven Kühlung letzten Sommer im Vergleich zum Vorjahr. Das hängt aber nur zum teil mit der CO2-Regelung zusammen, sondern auch mit der verbesserten (feineren) Hysterese der passiven Kühlung.



1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
30.11.2010  (#15)
...http://www.drexel-weiss.at/HP/Upload/Dateien/900.8206_02_KA_Kapitel06_DE.pdf...

der sollts sein, seite 6/6, technische daten musst googeln.

1
  •  daywalker
3.1.2011  (#16)
@Benji - Hi Benji,
warum nicht je einen CO2 Sensor in den Abluftkanälen der wichtigsten Räume anbringen und mit einer logischen "oder" Verknüpfung die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] steuern? Da mache ich mir dann über Tag oder Nacht oder Zeitprogramm keine Gedanken mehr und müßte optimale Meßergebnisse haben.
Ich bin mir sicher, du hast darüber nachgedacht und eine Antwort...

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
4.1.2011  (#17)
@Daywalker - Weil die in diesem Fall kritischen Räume (Schlafzimmer, Kinderzimmer) keine Abluftkanäle haben?

Außerdem kostet jeder Sensor Geld (CO2-Sensoren sind teuer weil technisch aufwändig), nachträglich in bereits verlegte Rohre im Boden oder in der Wand schwer anzubringen, und das Kabel müsste man auch noch unterbringen. Auch wäre die Kabellänge für eine halbwegs genaue Messung wahrscheinlich auch zu lang.


1
  •  daywalker
4.1.2011  (#18)
@Benji - da hast du natürlich recht, hätte vorher denken sollen, daß du dort ja nur Zuluftauslässe hast ....

1
  •  friiiiiii
  •   Bronze-Award
6.1.2011  (#19)
ein einfacher 3 Stufen-schalter reichtIch bin der Meinung das die Co²-Messung im WRL-Bereich ein völliger Schwachsinn sind.
Ein einfacher 3-Stufenschalter in der nähe der Ausgangstür reicht.
Frage: Über was für einen mehr Stromverbrauch sprechen wir - EC-Ventilatoren ????
Aussenluft hat ca. 300-400ppm Co² und die Personen geben Co² ab okay...
Aber wo messen, in der gesamten Abluft super - auf was für einen Wert stelle ich den Sensor (wie funktioniert die kalibrierung und in welchen Abständen sollte das passieren und wer macht das???)?
Was ist mit anderen Schadstoffen in der Luft? Weichmacher,Radon,....
Einen richtigen Wert wird man fast nicht erziehlen, weil die Zuluft im z.B.: Schlafzimmer das Co² vertünen mit eben Frischerluft und das sollte auch überall anders passieren und hier wird die Schwelle zwischen schlechter Luft und guter Luft sehr sehr eng...
Ich weiß man neigt dazu alles sehr kompliziert zu gestallten, aber ich bin der Meinung einfach ist besser...

Ein Einfacher 3 Stufenschalter bei der Tür - nach dem Motto: Der Letzte macht das Licht aus...

Mach dir nichts draus - es gibt immer Leute denen man einen oder andere neuerung verkaufen kann...

CO² Fühler sind Stand der Technik seid über 10 Jahren...

GLG
friiiiii


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Benji,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Erfahrungsbericht KWL mit CO2-Regelung


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dimensionierung der Flächenkollektoren